Kinder, bewegt euch! Wie Helikopter-Eltern ihren Kindern schaden
Wer immer nur zur Vorsicht mahnt und die Kinder im Auto kutschiert, tut ihnen damit keinen Gefallen.

Sieht man sich auf den Spielplätzen der Stadt um, werden viele Elterntypen sichtbar. Da sind die Übervorsichtigen, die immer mit der Hand am Kind mit übers Klettergerüst hangeln, die Motivierenden, die zu Höchstleistungen auf der Schaukel anfeuern, und die, die lieber mit anderen Eltern quatschen und die Kinder einfach machen lassen. Ein Elterntyp allerdings könnte mit seiner Vorsicht und Angst vor Verletzungen den Kindern mehr schaden als gewollt: Fachleute haben den Eindruck, dass es heute tendenziell mehr übervorsichtige Eltern gibt als früher – und das könnte fiese Folgen für die Bewegungslust der Kinder haben.
Hinweise dazu fanden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer australischen Studie, für die sie 645 Erziehungsberechtigte mit Kindern im Grundschulalter zu ihrer Einstellung hinsichtlich Risiko und Verletzungen beim Spielen befragten. Dabei zeigten 78 Prozent der Eltern eine geringe Risikotoleranz bei bestimmten Spielszenarien wie dem Klettern auf Bäumen. Gleichzeitig stellt das Autorenteam im Fachmagazin Psychology of Sport and Exercise fest, dass Kinder von vorsichtigeren Eltern sich eher weniger bewegten als täglich empfohlen und seltener abenteuerlustig spielten.
Kinder sollen sich eine Stunde am Tag bewegen – mindestens
Nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten sich Kinder und Jugendliche mindestens eine Stunde am Tag bewegen. Nach Erfahrungen des Berliner Kinderarztes Jakob Maske erreichen das hierzulande nur wenige. „Bei den meisten Kindern sind es nicht einmal 30 Minuten am Tag“, sagt der Sprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt:innen (BVKJ). Dafür verantwortlich ist seiner Ansicht nach unser Lebenswandel – und teilweise auch die Eltern. „Es wird viel mehr Auto gefahren. Und dieses Bewegungsverhalten der Eltern färbt auf die Kinder ab.“

Doch nicht nur aus Bequemlichkeit, sondern auch aus Sorge, dass etwas passieren könnte, fahren manche Eltern ihre Kinder zur Schule, zum Fußballtraining oder Musikunterricht. Zum Teil tragen schon Grundschulkinder ein Smartphone oder eine Smartwatch, damit die Eltern sie immer erreichen oder dank Ortungsdienst sehen können, wo sie sich aufhalten. Helikopter-Eltern werden solche Eltern genannt, die überfürsorglich sind, ihre Kinder rund um die Uhr behüten und vor allen Gefahren und schlechten Erfahrungen schützen wollen.
Früher lief Kindererziehung nebenbei ab, heute ist sie ein Projekt
„Wir leben nicht mehr in Zeiten, wo Eltern ihre Kinder nebenbei erzogen haben, fünf, sechs gleichzeitig“, erläutert Claudia Neumann vom Deutschen Kinderhilfswerk. „Jetzt ist es oft das einzige Kind, auf das man ganz besonders aufpasst und bei dem man alles richtig machen will.“ Diese Entwicklung habe auch etwas Positives. Dadurch habe Kindheit heute einen ganz anderen Stellenwert. „Es artet an mancher Stelle aber aus.“
So trifft man auf Spielplätzen auf Eltern, die ihre Kinder nicht im Gebüsch spielen lassen aus Angst vor Zeckenstichen oder die panisch angerannt kommen, sobald sich das Kind etwas höher aufs Klettergerüst wagt. Neumann hält das für falsch: „Das, was sich Kinder allein zutrauen, sollte man zulassen – natürlich anfangs mit den Augen dabei, aber nicht mit einer gefühlten Sicherheitsmatte darunter.“
Und wenn doch etwas passiert? Beulen, blutige Lippen oder aufgeschürfte Knie – auch das gehöre zu einer Kindheit dazu, meint die Expertin. „Fallen lernt man nur durch Fallen.“ Der Körper müsse selbst erfahren, wie hoch er klettern und wie schnell er laufen könne oder wie er sich bei einem Sturz am besten abrolle.
Unfallgefahr im Haushalt wird unterschätzt
„Natürlich passieren Unfälle auf Spielplätzen“, sagt der Berliner Kinderarzt Maske. „Aber die schwersten Unfälle passieren im häuslichen Umfeld.“ Also dort, wo Kinder vermeintlich in Sicherheit sind. Sie stürzten zum Beispiel vom Hochbett oder einer versehentlich stehen gelassenen Leiter, sagt Maske. Dazu kämen Verbrennungen oder Vergiftungen mit Putzmitteln.
Laut der Langzeitstudie „KIGGS“ zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (Erhebungswelle 2009 bis 2012) passieren 34,8 Prozent der Unfälle zu Hause oder im privaten Umfeld, 24,2 Prozent in der Schule oder in anderen Betreuungseinrichtungen und 17,4 Prozent auf dem Spielplatz oder beim Sport.
Manchmal können sogar die Eltern selbst eine Gefahrenquelle auf dem Spielplatz sein. Zum Beispiel dann, wenn sie kleine Kinder auf ein Klettergerüst heben, dass diese aufgrund ihres Alters sonst nicht hätten erklimmen können. Oder wenn sie ihre Kinder beim Rutschen auf den Schoß nehmen. Das könne das Risiko von Beinbrüchen erhöhen, schrieben Forscher der Universität von Iowa 2018 nach Auswertung von knapp 12.700 dokumentierten Rutsch-Unfällen. Zu den Brüchen kommt es demnach, wenn die Kinder mit ihrem Bein an der Rutsche hängen bleiben, der Schwung des Erwachsenen sie aber weiterschiebt.

Ständige Sorge macht Kinder unsicher
Doch welche Folgen hat es für Kinder, wenn Eltern sie ständig umsorgen und behüten? „Das macht Kinder ängstlich und unsicher“, sagt Kinderhilfswerk-Expertin Neumann. Außerdem könne es dazu führen, dass Kinder sich komplett auf ihre Eltern verließen. „Sie passen dann selbst nicht so gut auf und finden zum Beispiel nicht den Weg allein nach Hause.“
Kinderarzt Maske hat aber auch eine gute Nachricht: Übervorsichtige Eltern erlebt er in eher gebildeten Haushalten. „Das sind Eltern, die zu viel im Internet oder Büchern lesen.“ Eltern, die sich dann von Schreckensnachrichten über verunglückte Kinder und verschiedenster Ratgeber-Literatur verunsichern lassen. „Die kriegen in der Regel die Kurve“, weiß Maske aus Erfahrung. Zum Beispiel dann, wenn sich herausstellt, dass ihre Kinder motorisch gefördert werden müssen. ■