Bei uns in der Schule hießen sie Kochklopse, bei uns zu Hause kannte ich sie nur als Königsberger Klopse. Doch in der DDR war das Wort Königsberg verpönt. Die ehemalige deutsche Stadt Königsberg, die heute Kaliningrad heißt. Damals Teil der Sowjetunion, heute eine von Polen und Litauen umschlossene Enklave Russlands. Wir stellen Ihnen heute das DDR-Original-Rezept für Kochklopse vor.
Königsberger Klopse sind ein Klassiker der deutschen Küche. Im DDR-Kochbuch-Klassiker „Kochen: 1680 Rezepte für Sie“ sucht man nach dem Rezept aber vergeblich. Das Wort Königsberger taucht nirgendwo auf. Dafür findet man unter der Rubrik „Phantasievolle Hackbratentippsfür schnelle Köche“ ein Rezept für Kochklopse. Hackfleisch halb und halb, Eier, Kapern – liest man die Zutatenliste, erkennt man das nur leicht veränderte Original, das hier nur anders genannt werden musste.
Königsberger Klopse sind ein aus Ostpreußen stammendes Rezept für gekochte Hackfleischklöße mit einer hellen Soße. In Königsberg selbst war damals die Bezeichnung nicht gebräuchlich – dort nannte man das Gericht „Saure Klopse“. Womit wir wieder gar nicht soweit vom DDR-Sprachgebrauch entfernt wären. Übrigens: Königsberger Klopse sind in Deutschland das bekannteste regionale Gericht: Bei einer Forsa-Umfrage vor 15 Jahren kannten immerhin 93 Prozent der Befragten den Klassiker.
- 400 g Gehacktes halb und halb (Schwein, Rind)
- 1 eingeweichtes Brötchen
- 2 Eier
- 1 Zwiebel
- 40 g Margarine
- 40 g Mehl
- gehackte Kapern
- Zitronensaft
- Senf, Salz, Pfeffer, Kümmel
Kochklopse: Die Zubereitung
Das Gehackte, das eingeweichte und ausgedrückte Brötchen, 1 Ei, Zwiebelwürfel, Senf und die Gewürze werden gut vermengt. Anschließend werden aus der Masse kleine Klöße geformt und gart diese 15 Minuten in leicht siedendem Salzwasser.
Währenddessen schwitzen Sie in erhitzter Margarine das Mehl an und füllen es mit so viel Kochwasser (von den Klopsen) auf, dass eine sämige Soße entsteht. Ziehen Sie diese mitdem zweiten Ei ab und schmecken die Soße mit salz, dem Zitronensaft und Kapern ab.
Zu Kochklopsen (oder auch zu Königsberger Klopsen) passen am besten Salzkartoffeln, alles zusammen wird auf einem Teller angerichtet. Guten Appetit!