Richtig lecker mit Butter

Herrliches Rezept: Stampfkartoffeln mit Knoblauch und Schnittlauch

Sie mögen Kartoffelpüree und Kartoffelstampf? Das muss nicht immer aufwändig sein. Dieses Rezept für rustikale Stampfkartoffeln ist simpel und genial.

Teilen
Mit diesem Rezept bereiten Sie rustikale Stampfkartoffeln zu - und das geht einfach und richtig schnell!
Mit diesem Rezept bereiten Sie rustikale Stampfkartoffeln zu - und das geht einfach und richtig schnell!Pond5Images/imago

Was gibt es bei Ihnen als Beilage, wenn Sie beispielsweise Buletten, Schnitzel oder Fischfilet zubereiten? Die meisten setzen wohl auf Salz- oder Petersilienkartoffeln, Kartoffelbrei oder Bratkartoffeln. Wenn Sie mal etwas Neues ausprobieren wollen, versuchen Sie es mit Stampfkartoffeln! Dieses herrliche Rezept für rustikalen Kartoffelstampf mit Knoblauch und Schnittlauch ist einfach zu machen, schmeckt richtig lecker und bringt ganz besondere Aromen auf ihren Tisch. Sie werden es lieben!

Leckeres Rezept für Kartoffelstampf mit Knoblauch: Rustikal und schnell gemacht

Das Besondere an diesen Stampfkartoffeln: Während bei der Zubereitung von Kartoffelpüree die Kartoffeln geschält werden, bleibt die Schale bei diesem rustikalen Kartoffelstampf dran. Das unterstreicht die sowieso stückige Textur der Stampfkartoffeln noch etwas – und verleiht der Beilage ein rustikales Flair. Außerdem sparen Sie sich einen Arbeitsschritt, denn die Kartoffeln müssen nicht geschält werden. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Knollen wirklich gut gewaschen und von allem Schmutz befreit sind.

Für den Kartoffelstampf werden die Kartoffeln nur grob zerdrückt, denn der Brei soll stückig bleiben. Dafür nutzen Sie am besten einen Kartoffelstampfer. Falls Sie keinen zur Hand haben, können Sie es auch mit dem Boden eines großen Bierglases versuchen. Aber bitte vorsichtig, damit das Glas nicht kaputtgeht! Verfeinert werden die Stampfkartoffeln mit Gewürzen, frischem Schnittlauch und Knoblauch. Sie können außerdem allerlei andere Zutaten hinzugeben: Röstzwiebeln, Schinkenwürfel oder angebratene Champignons verleihen der Beilage noch etwas mehr Pfiff. Hier kommt das Rezept für rustikale Stampfkartoffeln.

Zutaten für Stampfkartoffeln mit Knoblauch und Schnittlauch: Das brauchen Sie

Sie brauchen: 1 Kilogramm kleine Kartoffeln (z.B. Drillinge), 125 Gramm Butter, 1 Bund frischen Schnittlauch, Salz, Pfeffer, 3 Knoblauchzehen, ggf. etwas Milch

Richtig lecker: Dieses Rezept für aromatische Stampfkartoffeln mit Knoblauch ist perfekt als Beilage.
Richtig lecker: Dieses Rezept für aromatische Stampfkartoffeln mit Knoblauch ist perfekt als Beilage.Pond5Images/imago

Leckere Stampfkartoffeln mit Knoblauch – die blitzschnelle Zubereitung

Und so geht’s: Zuerst waschen Sie die Kartoffeln gründlich. Dann setzen Sie in einem großen Topf ausreichend Salzwasser auf und garen die Kartoffeln darin, bis sie durch sind. Es ist nicht schlimm, wenn die Knollen etwas zu lange im Wasser sind – da sie ja sowieso zerquetscht werden, fällt das nicht so sehr ins Gewicht. Kurz bevor die Kartoffeln gar sind, schneiden Sie die Butter in kleine Stücke.

Nun muss alles schnell gehen: Sind die Kartoffeln durch, gießen Sie das Wasser ab. Dann geben Sie sofort die Butterstücke zwischen die Kartoffeln, damit die Butter durch die Wärme schmilzt. Waschen Sie nun den Schnittlauch, schütteln Sie ihn trocken und schneiden Sie ihn in feine Röllchen. Die Knoblauchzehen werden geschält und mithilfe einer Knoblauchpresse zu den Kartoffeln und der Butter gepresst.

Nun kommt der Kartoffelstampfer zum Einsatz: Stampfen Sie die Kartoffeln im Topf klein und mengen Sie dabei Butter und Knoblauch nach und nach unter. Achtung: Die Stampfkartoffeln sollten nicht zu fein zerkleinert werden, sondern stückig bleiben. Während des Stampfens geben Sie außerdem etwas Salz, Pfeffer und Paprikapulver hinzu. Mischen Sie außerdem den frischen Schnittlauch unter. Dann wird gerührt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Servieren Sie den Kartoffelstampf mit einem Flöckchen Butter und etwas frischem, grobem Pfeffer. Guten Appetit und viel Freude mit dem Rezept! ■