Die Erdbeer-Saison hat begonnen – und in den Großstädten haben überall die verführerisch roten Büdchen, an denen man die süßen Früchte kaufen kann, ihre Pforten geöffnet. Der Geschmack des Sommers ist da - es ist nur logisch, dass viele ihn gern für die erdbeerfreie Zeit konservieren würden. Aber wie? Ganz einfach: Kochen Sie doch mal eine leckere Erdbeermarmelade selbst! Das ist gar nicht schwer – und der köstliche Fruchtaufstrich macht sich nicht nur gut auf dem Frühstückstisch, sondern ist auch perfekt als kleines Geschenk für Freunde. Hier kommt Omas einfachstes Rezept für leckere Erdbeermarmelade.
Mit tollen Tipps: Mit diesem Rezept kochen Sie leckere Erdbeermarmelade
Warum soll man Erdbeermarmelade im Supermarkt kaufen, wenn es die süßen Früchte doch momentan überall gibt? Es ist gar nicht schwer, eine leckere Erdbeermarmelade selber zu kochen. Dazu braucht es nur Erdbeeren, Gelierzucker aus dem Supermarkt, nach Bedarf ein paar Extra-Zutaten, das richtige Arbeitsgerät und ganz viel Liebe. Zum Herstellen der Erdbeermarmelade eignet sich am besten der Gelierzucker 2:1 –hier wird ein Teil Zucker auf zwei Teile Früchte verwendet, also 500 Gramm Gelierzucker auf 1 Kilogramm Erdbeeren.
Zum Abfüllen verwenden Sie am besten einen Trichter und Marmeladengläser mit Twist-Off-Deckel, die es in vielen Supermärkten gibt. Wichtig für alle, die ihre eigene Erdbeermarmelade herstellen wollen: Arbeiten Sie unbedingt sehr sauber. Am besten überbrühen Sie Gläser, Deckel und Trichter vor dem Einfüllen der Marmelade mit kochendem Wasser. Füllen Sie die Marmelade außerdem unbedingt heiß ein. Und: Vermeiden Sie es, die Gläser zum Abkühlen auf den Kopf zu stellen. Auch wenn diese Technik von vielen lange verwendet wird – sie birgt Gefahren. Denn: Ziehen die Gläser Vakuum, kann Marmelade in das Gewinde des Deckels gedrückt werden. Dann sind die Gläser nicht mehr dicht, es kann sich eine sogenannte „Keimbrücke“ bilden, die Marmelade verdirbt.
Die Erdbeermarmelade kann mit weiteren Zutaten beliebig verfeinert werden
Übrigens: Die selbst gemachte Erdbeermarmelade kann nach Belieben mit weiteren Zutaten verfeinert werden. Besonders schmackhaft wird sie beispielsweise, wenn Sie etwas Vanillepaste (gibt's im Supermarkt bei den Backzutaten) zugeben, so bekommt die Marmelade ein besonderes Aroma. Auch ein Schuss Alkohol kann lecker sein - zum Beispiel etwas Amaretto, Rum oder Wodka. Wichtig: Geben Sie diesen erst kurz vor dem Abfüllen zur Marmelade, da der Alkohol sonst zu schnell verdampft. Und nun: Gutes Gelingen!
Sie brauchen: 1 Kilogramm Erdbeeren, 500 Gramm Gelierzucker 2:1, 3 Teelöffel Vanillepaste, Gläser (z.B. 6 Stück á 150 Milliliter), Pürierstab

Und so geht's: Zuerst bereiten Sie die Erdbeeren für die Erdbeermarmelade vor. Waschen Sie sie gründlich, entfernen Sie jeweils den Strunk und geben Sie sie in einen großen Kochtopf. Wichtig: Das Gewicht der geputzten Erdbeeren sollte 1 Kilogramm betragen – kaufen Sie also lieber etwas mehr, damit nach dem Putzen nicht zu wenig übrig bleibt. Pürieren Sie die geputzten Erdbeeren dann zu einer geschmeidigen Masse. Nun geben Sie den Gelierzucker hinzu und rühren Sie ihn gründlich unter. Auch die Vanillepaste kommt zu den Erdbeeren.
Legen Sie nun einen kleinen Teller in den Gefrierschrank – der wird später für die sogenannte Gelierprobe gebraucht. Kochen Sie die Erdbeermarmelade unter gelegentlichem Rühren auf, bis sie sprudelt. Mit einer Schaumkelle schöpfen Sie den Schaum, der beim Kochen entsteht, ab – er würde später zu viel Luft in die Gläser bringen. Kochen Sie die Marmelade dann so lange, wie es die Packungsanleitung des Gelierzuckers vorgibt. Wenn sie fertig ist, holen Sie den eiskalten Teller aus dem Gefrierschrank und geben Sie einen Klecks Marmelade darauf. Nun kurz warten. Wenn die Marmelade geliert, also fest wird, ist sie fertig.
Füllen Sie die Marmelade mithilfe eines Trichters heiß in die heiß ausgespülten Gläser. Wichtig: Es sollten ein paar Millimeter Platz bleiben, damit beim Zuschrauben keine Erdbeermarmelade in das Gewinde der Gläser gelangt. Setzen Sie auf jedes Glas den Deckel und drehen Sie ihn fest zu. Nun die Gläser zum Abkühlen beiseite stellen. Bei den meisten Marmeladengläsern können Sie nach dem Abkühlen an der Delle im Deckel erkennen, ob die Gläser Vakuum gezogen haben. Bewahren Sie die fertigen Gläser kühl und trocken auf - so sind sie mehrere Monate bis Jahre haltbar. Guten Appetit! ■