Kennen Sie das?

Kleine Löcher in der Kleidung: Wie sie entstehen, was wirklich hilft!

Gerade hat man sich ein neues Shirt gegönnt, da finden sich schon kleine Risse im Stoff. Wie kann das passieren? Und wie verhindere ich es? 

Teilen
Oft finden sich schon kurz nach dem Kauf kleine Löcher in der Kleidung.
Oft finden sich schon kurz nach dem Kauf kleine Löcher in der Kleidung.Panthermedia/Imago

Kommt Ihnen das bekannt vor? Kaum haben Sie sich ein neues Shirt, eine Hose oder einen schicken Pullover gegönnt, da entdecken Sie schon kleine Löcher im Stoff. Von Motten aber keine Spur. Was steckt also dahinter? Wir haben die wahren Übeltäter aufgespürt und verraten Ihnen, wie Sie Ihre Lieblingsklamotten vor dem vorzeitigen Verfall schützen können!

Ursache 1: Die Waschmaschinenfalle

Es ist nicht die Maschine selbst, sondern der Waschvorgang, der Ihre Kleidung ruiniert. Hohe Temperaturen und aggressive Waschmittel lassen feine Fasern aufquellen und brüchig werden. Besonders gefährdet: Stellen, die bereits durch Gürtel oder Taschen beansprucht sind.

Tipp: Waschen Sie empfindliche Teile separat von Jeans und Kleidung mit Knöpfen oder Reißverschlüssen. Ein Wäschenetz hilft, Reibung zu vermeiden.

Ursache 2: Billigware zahlt sich nicht aus

Der Volksmund sagt es treffend: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“ Minderwertige Stoffe verschleißen schneller, oft schon nach wenigen Waschgängen.

Tipp: Investieren Sie lieber in hochwertige Materialien. Schonwaschgänge und Feinwaschmittel können ebenfalls die Lebensdauer Ihrer Lieblingsstücke verlängern.

Reibung durch Gürtel kann kleine Risse verursachen.
Reibung durch Gürtel kann kleine Risse verursachen.blickwinkel/Imago

Ursache 3: Raue Behandlung im Alltag

Reibung durch Gürtel, Reißverschlüsse oder Arbeitsflächen kann kleine Risse verursachen.

Tipp: Tragen Sie empfindliche Shirts nicht in der Hose und achten Sie auf glatte Arbeitsflächen.

Ursache 4: Klettverschluss-Katastrophe

Stiefel mit Klettverschluss sind eine Gefahr für Ihre Kleidung. Beim Gehen können sie Fäden ziehen oder Löcher reißen.

Tipp: Besser sind Schuhe zum Schlüpfen oder Schnüren. Modelle mit verstecktem Reißverschluss sind eine praktische Alternative.

Fiese kleine Löcher in der Kleidung - stecken doch Motten dahinter?
Fiese kleine Löcher in der Kleidung - stecken doch Motten dahinter?Panthermedia/Imago

Ursache 5: Mottenalarm!

Wenn die Löcher immer wieder auftauchen, könnte es doch an Motten liegen. Ihre Larven lieben dunkle, staubige Ecken im Kleiderschrank.

Tipp: Lagern Sie Kleidung gewaschen und gelüftet. Zedernholz, Lavendel und Kernseife im Schrank vertreiben die gefräßigen Plagegeister.

Mit diesen Tipps bleiben Ihre Lieblingsstücke länger schön und Sie müssen sich nicht mehr so oft über mysteriöse Löcher ärgern! ■