Endlich frischer Duft

Die Wäsche riecht muffig: Woran es liegt, was wirklich hilft!

Dass Wäsche nach dem Waschen in der Maschine muffiger riecht als davor, können Sie mit diesen ganz einfachen Tipps vermeiden. 

Teilen
Wenn die Wäsche frisch aus der Waschmaschine kommt und trotzdem muffig riecht, sind meist Bakterien schuld.
Wenn die Wäsche frisch aus der Waschmaschine kommt und trotzdem muffig riecht, sind meist Bakterien schuld.imagebroker/Imago

Kennen Sie das auch? Ihre frisch in der Maschine gewaschene Wäsche riecht streng? Das liegt meist an Bakterien, die sich während des Waschens in den Textilfasern ansiedeln und vermehren. Hier erfahren Sie, welche Fehler häufig beim Waschen gemacht werden und wie Sie sie vermeiden können.

1. Schlecht belüftete Waschmaschine: Nach jedem Waschgang bleibt in der Trommel etwas Wasser zurück, was zusammen mit nassen Dichtungen ideale Bedingungen für Bakterien schafft. Lassen Sie deshalb die Tür und die Einspülkammer Ihrer Waschmaschine nach dem Waschen offen, damit sie gut trocknen kann. 

2. Zu wenig Waschmittel: Die Dosierung des Waschmittels sollte nicht nur an der Menge der Wäsche, sondern auch an ihrem Verschmutzungsgrad orientiert sein. Leicht verschmutzte Kleidung benötigt weniger Waschmittel als stark verschmutzte. Verwenden Sie zu wenig, bleiben Bakterien zurück, die für den schlechten Geruch sorgen.

3. Zu kurze und kalte Waschprogramme: Schnellwaschgänge und niedrige Temperaturen sparen zwar Energie, beseitigen aber nicht alle Keime bei stark verschmutzter Wäsche. Nutzen Sie bei Bedarf Vorwaschgänge oder zusätzliche Spülgänge und setzen Sie Hygienespüler ein, wenn Sie bei niedrigen Temperaturen waschen.

Wenn die Wäsche zu lange in der Maschine bleibt, können muffige Gerüche entstehen.
Wenn die Wäsche zu lange in der Maschine bleibt, können muffige Gerüche entstehen.imagebroker/Imago

4. Zu lange in der Maschine: Nehmen Sie die Wäsche direkt nach dem Waschen aus der Maschine. Bleibt sie zu lange in der Trommel, kann sich Feuchtigkeit stauen, was Bakterien und Gerüche begünstigt. Wäsche sofort trocknen oder aufhängen ist hier das A und O.

5. Schimmel und Bakterien in der Waschmaschine: Niedrige Temperaturen und unzureichende Belüftung können dazu führen, dass sich Schmutz- und Bakterienreste in der Maschine ansammeln. Reinigen Sie Ihre Maschine regelmäßig, am besten mit einem Kochwaschgang bei 95 °C oder speziellen Reinigungsmitteln.

Die Kleidung riecht nach dem Waschen muffig – das hilft

Um den Geruch loszuwerden, hilft meist nur ein erneutes Waschen. Hausmittel wie Natron oder Zitronensäure können aber zusätzlich Gerüche binden und neutralisieren. Geben Sie 1 Esslöffel Natron zum Waschmittel oder mischen Sie zwei Esslöffel Zitronensaft mit Wasser und geben es vor dem Waschgang in die Trommel.

Wäsche im Schrank riecht muffig – das hilft:

Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Wäsche vollständig trocken ist, bevor Sie sie in den Schrank legen. Sollte es trotzdem zu Gerüchen kommen, liegt das oft an zu viel Feuchtigkeit im Schrank. Ein Luftentfeuchter oder das Auswischen mit Essig kann hier Abhilfe schaffen. Für einen angenehmen Duft eignen sich Duftsäckchen mit Kräutern oder Zitrusfrüchten.

Handtücher und Bettwäsche riechen muffig – das hilft:

Handtücher sollten nicht feucht im Wäschekorb liegen, da sich sonst Stockflecken und Schimmel bilden können. Bettwäsche, die lange im Schrank liegt, kann mit Duftsäckchen frisch gehalten werden. ■