Okroschka ist eine vor allem in Russland sehr beliebte kalte Suppe, die geradezu perfekt ist für heiße Sommertage. Eine kalte Suppe mit Buttermilch und Gemüse ist eine schöne Abwechslung zu Salat auf dem Mittagstisch. Die Zubereitung von dem Rezept ist recht einfach, denn nur Kartoffeln und Eier müssen vorher gekocht werden. Alle übrigen Zutaten werden in kleine Würfel geschnitten und mit Buttermilch und Kuhmilch aufgefüllt. So sorgt diese kalte Sommersuppe an heißen Tagen für eine willkommene Erfrischung. Und das Gericht ist in nur 30 Minuten fertig!
Wie so häufig, gibt es auch bei der Okroschka zahlreiche Abwandlungen der Zubereitung. Grundsätzlich unterscheidet man Gemüse-, Fleisch- und Fisch-Okroschka. Immer enthalten sind Kartoffeln, Frühlingszwiebeln, Gurken, Radieschen, hart gekochte Eier und natürlich viel Dill.
Für eine Fleisch-Okroschka wird gerne Fleischwurst genommen. Wer die leckere Suppe vegetarisch genießen möchte, lässt die Fleischwurst einfach weg – schmeckt genauso gut. Dazu passt stattdessen zum Beispiel Mais.
Überhaupt ist die Okroschka (ausgesprochen: Akroschka) ein sehr unkompliziertes Gericht. Okroschka bedeutet „aus Krümeln“. Traditionell wird die Okroschka mit Kwas, einem Brotgetränk, zubereitet. Das in russischen Lebensmittlläden erhältliche Fertigkwas ist hierfür aber zu süß. Daher bietet es sich an, die Okroschka mit einer Mischung aus Buttermilch und Kuhmilch zuzubereiten.
Das brauchen Sie für Okroschka mit Radieschen, Ei und Dill
- 500 ml Buttermilch
- 250 ml Kuhmilch
- eine halbe Salatgurke
- drei Eier
- eine halbe Fleischwurst
- fünf Kartoffeln
- ein Bund Radieschen
- ein Bund Dill
- eine Lauchzwiebel
- einen Teelöffel Zitronensaft
- einen Teelöffel Zucker
- Salz und Pfeffer

So wird die Okroschka mit Radieschen, Ei und Dill
Alle Zutaten waschen, schälen und putzen. Die Kartoffeln und die Eier wie gewohnt kochen und abkühlen lassen. Dann die gekochten Eier und Kartoffeln pellen.
Nun die Gurke raspeln. Die Lauchzwiebel in feine Ringe schneiden. Alle anderen Zutaten in der gewünschten Größe würfeln. Den Dill fein hacken.