Tausende Hausfrauen und Hobbyköche in der DDR schworen auf seine wöchentlichen Tipps, zückten am Ende der Sendung „Der Fernsehkoch empfiehlt“ Zettel und Stift zum Mitschreiben oder stellten schon vorher den Fernseher in die Küche. Als Fernsehkoch empfahl der Chemnitzer Kurt Drummer 25 Jahre lang auch in Mangelzeiten mit viel Fantasie und Geduld im Studio zubereitete Gerichte und Rezepte. Dazu zählte auch der rustikale Pflaumenkuchen nach Hausmacherart.
Zutaten für den leckeren Pflaumenkuchen nach Hausmacherart
- 500 Gramm Weizenmehl (Typ 405)
- 35 Gramm Hefe
- 1 Teelöffel Zucker
- 1/4 Liter lauwarme Milch
- 125 Gramm Butter oder Margarine
- 1 Ei
- Salz
- Muskat
- Zitronenaroma
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1,5 Kilogramm Bauernpflaumen oder Zwetschgen
- 4 Esslöffel Semmelbrösel
- Zucker und Zimt zum Bestreuen
Und so wird der leckere Pflaumenkuchen nach Hausmacherart gemacht:
1. Sieben Sie zunächst das Mehl in eine Schüssel, drücken eine Vertiefung in die Mitte und bröseln die Hefe hinein. Diese nun zusammen mit dem Zucker und der lauwarmen Milch zu einem Hefebrei verrühren. Etwa 15 Minuten gehen lassen.
2. Nun die Butter oder Margarine in Flöckchen auf dem Mehlrand verteilen. Das Salz, Vanillinzucker, Muskat, Zitronenaroma und Ei zugeben und von der Mitte aus mit dem Fett und dem Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Verkneten Sie nun den Teig mit einem Handrührgerät mit Knethaken bis geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst, ohne zu kleben. Formen Sie nun den Teig zu einer Kugel und lassen diesen in der abgedeckten Schüssel nochmals 15 Minuten gehen.

3. Waschen Sie nun die Pflaumen und lassen Sie ordentlich abtropfen. Nun die Pflaumen zur Hälfte durchschneiden und entsteinen. Kneten Sie den Teig nochmals kurz durch, rollen ihn auf einer bemehlten Fläche aus und belegen ein gefettetes Backblech damit (an den Rändern leicht hochdrücken). Bestreuen Sie nun den Teig gleichmäßig mit Semmelbrösel und verteilen die Pflaumen mit der Innenseite nach oben dicht und schräg wie Schuppen auf den Teig.
4. Lassen Sie nun den Teig mit den Pflaumen an einem warmen Ort nochmals etwa 20 Minuten gehen. Derweil den Backofen auf etwa 200 Grad vorheizen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei etwa 200 Grad 30 Minuten backen und noch warm mit einem Gemisch aus Zucker und Zimt bestreuen.
5. Am köstlichsten ist der Kuchen nach etwa zwei Stunden später, wenn sich das Zucker-Zimt-Gemisch mit dem Saft der Pflaumen vermischt hat und der Hefeteig vom süßen Saft durchtränkt ist. Servieren Sie den Pflaumenkuchen am besten warm mit einer Kugel Vanilleeis für ein himmlisches Dessert. Fertig!
Guten Appetit!
Statt Pflaumen können auch Äpfel oder Kirschen verwendet werden.
So lange ist der Pflaumenkuchen haltbar:
Der Pflaumenkuchen kann gut abgedeckt für zwei bis drei Tage aufbewahrt werden, schmeckt jedoch am besten frisch.
So bewahren Sie den Pflaumenkuchen am besten auf:
Die Reste des Pflaumenkuchens sollten am besten luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
So wird der Pflaumenkuchen vegan:
Für eine vegane Version kann die Butter durch vegane Margarine ersetzt und das Ei durch eine Eiersatzmischung ausgetauscht werden.
Übrigens: Zwar gelang es Kurt Drummer immer wieder mit Fantasie und Können, abwechslungsreiche Gerichte zu zaubern, doch vor jeder Sendung musste die Zutatenliste mit dem zuständigen Ministerium abgestimmt werden. Denn das Nachkochen der Rezepte durfte nicht daran scheitern, dass eine Zutat nicht im Laden zu haben war. Nur Ingredienzen, die „republikweit vorrätig“ waren, durfte Drummer verarbeiten, wie eine Mitarbeiterin später erzählte.
Zum Markenzeichen wurde für viele der Abspann der Sendung: „Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Ausprobieren der Rezepte. Bis zum Wiedersehen sagt alles Gute, Ihr Kurt Drummer.“ ■