Heiß, heißer, am heißesten: Auch in dieser Woche bringt der Sommer ganz Deutschland ordentlich ins Schwitzen! Die Temperaturen steigen in ungeahnte Höhen, seit Tagen überschlagen sich die Prognosen, bis zum Wochenende wird uns alle die Hitzewelle viel abverlangen. Auch die 40-Grad-Marke könnte geknackt werden. Während sich die einen über die Temperaturen freuen, ächzen andere unter den Werten, weil sich manche Wohnung einfach gar nicht mehr abkühlen will. Ein Trick aus dem Internet soll Abhilfe schaffen – und dabei helfen, die eigene Wohnung für Null Euro abzukühlen. Es braucht dafür nur eine leere Flasche und etwas Wasser. Ob es funktioniert?
Flaschen-Trick soll beim Kühlen der Wohnung helfen: So funktioniert es!
Wenn die Temperaturen steigen und die Hitzewelle ganz Deutschland in Atem hält, versucht einfach jeder, die eigene Wohnung zumindest etwas herunterzukühlen. Ventilatoren schaffen manchmal gar keine Abhilfe mehr, weil sie die warme Luft nur hin- und her blasen. Und eine Klimaanlage kann sich nicht jeder leisten. Kein Wunder, dass ein Trick aus dem Netz gerade die Herzen vieler Hitze-Hasser im Sturm erobert. Angeblich soll schon eine Plastikflasche reichen, um die Wohnung herunterzukühlen. Wir verraten, wie es funktioniert!
Der Flaschen-Trick setzt auf eine Flasche, die mit Wasser gefüllt und dann eingefroren wird. Wichtig: Achten Sie darauf, dass das Volumen des Wassers beim Gefrieren größer wird. Sie sollten die Flasche deshalb auf keinen Fall ganz füllen, sondern etwas Platz lassen, damit sich das Wasser beim Einfrieren ausdehnen kann. Verwenden Sie dafür am besten eine Plastikflasche mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern. Diese füllen Sie zu vier Fünfteln, dann stellen Sie sie über Nacht ins Gefrierfach.

Die Idee des Tricks gegen Hitze: Warme Luft steigt im Raum nach oben, weshalb es an der Zimmerdecke häufig am wärmsten ist. Die gefrorene Flasche soll deshalb an einer möglichst hohen Position im Raum untergebracht werden, am besten auf einem Schrank oder einem Regal. Stellen Sie unbedingt einen Teller mit einem hohen Rand unter, da beim Auftauen des Wassers in der Flasche Kondenswasser entsteht.
Verdunstungskälte clever nutzen: So kühlen Sie die eigene Wohnung im Sommer herunter
Wenn das Eis in der Flasche schmilzt, entsteht dabei sogenannte Verdunstungskälte, die in die Umgebung abgegeben wird. Die warme Luft in der Umgebung kühlt also ab und sinkt nach unten. In der Umgebung der Flasche sollte es also etwas kühler werden. Wer den Effekt verstärken möchte, kann auch mehrere Flaschen benutzen und sie im Zimmer verteilen. Ob und wie gut der Trick funktioniert, hängt laut Berichten aber auch von weiteren Faktoren ab – etwa von der Größe des Zimmers.