Hätten Sie es gewusst?

Airfryer: Diese Lebensmittel dürfen NICHT in die Heißluftfritteuse!

Die Heißluftfritteuse ist DAS Trend-Gerät der letzten Zeit. Viele Hobby-Köche haben sie bereits. Doch was gehört definitiv nicht in den Airfryer?

Teilen
Die Heißluftfritteuse ist ein echter Küchen-Trend. Aber: Welche Lebensmittel sollte man in einem solchen Gerät besser nicht zubereiten?
Die Heißluftfritteuse ist ein echter Küchen-Trend. Aber: Welche Lebensmittel sollte man in einem solchen Gerät besser nicht zubereiten?Panthermedia/imago

Die Heißluftfritteuse hat in den letzten Monaten und Jahren einen festen Platz in vielen Haushalten eingenommen. Sie ist besonders beliebt, weil sie Hobbyköchen die Möglichkeit gibt, Lebensmittel unter Zugabe von sehr wenig Öl oder komplett ohne Öl knusprig zuzubereiten. Die Vorteile liegen für alle, die auf ihre Ernährung achten, auf der Hand. Inzwischen gibt es die unterschiedlichsten Rezepte, nichts scheint unmöglich, wenn man eine Heißluftfritteuse in der Küche hat. Aber: Wussten Sie, dass es auch Lebensmittel gibt, die man besser nicht in einem Airfryer zubereiten sollte? Wir haben einige Beispiele für Sie zusammengesucht.

Nicht jedes Gemüse gehört in die Heißluftfritteuse!

Gemüse lässt sich in der Heißluftfritteuse mit dem richtigen Rezept zubereiten. Aber: Nicht jedes Gemüse ist geeignet! Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl oder Salatblätter sind beispielsweise zu leicht und dünn, um in der Heißluftfritteuse zubereitet zu werden. Der starke Luftstrom im Gerät wirbelt die Blätter oft herum, wodurch sie ungleichmäßig erhitzt werden oder sich an den Heizspulen festsetzen können. Das kann nicht nur die Funktion der Heißluftfritteuse beeinträchtigen, sondern im schlimmsten Fall auch zu einem Brandrisiko führen. Ebenfalls ungeeignet ist laut Experten zu wasserhaltiges Gemüse wie Gurken oder Tomaten – es ist unwahrscheinlich, dass dieses Gemüse im Airfryer schön knusprig wird.

Sehr fettige Lebensmittel gehören nicht in die Heißluftfritteuse!

Lebensmittel, die von Natur aus einen hohen Fettgehalt aufweisen, wie Würstchen, Speck oder Entenbrust, sollten ebenfalls mit Vorsicht in der Heißluftfritteuse zubereitet werden. Beim Erhitzen schmilzt das Fett und kann in den Auffangbehälter oder den Heizbereich tropfen. Dies kann nicht nur eine unangenehme Rauchentwicklung verursachen, sondern im schlimmsten Fall auch zu einem Fettbrand führen. Allerdings gibt es inzwischen Zubehörteile wie Multifunktionskörbe und Spritzschutzdeckel, mit denen die Zubereitung möglich ist. Dennoch ist Vorsicht geboten.

In der Heißluftfritteuse kann man viele tolle Gerichte zubereiten. Doch es gibt auch Lebensmittel, die in dem Küchengerät nichts zu suchen haben.
In der Heißluftfritteuse kann man viele tolle Gerichte zubereiten. Doch es gibt auch Lebensmittel, die in dem Küchengerät nichts zu suchen haben.Christin Klose/dpa-tmn

Ein ähnliches Problem kann es übrigens bei geriebenem Käse geben: Auf Aufläufen macht er sich prima, allein sollte er in den meisten Heißluftfritteusen aber nicht verwendet werden. Durch die hohe Hitze schmilzt der Käse schnell und kann durch den Rost oder die Löcher des Frittierkorbs tropfen. Dies führt nicht nur zu einer klebrigen Reinigung, sondern kann auch dazu führen, dass der Käse anbrennt und unangenehme Gerüche verursacht.

Brot in der Heißluftfritteuse zubereiten: Es hängt von der Sorte ab!

Wer sein Toastbrot in der Heißluftfritteuse zubereiten möchte, sollte sich auch das besser zweimal überlegen. Denn: Es hängt von der Sorte ab, ob es wirklich eine gute Idee ist. Viele Ratgeber raten etwa davon ab, Toastbrot in der Heißluftfritteuse zu toasten. Der Grund: Es ist sehr leicht, kann durch den starken Luftstrom in der Heißluftfritteuse gegen das Heizelement gelangen. Dann kann das Brot verbrennen. Einfacher ist es hier, das Toastbrot in einem handelsüblichen Toaster zuzubereiten. Der gleiche Effekt kann bei Popcorn eintreten: Die leichten bereits gepoppten Maiskörner fliegen ggf. im Gerät herum, sorgen für Brandgefahr. Und: Auch Blätterteig sollte nicht in die Heißluftfritteuse. Der Grund: Er könnte unregelmäßig aufgeben und garen – an einigen Stellen verbrennen, während andere noch nicht richtig durch sind.

Suppen oder Soßen haben nichts in der Heißluftfritteuse verloren

Abgeraten wird auch davon, Suppen oder Soßen in der Heißluftfritteuse zuzubereiten. Der Grund: Solche flüssigen Gerichte könnten durch den Luftstrom oder beim Erwärmen stark spritzen. Das kann nicht nur dafür sorgen, dass die Reinigung der Heißluftfritteuse ein Horrortrip wird – es ist auch möglich, dass das Gerät durch die auslaufenden Flüssigkeiten Schaden nimmt. Die Nudelsuppe aufzuwärmen ist also doch eher ein Fall für den klassischen Kochtopf auf dem Herd – die Heißluftfritteuse muss schließlich auch nicht für alles herhalten. ■