Lecker und schnell gemacht

Rezept für Thüringer Schnippelsuppe: So kochte Oma den Eintopf aus dem Osten

Aus deftiger Brühe, viel Gemüse, Zwiebeln und Speck zaubern Sie im Handumdrehen Thüringer Schnippelsuppe. Nie gehört? Hier ist das geniale Rezept

Teilen
Leckere Thüringer Schnippelsuppe ist ein Gericht, bei dem man das Rezept beliebig an den eigenen Geschmack anpassen kann.
Leckere Thüringer Schnippelsuppe ist ein Gericht, bei dem man das Rezept beliebig an den eigenen Geschmack anpassen kann.Zoonar/imago

Der Herbst ist bei vielen Hobby-Köchen die Zeit der Suppen und Eintöpfe. Schließlich gibt es nichts Schöneres als ein heißer Teller Suppe, den man genießt, während es draußen immer kälter wird. Ein echter Kracher unter den Eintöpfen ist dieser: Thüringer Schnippelsuppe. Nie gehört? Hinter dem lustig klingenden Namen verbirgt sich ein echtes Traditions-Gericht aus Thüringen: Eine besonders deftige Gemüsesuppe, die mit Fleischbrühe gekocht und mit gebratenem Speck abgerundet wird. Klingt lecker? Ist es auch! Wir haben das Rezept für den Ost-Klassiker, der nicht nur Gemütlichkeit ausstrahlt, sondern auch von innen wärmt.

Thüringer Schnippelsuppe: diesen deftigen Eintopf mit Speck werden Sie lieben!

Die Thüringer Schnippelsuppe ist eine traditionelle Suppe, die immer nach dem gleichen Prinzip zubereitet wird: Es handelt sich um einen Gemüseeintopf, bei dem das Gemüse – etwa Kartoffeln, Möhren und Sellerie – in Fleischbrühe gekocht wird. Abgeschmeckt wird die Suppe mit Majoran und als Topping kommt kross angebratener Speck über den Eintopf. Soweit das Grundrezept. Jeder Hobby-Koch hat aber andere Variationen – die Schnippelsuppe aus Thüringen ist eines dieser Gerichte, die man nach Belieben dem eigenen Geschmack anpassen kann. In unserer Variante kommen am Ende beispielsweise noch Würstchen in die Suppe. Wir verraten Ihnen das Rezept aus Omas Kochbuch – starten Sie mit diesem herrlichen Eintopf in den Herbst!

Diese Zutaten brauchen Sie für Thüringer Schnippelsuppe
  • 300 Gramm Kartoffeln
  • 200 Gramm Möhren
  • 100 Gramm Sellerie
  • 200 Gramm Erbsen
  • 2 Liter Fleischbrühe
  • 100 Gramm durchwachsenen Speck
  • 1 große Zwiebel
  • Salz
  • Pfeffer
  • getrockneter Majoran
  • 4 Würstchen
  • 1 Bund frische Petersilie
  • etwas Butterschmalz
Für die Thüringer Schnippelsuppe wird das Gemüse in viel Fleischbrühe gekocht und laut Rezept mit Speck und Zwiebeln verfeinert. Lecker, deftig und günstig!
Für die Thüringer Schnippelsuppe wird das Gemüse in viel Fleischbrühe gekocht und laut Rezept mit Speck und Zwiebeln verfeinert. Lecker, deftig und günstig!Zoonar/imago

Die Zubereitung: So kochen Sie eine einfache Thüringer Schnippelsuppe

Und so geht’s: Zuerst bereiten Sie das Gemüse für die Thüringer Schnippelsuppe zu. Schälen Sie die Kartoffeln und die Möhren und schneiden Sie beides in kleine Stücke. Der Sellerie wir ebenfalls geputzt und klein geschnitten. Die Erbsen können ruhig direkt aus der Tiefkühltruhe kommen. Geben Sie etwas Butterschmalz in einen großen Topf, erhitzen Sie ihn und geben Sie die Möhren und den Sellerie hinein. Leicht anschwitzen. Dann gießen Sie alles mit der Fleischbrühe auf und geben Kartoffeln und Erbsen hinein. Alles gut verrühren, salzen, abdecken und für etwa 20 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.

In der Zwischenzeit würfeln Sie den Speck, dann lassen Sie ihn in einer Pfanne auf dem Herd aus. Die Zwiebel wird geschält und fein gewürfelt, dann schwitzen Sie die Würfel im Speck etwas an. Wenn das Gemüse gar ist, geben Sie die Speck-Zwiebel-Mischung zur Schnippelsuppe. Nun wird die Suppe mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Majoran gewürzt und abgeschmeckt. Zum Schluss waschen sie die Petersilie, dann hacken Sie sie fein. Geben Sie sie zum Eintopf und lassen Sie die Schnippelsuppe noch kurz durchziehen. Dann legen Sie die Würstchen in die Suppe und lassen sie warm werden.

Die Suppe wird am besten heiß genossen und mit etwas Brot serviert. Wenn sie möchte, können Sie in dem Rezept auch Zutaten erweitern. Die Grundlage und das Speck-Zwiebel-Topping sollte aber erhalten bleiben. Auch Porree, Kohlrabi oder Pilze machen sich übrigens gut in der Suppe – und Sie können auch mit verschiedenen Kräutern experimentieren. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen schmeckt – nichts ist in Stein gemeißelt, auch nicht das Rezept für Thüringer Schnippelsuppe. Wir wüschen viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit! ■