Wissen Sie schon, was bei Ihnen heute Abend auf den Tisch kommt? Nach langen Tagen gönnen sich viele am Abend gern ein richtig leckeres Essen für die Seele. Was geht da besser als Kartoffeln? Wir deutschen lieben unsere Knollen, machen daraus die unterschiedlichsten Gerichte. Heute haben wir ein Rezept für Sie, das Sie so garantiert noch nicht kennen: Pommes Anna! Nie gehört? Dabei handelt es sich nicht um eine Variante der Fritten, sondern um den wohl einfachsten Kartoffelauflauf, den Sie sich nur vorstellen können. Nur drei Zutaten bringen Sie zum absoluten Kartoffelglück. Wie das Rezept geht? Wir verraten es Ihnen!
Drei Zutaten zum Kartoffelglück: Unser Rezept für Pommes Anna ist das beste der Welt!
Die sogenannten „Annakartoffeln“ blicken auf eine lange Geschichte zurück: Laut Überlieferung wurden sie bereits im Jahr 1870 erfunden. Das Gute: Das Rezept hat auch heute absolut nichts von seinem Charme verloren. Besonders toll ist es, weil nur sagenhafte drei Zutaten gebraucht werden, um die „Pommes Anna“ herzustellen. Und trotzdem erhalten Sie am Ende einen richtig leckeren Kartoffelauflauf. Der Unterschied zu normalen Gratins: Annakartoffeln sind kein reiner Auflauf, sondern eine Mischung aus Auflauf und Pfannengericht.
Die Zutaten werden nämlich in einer feuerfesten Pfanne geschichtet und im Ofen gebacken, am Ende wird der Auflauf gestürzt. Die hübsche Kartoffeltorte kann dann, wie jeder andere Kuchen, in Stücke geschnitten werden. Annakartoffeln sind als einzelnes Gericht ein Genuss – mit etwas Schmand oder Meerrettich können Sie sie genießen. Aber: Die „Pommes Anna“ eignen sich auch als Beilage zu verschiedenen Fleisch- oder Fischgerichten. Probieren Sie das einfache Rezept aus, Sie werden staunen, wie lecker Kartoffeln sein können, wenn sie außen richtig schön knusprig und innen saftig sind. Hier ist das Rezept für Pommes Anna.
Diese Zutaten brauchen Sie für Pommes Anna
- 1 kg Kartoffeln
- 70 g Butterschmalz
- frische Kräuter (z.B. Rosmarin oder Thymian)
- Salz und Pfeffer

Das Rezept: So bereiten Sie Pommes Anna ganz einfach zu
Und so geht’s: Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Kartoffeln. Schälen Sie sie sorgfältig und waschen Sie sie gründlich unter fließendem Wasser, um eventuell anhaftenden Schmutz zu beseitigen. Falls die Kartoffeln besonders erdig sind, hilft eine Gemüsebürste. Anschließend schneiden Sie die Kartoffeln in gleichmäßige, dünne Scheiben – das gelingt am besten mit einer Küchenreibe, einem scharfen Messer oder einer Schneidemaschine. Achten Sie darauf, dass die Scheiben nicht zu dick werden, damit sie später schön knusprig und gleichmäßig garen.
Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Umluft vor. In einer ausreichend großen, ofenfesten Pfanne lassen Sie nun die Hälfte des Butterschmalzes bei mittlerer Hitze schmelzen. Sobald es flüssig ist, nehmen Sie die Pfanne vom Herd und lassen das Schmalz für einen Moment abkühlen. Nun beginnt das eigentliche Schichten der Kartoffeln. Legen Sie die ersten Scheiben kreisförmig in die Pfanne mit dem geschmolzenen Butterschmalz und lassen Sie sie sich leicht überlappen. Anschließend bestreuen Sie die Schicht mit einer Prise Salz, etwas frisch gemahlenem Pfeffer und nach Belieben mit gezupften Kräutern wie Rosmarin oder Thymian.

Achten Sie darauf, die Kräuter sparsam zu dosieren, damit das feine Aroma der Kartoffeln nicht überdeckt wird. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Kartoffelscheiben in der Pfanne geschichtet sind. Zum Abschluss verteilen Sie das restliche Butterschmalz in kleinen Flöckchen über den Kartoffeln, damit sie beim Backen eine schöne goldbraune Farbe bekommen.
Setzen Sie die Pfanne mit den geschichteten Kartoffeln wieder auf den Herd und erhitzen Sie sie bei niedriger bis mittlerer Hitze. Nach kurzer Zeit sollte ein Brutzeln zu hören sein – ein Zeichen dafür, dass die untere Schicht bereits anfängt, eine knusprige Kruste zu entwickeln. Um zu verhindern, dass die Kartoffelscheiben am Boden festkleben, schütteln Sie die Pfanne ganz vorsichtig. Nach etwa fünf bis zehn Minuten wandert die Pfanne in den vorgeheizten Backofen. Lassen Sie die Pommes Anna dort für etwa 30 Minuten goldbraun backen.
Rezept für Pommes Anna: Die Kartoffeln sind außen knusprig und innen saftig und weich
Wenn die Kartoffeln eine knusprige Oberfläche haben und innen weich sind, nehmen Sie die Pfanne aus dem Ofen und lassen den Kartoffelkuchen kurz abkühlen. Lösen Sie ihn dann vorsichtig mit einem Pfannenwender oder einem Messer vom Rand und stürzen Sie ihn auf eine ausreichend große Servierplatte. Falls gewünscht, können Sie ihn noch mit etwas Meersalz bestreuen oder mit frischen Kräutern garnieren. Nun können Sie die Annakartoffeln genießen – wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dem Rezept und guten Appetit!
Übrigens: Welche Pfanne ist die richtige für Pommes Anna? Die Wahl der Pfanne kann das Endergebnis beeinflussen. Eine Pfanne mit kleinem Durchmesser sorgt für einen höheren, kompakteren Kartoffelkuchen mit einer weicheren Konsistenz im Inneren. Entscheiden Sie sich für eine größere Pfanne, wird die Kartoffelschicht flacher, wodurch die Pommes Anna schneller und gleichmäßiger durchgart und eine knusprigere Textur bekommt. Probieren Sie aus, was Ihnen besser schmeckt – das Rezept funktioniert mit fast jeder ofenfesten Pfanne! ■