Haben Sie schon einmal Leipziger Lerchen gegessen? Nein, mit den bekannten Vögeln, die man so klangvoll zwitschern hören kann, hat das überhaupt nichts zu tun – zumindest heute nicht mehr. Viel mehr sind diese Lerchen ein sagenhaft leckeres Gebäck, das in der sächsischen Messestadt eine lange Geschichte hat. Es handelt sich dabei um kleine Mini-Törtchen, die aus einem einfachen Mürbeteig und einer leckeren Cremefüllung bestehen. Sie sehen hübsch aus, sind mit unserem Rezept aber gar nicht kompliziert zu backen. Wir verraten, wie die Leipziger Lerchen zu ihrem Namen kamen – und wie Sie sie einfach selber herstellen können. Gutes Gelingen!
Leckere Leipziger Lerchen: Die süßen Pasteten aus dem Osten können Sie auch selber machen!
Tatsächlich ist die Geschichte der Leipziger Lerche mit der des Singvogels verbunden. Der Hintergrund: Früher wurden die beliebten Singvögel zu festlichen Anlässen als Delikatesse verzehrt. Allerdings wurde im Leipziger Stadtgebiet das Fangen von Vögeln im Jahr 1876 verboten. Als Ersatz und kleine Anspielung auf die Vorgeschichte wurden die süßen Pasteten erfunden. Seitdem haben die Leipziger Lerchen ihren Siegeszug durch die Bäckereien des Landes angetreten. Und auch Hobby-Bäcker können die Törtchen mit der süßen Füllung ganz leicht selber backen. Wir haben ein einfaches Rezept – und verraten, wie Sie die perfekten Leipziger Lerchen zaubern.
Zutaten für Leipziger Lerchen: Das brauchen Sie für das edle Gebäck
- 200 Gramm Mehl
- ½ Teelöffel Backpulver
- 75 Gramm Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 Teelöffel Wasser
- 120 Gramm Butter
- 200 Gramm Marzipanrohmasse
- 120 Gramm weiche Butter
- 70 Gramm Mehl
- 1 Esslöffel Speisestärke
- 1 Eigelb
- 3 Tropfen Bittermandelaroma
- 3 Eiweiß
- 5 Teelöffel Konfitüre (am besten Aprikose)
- 1 Eigelb
- 3 Teelöffel Aprikosenkonfitüre
- etwas Wasser

Die Zubereitung: So backen Sie ganz einfach köstliche Leipziger Lerchen
Und so geht’s: Zuerst bereiten Sie den Mürbeteig für die Leipziger Lerchen vor. Und der geht wirklich ganz einfach: Geben Sie Mehl und Backpulver in eine große Schüssel und vermischen Sie beides gut. Dann fügen Sie die anderen Zutaten für den Teig hinzu. Verkneten Sie dann alles zu einem gleichmäßigen Teig, das geht am besten mit den Knethaken des Handrührgerätes. Wenn sich alle Zutaten gut verbunden haben, formen Sie aus dem Teig eine Kugel, wickeln Sie diese in Frischhaltefolie und legen Sie sie zum Kühlen für etwa 20 bis 30 Minuten in den Kühlschrank.
In der Zwischenzeit können Sie sich der Füllung für die Leipziger Lerchen widmen. Und auch dieses Rezept ist nicht schwer: Raspeln Sie die Marzipanrohmasse grob. Tipp: Wenn die Masse frisch aus dem Kühlschrank kommt und dadurch etwas fester ist, geht das viel einfacher. Geben Sie dann die weiche Butter in eine Rührschüssen und schlagen Sie sie mit den Knethaken des Handrührgerätes cremig auf. Fügen Sie dann das geraspelte Marzipan, Mehl, Stärke, Eigelb und Bittermandelaroma hinzu. Das Eiweiß wird steif aufgeschlagen und vorsichtig untergehoben. Füllen Sie die Masse dann in einen Spritzbeutel. Wer keinen hat – kein Problem! Ein Gefrierbeutel, von dem Sie dann eine Ecke abschneiden, tut es auch.

Heizen Sie den Backofen auf 160 Grad Umluft vor. Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn auf etwa drei Millimeter Stärke aus. Stechen Sie dann Kreise aus und geben Sie diese in die Mulden eines Muffinblechs. In jedes Förmchen geben Sie dann etwas Konfitüre. Dann spritzen Sie die Marzipanfüllung hinein – sie sollte leicht über den Rand des Teigs ragen, also eine kleine Kuppel bilden. Aus dem übrigen Mürbeteig schneiden Sie Streifen (mit einem Messer oder einem Pizzarad) und legen diese kreuzweise über die Leipziger Lerchen. Pinseln Sie die Oberseite jedes Küchleins mit etwas verquirltem Eigelb ein.
Backen Sie die Leipziger Lerchen dann im Ofen für etwa 30 Minuten. Dann holen Sie sie aus dem Rohr und lassen Sie sie abkühlen. Zum Schluss erwärmen Sie die Aprikosenkonfitüre in einem kleinen Töpfchen mit etwas Wasser und streichen damit die Oberseite der Leipziger Lerchen ein. Lassen Sie die Glasur dann etwas antrocknen und servieren und genießen Sie die Leipziger Lerchen. Guten Appetit und viel Vergnügen mit dem Rezept! ■