Mit Baiser

Kennen Sie Tränenkuchen bzw. Goldtröpfchentorte? Rezept für den besonderen Käsekuchen

Ein Käsekuchen, so cremig und saftig, mit einem himmlischen Topping. Tränenkuchen mit Goldtröpfchen ist ein Hingucker und dabei leicht gemacht.

Teilen
Cremig-saftiger Käsekuchen mit luftigem Baiser-Topping. Tränenkuchen oder Goldtröpfchentorte sollten Sie unbedingt mal probieren!
Cremig-saftiger Käsekuchen mit luftigem Baiser-Topping. Tränenkuchen oder Goldtröpfchentorte sollten Sie unbedingt mal probieren!Depositphotos / Imago

Cremiger Käsekuchen gehört zu den Top-Favoriten aller Kuchenliebhaber. Die Auswahl ist groß, es gibt unzählige leckere Rezepte für den Quarkkuchen. Zum Beispiel nach Omas Rezept mit Mohn, ganz schnelle Käsekuchen ohne Boden oder sogar aus der Mikrowelle, den japanischen Käsekuchen, der fast schon ein Soufflé ist … Ein ganz besonderer Käsekuchen ist der Tränenkuchen, auch Goldtröpfchen-Torte genannt. Saftig und cremig ist er, wie es sich für einen guten Käsekuchen gehört. Mit einem feinen Mürbeteigboden. Eine Haube aus Baiser macht diesen Käsekuchen aber auch zu einer Augenfreude.

Die goldenen Tröpfchen auf dem Baiser haben diesem genialen Käsekuchen die Namen verliehen: Tränenkuchen oder Goldtröpfchentorte. Das Baiser wird vor dem Ende der Backzeit auf den Kuchen gegeben. Wenn später beim Abkühlen die Feuchtigkeit aus dem Käsekuchen nach oben steigt, bilden sich die goldenen Tröpfchen. Bei englischsprachigen Bäckern werden die auch „angel tears“ genannt, also Engelstränen. Die Goldtröpfchentorte ist leicht zu backen und dennoch auch fein für einen feierlichen Anlass. So wird der edle Käsekuchen gemacht:

Die Zutaten für Tränenkuchen oder Goldtröpfchentorte

Sie brauchen für eine Springform mit 26 Zentimeter Durchmesser:
  • Für den Mürbeteig:
  • 200 Gramm Weizenmehl
  • 80 Gramm weiche Butter
  • 1 Ei
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 80 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Für die Quark-Füllung:
  • 500 Gramm Magerquark
  • 250 Gramm Joghurt, griechisch mit  10 Prozent Fett
  • 150 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Packung Vanillepudding-Pulver
  • 3 Eier
  • 150 Milliliter Sahne
  • 250 Milliliter Milch
  • 150 Milliliter Speiseöl, z.B. Sonnenblumenöl
  • Für das Baiser:
  • 3 Eiweiß
  • 100 Gramm Zucker
Tränenkuchen bzw. Goldtröpfchentorte ist auch ideal für einen feineren Anlass.
Tränenkuchen bzw. Goldtröpfchentorte ist auch ideal für einen feineren Anlass.Dreanstime / Imago

So wird der Tränenkuchen mit den Goldtröpfchen gemacht

Bevor es mit dem Kuchen backen losgeht, den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze  (Umluft 180 Grad) vorheizen. Den Springformboden mit Backpapier bedecken bzw. einspannen.

Für den Mürbeteig in einer Rührschüssel Mehl und Backpulver mischen. Die übrigen Zutaten dazugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Von Hand oder mit dem Mixer (Knethaken). Zwei Drittel des Teigs für den Kuchenboden ausrollen, in die Springform legen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Auf dem unteren Drittel in den Ofen schieben und den Mürbeteig 15 Minuten vorbacken.

Für die Füllung Magerquark, Joghurt, Zucker, Vanillezucker, Vanillepuddingpulver, Eier, Sahne, Milch und Speiseöl zu einer glatten Masse verrühren. Mit dem übrigen Mürbeteig den Rand der Springform auskleiden. Dann die Quarkmasse in die Form geben und glatt streichen. Wieder in den Backofen und für circa 40 Minuten backen.

Kurz bevor die 40 Minuten Backzeit um sind, das Eiweiß in einem Rührbecher mit dem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe sehr steif schlagen. Zucker nach und nach auf höchster Stufe unterschlagen. Den Eischnee auf den noch heißen Kuchen streichen. Mit einer Gabel mehrmals durchziehe, sodass ein Muster entsteht.

Die Temperatur am Backofen auf 140 Grad (120 Grad bei Umluft) herunterdrehen, den Kuchen erneut in den Ofen schieben und fertig backen. Das braucht etwa 30 Minuten. Der Eischnee sollte nur eine ganz leichte Bräune annehmen.

Den Tränenkuchen in der Form auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Dann in den Kühlschrank stellen. Wenn die Goldtröpfchentorte kalt ist, bilden sich goldene Tröpfchen auf dem Baiser. ■