„Es waren überall Maden!“

Gefahr! Wenn Ihre Wassermelone DAS macht, schaffen Sie sie sofort weg

Wussten Sie, dass Wassermelonen explodieren können? Wir verraten, woran Sie erkennen, dass Ihre Melone zur gefährlichen Bombe wird.

Teilen
Wussten Sie schon, dass Wassermelonen explodieren können? In den sozialen Netzwerken wird davor gewarnt.
Wussten Sie schon, dass Wassermelonen explodieren können? In den sozialen Netzwerken wird davor gewarnt.Depositphotos/imago

Es ist Sommer – und damit hat auch die Wassermelone Saison. Die leckeren, roten Früchte zeichnen sich nicht nur durch einen köstlichen Geschmack aus, sondern sind auch sehr wasserhaltig und leicht. Der perfekte Obst-Snack im Sommer! In den Supermärkten liegen die Melonen gleich im Ganzen, finden reißenden Absatz. Doch immer wieder gibt es auch Unfälle mit Melonen. Unfälle? Ja, Sie haben richtig gelesen: Es kann vorkommen, dass Wassermelonen explodieren. Woran Sie erkennen, dass Sie eine gefährliche Melone im Haus haben.

Können Wassermelonen explodieren? Ja – und so erkennen Sie die Gefahr

Wassermelonen sind lecker und besonders im Sommer erfrischend – aber wussten Sie schon, dass die Früchte richtig gefährlich werden können? Es ist kein Witz: Die Melonen können explodieren. Erst kürzlich machte auf Facebook der Post einer Familie die Runde, der vor dem Phänomen warnt. In einem Supermarkt in Amerika kauften sie eine Wassermelone. „Ich legte sie auf die Küchentheke, als sie plötzlich anfing zu schäumen“, schreibt der Familienvater. Dazu veröffentlicht er das Bild der grünen Melone – an einer Stelle der glänzenden Schale tritt weißer Schaum aus der Frucht aus.

„Barbara hat bei Google gesucht, was das zu bedeuten hat – und dort stand, dass man die Melone schnellstmöglich aus dem Haus entfernen soll. Denn sie wird explodieren, weil sie fermentiert.“ Daraufhin hätten sie die Frucht vorsichtig in einen Plastik-Müllsack gegeben und diesen draußen vorsichtig in die Mülltonne hinabgelassen. „Am nächsten Morgen war die Wassermelone explodiert, hatte sogar ein Loch in den Boden des Behälters gesprengt“, heißt es in dem Facebook-Beitrag. Außerdem seien überall Maden gewesen.

Tatsächlich ist das Phänomen bekannt – zu diesem Gär-Prozess in der Melone kann es kommen, wenn die Frucht überreif ist und einen besonders hohen Zuckergehalt hat. Dann beginnt es im Inneren der Melone zu gären. Bei dem Prozess bildet sich Kohlenstoffdioxid – doch das Gas kann nicht entweichen, bleibt im Inneren der stabilen Schale gefangen. Wenn sich der Druck dann immer weiter erhöht, kann die Schale brechen und Schaum austreten – im schlimmsten Fall kann die Melone sogar explodieren. Besonders gefährlich wird es, wenn die Frucht noch dazu Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Dann wird das sommerliche Obst zur gemeinen Sprengfalle.

Wassermelone ist vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung - doch das OBst birgt auch Gefahren.
Wassermelone ist vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung - doch das OBst birgt auch Gefahren.ITAR-TASS/imago

Melonen-Opfer berichtet: Das passierte, als eine Wassermelone in der Wohnung explodierte

In der Zeitung „Blick“ berichtete ein Mann von den Folgen der Explosion – bei ihm detonierte eine Melone in der Wohnung, das Fruchtfleisch spritzte an Wände, Decke und auf die Möbel. Doch damit nicht genug: Die Fruchtsäure fraß sich sogar in seinen Esstisch. „Ich putzte, schrubbte und schmirgelte die Tischplatte ab. Doch nichts hat geholfen“, sagte der Mann dem Blatt. Er habe die Melone kurz zuvor im Handel gekauft – und hätte laut eigener Aussage nie damit gerechnet, dass ihm die Frucht um die Ohren fliegen würde. In China kam es sogar einmal zu einem besonders drastischen Fall: Hier gingen Hunderte Melonen auf einer Anbaufläche in die Luft, der Vorfall ruinierte die gesamte Ernte.

Experten raten also zur Vorsicht, wenn die Wassermelone schäumt. Auch am unangenehmen Geruch lässt sich gut erkennen, dass mit der Melone etwas nicht stimmt. Dann wird empfohlen, die Melone aus dem Haus zu bringen, sie am besten zu kompostieren oder in der Biotonne zu entsorgen. Wer also rechtzeitig handelt, erspart sich das Putzen nach der Detonation – und verhindert, dass es in der eigenen Wohnung zu dieser etwas anderen Geschmacksexplosion kommt. ■