In der DDR entwickelte sich eine einzigartige kulinarische Tradition, die auch heute noch geschätzt wird. Geld und Lebensmittel waren knapp, Essen oft deftig und aus einfachen Zutaten. Aber der Geschmack war genial. Eines der klassischen Gerichte aus dieser Zeit ist die Soljanka, eine herzhafte und würzige Suppe, die eine breite Palette von Geschmackserlebnissen bietet. Eine Mischung aus Fleisch, saurer Sahne und Gewürzen – mit diesem Rezept entführen wir Sie in die Welt der DDR-Küche.
Auch interessant: Rezept für Wurstgulasch aus der DDR: Der BESTE, den Sie je gegessen haben >>
Auch interessant: Klasse Rezept für köstliche Kürbissuppe mit Parmesan aus dem Backofen >>
Zutaten für die Soljanka wie in der DDR
Sie brauchen: 250 Gramm geräucherten Speck, 250 Gramm Wurst (gewürfelt), 2 Zwiebeln (gehackt), 2 Knoblauchzehen (gehackt), 1 grüne Paprika (gewürfelt), 1 Dose Tomaten (gewürfelt), 250 Milliliter Gemüsebrühe, 2 Esslöffel Tomatenmark, 2 Lorbeerblätter, 5 Pfefferkörner, 2 Teelöffel Paprikapulver, 1 Teelöffel Kümmel, 1 Teelöffel scharfer Senf, 200 Gramm saure Sahne, Saft einer Zitrone, Salz und Pfeffer nach Geschmack, Gewürzgurken zum Garnieren, frische Petersilie zum Garnieren (optional)
Auch interessant: Das beste Rezept für Pflaumenkuchen: Simpel, schnell und wie von Oma! >>
Auch interessant: Omas Rezept für Szegediner Gulasch: Das Fleisch ist so unfassbar zart! >>
So wird die Soljanka wie in der DDR gemacht
So geht’s: In einem großen Topf braten Sie den geräucherten Speck an, bis er knusprig ist. Nehmen Sie den Speck aus dem Topf und stellen Sie ihn beiseite. Lassen Sie etwas Fett im Topf, um darin die Wurstwürfel anzubraten, bis sie braun sind. Stellen Sie das Fleisch beiseite.
Auch interessant: Geniales Rezept für Rosenkohl aus dem Ofen: Einfach aber so lecker! >>

In demselben Topf braten Sie die gehackten Zwiebeln und Knoblauch an, bis sie glasig sind. Geben Sie die gewürfelte grüne Paprika, die Tomaten, das Tomatenmark, die Gemüsebrühe, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Paprikapulver, Kümmel und scharfen Senf in den Topf. Fügen Sie die angebratene Wurst und den Speck hinzu.
Lassen Sie die Suppe bei schwacher Hitze etwa 30–40 Minuten köcheln, bis alle Aromen gut miteinander verschmolzen sind. Entfernen Sie die Lorbeerblätter und Pfefferkörner. Schmecken Sie die Suppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab.
Gießen Sie die Suppe in Schalen, garnieren Sie sie mit saurer Sahne, geschnittenen Gewürzgurken und frischer Petersilie. Reichen Sie dazu gerne frisches Brot oder Brötchen. Guten Appetit!