Man liebt es oder man hasst es: Das DDR-Rezept „Tote Oma“ spaltet so manch eine Familie. Die einen können dem Blutwurstgericht so gar nichts abgewinnen. Die anderen schätzen den Geschmack und die Erinnerungen an Oma oder die Schulkantine, die damit verbunden sind. Wenn Sie jetzt mal wieder richtig Hunger auf „Tote Oma“ haben, kommt hier das originale DDR-Rezept für Blutwurst.
Zutaten für das Blutwurst-Gericht „Tote Oma“
- 500 Gramm Blutwurst
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 2 Esslöffel Butter oder Schmalz
- 500 Gramm Kartoffeln
- 500 Gramm Sauerkraut
- 1 Lorbeerblatt
- 2-3 Pimentkörner
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Teelöffel Zucker (optional)
- 100 Milliliter Wasser oder Brühe
So wird das Blutwurst-Gericht „Tote Oma“ gemacht
So geht’s: Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie sie in feine Würfel. Wenn Sie einen Apfel verwenden, schälen und entkernen Sie diesen und schneiden Sie ihn ebenfalls in kleine Würfel. Schälen und würfeln Sie die Kartoffeln. Entfernen Sie die Haut der Blutwurst und schneiden Sie die Wurst in grobe Stücke.
Geben Sie das Sauerkraut in einen Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und die Pimentkörner hinzu. Gießen Sie das Wasser oder die Brühe hinzu und lassen Sie das Sauerkraut bei mittlerer Hitze köcheln, bis es weich ist. Dies dauert etwa 30 Minuten.

Kochen Sie die Kartoffeln in einem separaten Topf in Salzwasser, bis sie gar sind. Dies dauert etwa 15-20 Minuten. Gießen Sie das Wasser ab und lassen Sie die Kartoffeln abtropfen.
Erhitzen Sie die Butter oder das Schmalz in einer großen Pfanne und braten Sie die Zwiebelwürfel darin an, bis sie goldbraun sind. Fügen Sie die Blutwurststücke hinzu und braten Sie diese unter ständigem Rühren, bis sie zerfallen und eine breiige Konsistenz haben. Fügen Sie die Blutwurst hinzu und braten Sie sie mit.
Würzen Sie die Blutwurstmischung mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Wenn Sie eine süßere Note bevorzugen, können Sie eine Prise Zucker hinzufügen. Richten Sie das gekochte Sauerkraut und die Kartoffeln auf Tellern an und geben Sie die Blutwurstmischung darüber. Servieren Sie das Gericht heiß. Guten Appetit! ■