Rezept des Tages

Leckerer Klassiker: So gelingt Ihnen das zarteste Rindergulasch der Welt

Ein guter Rindergulasch ist immer eine sichere Bank - ganz egal, ob Sie Besuch erwarten oder man sich selber mit der deftigen Hausmannskost verwöhnen will.

Teilen
Mit unserem Rezept schmeckt das köstliche Rindergulasch so wie früher bei Oma.
Mit unserem Rezept schmeckt das köstliche Rindergulasch so wie früher bei Oma.CHROMORANGE/Imago

Ein guter Rindergulasch ist immer eine sichere Bank - ganz egal, ob Sie Besuch erwarten oder man sich selber mit der deftigen Hausmannskost verwöhnen will. Ursprünglich kommt das klassische Rindergulasch aus Ungarn. Allerdings steht der dort sogenannte „Gulyás“ eher für eine Art Gulaschsuppe mit verschiedenen Einlagen. Es wird in Ungarn auch als Pörkölt bezeichnet. Dabei werden diee Fleischstücke in einem Schmortopf scharf angebraten. Pörkölt bedeutet übersetzt so viel wie „geröstet“. Mit den ungarischen Soldaten kam der Gulasch im 19. Jahrhundert in die österreichische Hauptstadt Wien. Von dort trat es seinen Siegeszug auch nach Deutschland an.

Wer nun aber glaubt, beim Rindergulasch handelt es sich um ein anspruchsvolles Gericht, muss unbedingt unser köstliches Rezept probieren. So gelingt Ihnen der Klassiker unglaublich zart und ganz einfach selber...

Zutaten für das leckere Rindergulasch

Sie brauchen für 4 Portionen
  • 600 Gramm Rindergulasch
  • 400 Milliliter Rinderbrühe oder Rinderfond
  • 50 Gramm Tomatenmark
  • 200 Milliliter trockener Rotwein (sollten Kinder mitessen, geht auch roter Traubensaft)
  • 300 Gramm Zwiebeln oder Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 Esslöffel Butterschmalz
  • 1 Esslöffel Schale einer unbehandelten Zitrone
  • 2 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
  • ein halber Teelöffel Majoran
  • eine Prise Cayennepfeffer

Und so wird der leckere Rindergulasch gemacht:

1.    Zunächst schälen Sie die Zwiebeln oder die Schalotten und halbieren diese. Nun geben Sie einen Esslöffel Butterschmalz in einen Topf oder eine Pfanne und braten die Zwiebeln an, bis sie eine goldgelbe Farbe angenommen haben. Alles herausnehmen und zur Seite stellen.

2.    Nun geben Sie in den selben Topf oder Pfanne wieder einen Esslöffel Butterschmalz und braten darin das in walnussgroße Stücke geschnittene Rindergulasch bei ordentlich Hitze portionsweise an. So entstehen die köstlichen Röstaromen. Tipp: Braten Sie nicht das gesamte Fleisch auf einmal an. Wenn Sie alles in die Pfanne geben, tritt zu viel Flüssigkeit aus und der Gulasch kocht, anstatt zu braten.

3.    Wenn Sie die letzte Portion des Fleisches angebraten haben, geben Sie die zuvor angebratenen und zur Seite gestellten Portionen sowie die angebratenen Zwiebeln und das Tomatenmark hinzu. Jetzt reduzieren Sie die Hitze, bis alles schön angeröstetet, aber nicht anbrät!

4.    Jetzt löschen Sie alles mit dem trockenen Rotwein (oder, wenn Kinder mitessen, dem Traubensaft) ab. Nun kann die Hitze wieder erhöht werden. Sie sollte die Flüssigkeit verkochen lassen, damit die Säure verfliegt.

5.    Nun kommen der klein geschnittene Knoblauch und der Abrieb der Zitronenschale dazu. Würzen Sie alles mit dem Paprikapulver, Cayennepfeffer und Majoran. Gut umrühren!

6.    Jetzt geben Sie noch die Rinderbrühe dazu. Nun sollte alles mindestens zwei Stunden leicht köcheln. So dickt auch automatisch die Soße gut ein. Schmecken Sie zum Schluss noch einmal alles ab und würzen Sie gegebenenfalls nach. Fertig!

Guten Appetit!

Übrigens: Vermutlich ist es Ihnen aufgefallen: Sie brauchen für dieses Rindergulasch-Rezept kein Salz, durch den Rinderfond wird des Gericht salzig genug! ■