Rezept mit Augen

Das irrste DDR-Rezept aller Zeiten: der Würstchenmax

Guckt er nicht niedlich, der Würstchenmax? Fast zu schön, um ihn aufzuessen. Und so wird er zubereitet, der Würstchenmax.

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Der Würstchenmax sieht gut aus und schmeckt, naja okay. 
Der Würstchenmax sieht gut aus und schmeckt, naja okay. Absolute Clothing

Es gibt Rezepte für Gerichte, die satt machen sollen. Magenschmeichler, Seelentröster. Eintöpfe und so weiter. Und es gibt Rezepte für Eingebildete, für Show-Köche, die Eindruck schinden wollen. Für sie benötigt man dann verrückte Zutaten, die man aufwendig suchen und besorgen muss, kleine Portionen, und das Außergewöhnliche auf dem Teller zeichnen diese Kategorie aus. 

Dieses irre DDR-Rezept aus dem Kochbuch „Wir kochen gut“, hat es in die Instagram-Kanäle der ostinteressierten Jugend geschafft, und es vereint beides: Raffinesse und Bodenständigkeit. Eine außergewöhnliche Optik paart sich hier mit schnöder Bockwurst und Gurke. 

Der Würstchenmax hat es mit seiner nostalgischen Sülzigkeit doch tatsächlich auf Instagram geschafft. Olivia Schneider kocht auf ihrem Kanal gern Ostgerichte nach - auch den Max hat sie schon zubereitet. Sein liebes Gesicht prangt seitdem auch noch auf Inluencer-Käppis. Dabei wurde der Würstchenmax von Lektoren einst aus dem Kochbuch „Wir kochen gut“ gestrichen. In neueren Ausgaben findet man ihn nicht mehr, im Originalkochbuch aber sehr wohl, sogar mit einer Zeichnung. 

Weil alles irgendwann wieder kommt, hat das Gesicht-Gericht nun also wieder seinen großen Auftritt. 

Würde man sie einen Würstchenmax für ein schnelles Abendbrot vor dem Fernseher zubereiten? Wohl eher nicht. Der Max ist schon eher ein Statement-Dish. Vielleicht eine gute Idee für das erste Date von Nachwendekindern? 

Zeugt er doch von Witz, Geschichts-Awareness und mit einer veganen Wurst ist er auch noch total gesund und korrekt. Als los, ab in die Küche.  

Zutaten für den Würstchenmax:

Das brauchen Sie
  • Gelatine
  • Bockwürstchen
  • Saure Gurke
  • Ei
  • Kapern
  • Möhren
  • Gehackte Kräuter

So machen Sie den Würstchenmax:

Nehmen Sie ein Bockwürstchen oder ein veganes Würstchen und halbieren Sie es längs. 

Rühren Sie Gelatine in Kaltes Wasser zum Aufquellen und übergießen Sie sie anschließend mit kochendem Wasser. Schmecken Sie die Aspik-Flüssigkeit mit Salz und eventuell etwas körniger Brühe ab. Gießen Sie die Gelatine auf einen flachen Teller mit Rand und lassen Sie sie etwas erstarren. Auf diese Schicht wird nun das Gesicht des Würstchenmax gelegt. 

Gekochte Eierscheiben mit Kapern ergeben die Augen, ein Stückchen saure Gurke die Nase und gegarte Möhre den Mund. Darauf vorsichtig flüssige Gelantinelösung gießen und fest werden lassen. Gestürzt mit einer Halskrause aus gehacktem Ei und frischen Kräutern versehen. „Es ist wichtig, dass die Garnitur sorgfältig aufgelegt wird und beim Aufgießen der Gelantine nicht verrutscht, damit der Würstchenmax nach dem Stürzen ein dekoratives Gesicht hat“, heiß es im Kochbuch. 

Nach dem Erkalten kann man den Würstchenmax dann verzehren, wenn man es übers Herz bringt. Etwas Senf dazu schmeckt bestimmt fein. Und danach ein Stück Streuselkuchen, wie vom Ostbäcker. 

Guten Appetit! ■