Einfach und lecker!

Kennen Sie Anhalterkuchen? Omas Rezept für Blechkuchen aus Ostpreußen

Haben Sie schon einmal etwas vom Anhalterkuchen gehört? Wir verraten, wie der Blechkuchen zu seinem Namen kam – und wie Sie ihn backen.

Teilen
Der Anhalterkuchen besteht aus einem fluffigen Teig und einer Kruste aus gehackten oder gehobelten Mandeln und Zucker. Das Rezept ist richtig simpel!
Der Anhalterkuchen besteht aus einem fluffigen Teig und einer Kruste aus gehackten oder gehobelten Mandeln und Zucker. Das Rezept ist richtig simpel!Christel/Pixabay

Hobbybäcker wissen: Vor allem in alten Backbüchern gibt es zahlreiche leckere Rezepte für Kuchen, die allerdings völlig aus der Moder gekommen sind. Und doch kann es sich lohnen, solche Anleitungen ab und an wieder ans Tageslicht zu holen. Ein solches Rezept haben wir heute für Sie: Haben Sie schon einmal etwas vom Anhalterkuchen gehört? Hinter diesem Namen verbirgt sich ein leckerer Blechkuchen, der aus einem fluffigen Boden und einer knusprigen Decke aus gehackten Mandeln besteht. Er ist sehr schnell gemacht, braucht nicht viele Zutaten und schmeckt einfach herrlich. Hier ist das geheime Rezept aus Omas Kochbuch.

Leckeres Rezept für Anhalterkuchen: Leckerer Blechkuchen mit Zucker-Mandel-Kruste

Spannend ist an diesem Kuchen übrigens aus die Geschichte, wie er zu seinem Namen kam: Warum heißt der Anhalterkuchen wohl Anhalterkuchen? Kommt er etwa aus Sachsen-Anhalt? Oder haben ihn vor allem Menschen in der Brotbüchse, die versuchen, per Anhalter von A nach B zu gelangen? Nicht von alledem – der Anhalterkuchen wurde der Überlieferung zufolge dann serviert, wenn ein Mann um die Hand einer jungen Frau angehalten hatte. War die Heirat erwünscht, wurde der gehaltvolle und schmackhafte Blechkuchen auf den Tisch gebracht.

Einen Heiratsantrag braucht es aber heute nicht mehr, um den herrlichen Kuchen zu servieren – der Anhalterkuchen ist auch perfekt für das schnelle Kaffeetrinken am Wochenende. Er ist schnell gebacken, setzt auf einfache Zutaten und hält sich in einer Frischhaltedose auch ein paar Tage. An dem Kuchen werden Sie also, wenn Sie ihn einmal gebacken, etwas länger Freude haben. Aber: Wie macht man den leckeren Anhalterkuchen aus Ostpreußen? Wir verraten Ihnen das einfache und geniale Rezept aus Omas Kochbuch.

Die Zutaten für einfachen Anhalterkuchen vom Blech

Diese Zutaten brauchen Sie für den Anhalterkuchen:
  • 500 g Butter
  • 500 g Zucker
  • 10 Eier
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl
  • 250 g Speisestärke
  • 1 Pck. Backpulver
  • 300 Gramm gehackte oder gehobelte Mandeln
  • 4 EL Zucker extra
Der Kuchen ist weich und hat eine knusprige Kruste aus Zucker und Mandeln. Probieren Sie unser Rezept für Anhalterkuchen unbedingt aus!
Der Kuchen ist weich und hat eine knusprige Kruste aus Zucker und Mandeln. Probieren Sie unser Rezept für Anhalterkuchen unbedingt aus!Wirestock/imago

Die Zubereitung: So backen Sie den Anhalterkuchen

Zuerst wird ein einfacher Rührteig für den Anhalterkuchen zubereitet. Beginnen Sie damit, die zehn Eier in Eigelb und Eiweiß zu trennen. Die Eiweiße stellen Sie vorerst beiseite. Geben Sie die Butter und den Zucker in eine ausreichend große Rührschüssel und schlagen Sie beides mit den Schneebesen-Aufsätzen des Handrührgerätes schaumig, bis die Farbe wesentlich heller geworden ist. Dann fügen Sie nach und nach die Eigelbe hinzu. Rühren Sie dann die abgeriebene Schale einer Zitrone, den Vanillezucker und eine Prise Salz unter.

Vermischen Sie Mehl, Backpulver und Stärke und rühren Sie diese Mischung in den Butter-Mix. Zum Schluss schlagen Sie die Eiweiße mit einer Prise Salz zu einem steifen Schnee. Diesen ziehen Sie dann vorsichtig unter den Teig – arbeiten Sie dabei am besten mit einem Spatel und sehr langsam, damit Sie nicht die Luft aus dem aufgeschlagenen Eiweiß schlagen. Den fertigen Teig für den Anhalterkuchen streichen Sie gleichmäßig auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech. Tipp: Sie können den Anhalterkuchen auch in einer Springform zubereiten, dann Sollten Sie den Teig allerdings auf zwei Formen aufteilen.

Mischen Sie in einer Schüssel die gehackten Mandeln und den Zucker. Diese Mischung verteilen Sie großzügig und gleichmäßig auf dem Kuchen. Schieben Sie den Kuchen dann für etwa 30 Minuten in den vorgeheizten Ofen (170 Grad Umluft). Wenn die Überfläche schön gebräunt ist, ist er fertig. Nehmen Sie ihn aus dem Ofen und lassen Sie ihn abkühlen oder servieren Sie ihn noch leicht lauwarm. Tipp: Wenn Sie mögen, können Sie den Kuchen auch noch mit geschmolzener Schokolade oder Zuckerguss verzieren oder ihn mit Puderzucker bestäuben. Wir wünschen guten Appetit und viel Freude mit unserem Rezept für Anhalterkuchen! ■