Rezept des Tages

Leckerer DDR-Klassiker: Probieren Sie doch mal wieder Pflaumenknödel!

Es ist Pflaumenzeit. Und das heißt, die Zeit der Süßschnäbel hat angefangen. Und was passt besser dazu als die süßen und leckeren Pflaumenknödel.

Teilen
Pflaumenknödel lassen sich ganz einfach und schnell selber machen.
Pflaumenknödel lassen sich ganz einfach und schnell selber machen.imagebroker/schauhuber/imago

Es ist Pflaumenzeit. Und das heißt, die Zeit der Süßschnäbel hat angefangen. Und was passt besser dazu als die süßen und leckeren Pflaumenknödel. Die waren ein beliebtes Dessert nicht nur in der DDR und sind auch heute noch eine Köstlichkeit. Mit diesem Rezept können Sie den Klassiker ganz einfach und schnell selber machen. Probieren Sie es aus!

Zutaten für die leckeren Pflaumenknödel

Sie brauchen für 4 Personen:
  • 350 Gramm Pellkartoffeln
  • 125 Gramm Mehl
  • 100 Gramm Butter
  • 800 Gramm Pflaumen
  • ein Ei
  • Salz
  • Würfelzucker
  • Zucker-Zimt-Mischung

Und so werden die leckeren Pflaumenknödel gemacht:

1. Kochen Sie zuerst die Pellkartoffeln und drücken sie dann noch warm durch eine Presse in eine Schüssel oder stampfen sie mit einem Kartoffelstampfer.

2. Geben Sie nun das Mehl dazu und drücken in die Mitte eine Vertiefung. Dahinein kommen nun 20 Gramm Butter, eine Prise Salz und das Ei. Verkneten Sie nun alles zu einem festen Teig und lassen diesen für 15 Minuten ruhen.

3. Waschen und entsteinen Sie nun die Pflaumen und füllen diese mit je einem Stück Würfelzucker.

4. Rollen Sie dann aus dem Teig eine 5 Zentimeter dicke Rolle und schneiden diese in Stücke, drücken eine Pflaume hinein und formen dann alles zu einem Kloß.

5. Lassen Sie dann die Klößchen in heißem, nicht mehr kochendem Wasser 10 Minuten gar ziehen. Sie schmecken am besten mit brauner Butter, Zucker und Zimt. Fertig!

Guten Appetit!

Das ist der Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen:

Zwetschgen sind eine Unterart der Pflaumen, sie unterscheiden sich aber sowohl äußerlich als auch geschmacklich voneinander. Pflaumen sind rund, haben einen kleineren Kern, der meist fest am Fruchtfleisch ist und sind saftig. Zwetschgen sind ovaler, kleiner, der Kern lässt sich nach dem Halbieren rausnehmen und sie sind etwas fester. ■