Frech oder gerechtfertigt?

Wut-Debatte im Netz: Restaurant verlangt acht Euro für leeren Teller!

Ein Wirt am Wörthersee berechnete einem Paar acht Euro für einen leeren Teller zum Teilen einer Vorspeise. Nun wird im Netz diskutiert.

Teilen
Für einen leeren Teller zum Teilen einer Vorspeise berechnete ein Restaurant am Wörthersee acht Euro.
Für einen leeren Teller zum Teilen einer Vorspeise berechnete ein Restaurant am Wörthersee acht Euro.Zoonar/imago, Facebook (Montage: KURiER)

Wer gern mal ins Restaurant geht und dabei noch die eigenen Kinder dabei hat, der wird wissen, was ein „Räuberteller“ ist – hinter diesem Begriff verbirgt sich ein leerer Teller, der von Kindern benutzt werden darf, um sich Essen von den Tellern der Eltern zu räubern. In den meisten Lokalen ist der in der Speisekarte mit einem Preis von null Euro vermerkt. Um einen solchen Räuberteller für Erwachsene entbrennt jetzt eine Debatte im Netz: Auf Facebook machte ein Mann seinem Ärger Luft – weil auf einer Restaurant-Rechnung acht Euro für den leeren Teller berechnet werden.

Restaurant kassiert acht Euro für leeren „Räuberteller“: Ist das frech oder fair?

Christoph Eugen Haselmayer arbeitet in der Meinungsforschung, kommt aus Wien – sein Bruder war mit seiner Frau in einem schicken Lokal am Wörthersee. Nach dem Restaurant-Besuch kam eine ausführliche Rechnung per Mail. Darauf versteckt: ein leerer Teller für acht Euro. Der Hintergrund: Die beiden teilten sich beim Besuch in dem Lokal die Vorspeise. „Ich kann ja verstehen, wenn sie nichts weiter gegessen hätten, dass der Teller dann in Rechnung gestellt wird“, sagte Haselmayer der „Bild“. „Aber sie haben ja für gutes Geld gegessen und getrunken!“

Acht Euro für einen „Räuberteller“ für Erwachsene? Es klingt absurd, doch die Rechnung belegt es schwarz auf weiß. Auf Facebook veröffentlichte der Meinungsforscher das Blatt, machte damit seinem Ärger Luft. „Der Kärnten-Tourismus ist größtenteils zum Kotzen! Es war einmal Kärnten, Wörthersee - Urlaub bei Freunden“, schreibt er dazu. „Findet den Fehler auf der Rechnung... Man braucht sich im Süden echt nicht aufregen, wenn die Übernachtungszahlen stark rückläufig sind!“ Dazu stellte er ein Bild der Rechnung, die sich insgesamt übrigens auf  119 Euro beläuft. Das Paar ließ also ein stattliches Sümmchen in dem Lokal.

Nutzer auf Facebook diskutieren heiß über den „Räuberteller“ für acht Euro

Auf Facebook wird der Acht-Euro-Teller daraufhin heiß diskutiert. „Alter! Das ist übel“, heißt es in einem Kommentar. Ein anderer schreibt: „Alle unverschämt. Kroatien aber auch plus 60 Prozent in den letzten zwei Jahren! Die Leute fahren aber trotzdem hin – inkl. man selbst.“ Und ein Nutzer teilt eine andere Erfahrung: „Ich wurde am Wörthersee vor 20 Jahren vor Ort im Hotel weggeschickt, weil ich nur zwei Nächte bleiben wollte. Obwohl Zimmer frei waren! Ich bin nie wieder gekommen.“ Und in einem Kommentar heißt es: „War auf dem 2. Teller was drauf? Weil ganz ehrlich, das gibt's ja nicht ... ihr habt ja sonst auch noch was konsumiert.“

Doch es gibt auch Nutzer, die den Teller verteidigen. So schreibt eine Frau: „Soweit ich mich erinnere, auf Karte vermerkt. Ist ein tolles Lokal mit tollem Essen und Topaussicht. Nur bei Schönwetter geöffnet, da fehlt Umsatz, wenn einer nix bestellt. Bin weder verwandt noch verschwägert, versuche nur, die andere Seite zu sehen.“ Rückendeckung gibt es auch vom Sprecher der Kärntner Wirte. „Wenn solche Regelungen klar kommuniziert worden sind, muss sich niemand darüber aufregen. Ich kann diskutieren, ob das preislich gerechtfertigt ist“, sagte Stefan Sternad im ORF. „Diese Diskussionen können wir gerne führen, aber die muss man mit dem Kollegen führen, damit man die Preise kennt, damit man die Kalkulation kennt.“

In der Karte stehe, was es kostet – deshalb könne man sich nicht darüber beschweren. Außerdem verursache tatsächlich auch ein leerer Teller Kosten. „Das muss ja jemand hintragen, das muss jemand abservieren. Der Gast benutzt einen Sitzplatz mehr. Ich muss den Teller abwaschen, ich muss ihn verräumen“, sagt Stefan Sternad. „Ich brauche doppelte Mitarbeiter-Power. Ich kann nicht erwarten, dass ich einen zweiten Teller konsumiere, vielleicht noch ein Glas Wasser und dann das alles nichts kostet.“ Viele Menschen, die sich einen Restaurantbesuch aktuell sowieso nur schwer leisten können, dürften das allerdings anders sehen … ■

Was halten Sie vom Räuberteller für acht Euro? Ist es gerechtfertigt, dass ein Wirt so viel dafür verlangt – oder ist der aufgerufene Preis einfach nur frech? Schicken Sie uns Ihre Meinung per Mail an leser-bk@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!