AGB

 

Übersicht:

A. Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen für Abonnements und Einzelbestellungen

B.  Digitales Nutzerkonto

C. Allgemeine Nutzungsbedingungen der Internetseite

 

 

A. Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen für Abonnements und Einzelbestellungen

I. Geltungsbereich der AGB
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Abonnements von Print- und Digitalangeboten (nachfolgend Abonnement genannt) des Berliner Kurier, sowie für Einzelbestellungen im Aboshop, Berliner Verlag GmbH, Karl-Liebknecht-Str. 29, 10178 Berlin, Leserservice: Telefon (030) 2327-77, E-Mail leserservice@berlinerverlag.com (nachfolgend „Verlag“ genannt). Die Bestellung und Durchführung sämtlicher Abonnement-Verträge sowie Einzelbestellungen erfolgt ausschließlich gemäß den nachfolgenden AGB sowie den besonderen vertraglichen Bestimmungen zu den jeweiligen Abonnement-Angeboten. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verlag stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

II. Publikationen

Der Berliner Kurier ist in verschiedenen Abonnements erhältlich (z.B. Internetangebot, E-Paper, Druckausgabe etc.).

Die gedruckte Ausgabe (Print) des Berliner Kurier ist in verschiedenen Abonnements erhältlich.

Digitalabonnements meint insbesondere das „Digital Abonnement“ und das „Digital Plus Abonnement“ des Verlags.

Das „Digital Abonnement“ beinhaltet den unlimitierten Zugang zum gesamten Onlineangebot des Berliner Kurier unter www.berliner-kurier.de.

Das „Digital Plus Abonnement“ umfasst den unlimitierten Zugang zum gesamten Onlineangebot des Berliner Kurier unter www.berliner-kurier.de und dem E-Paper des Berliner Kurier.

Das E-Paper ist ein 1:1 Abbild der gedruckten Zeitung im PDF-Format, das vom Verlag bereitgestellt und über das Endgerät des Nutzers (Smartphone oder Tablet-PC) abgerufen  und heruntergeladen werden kann. Webseiten, die über den Browser zugänglich sind, fallen nicht hierunter.

Des Weiteren bietet der Verlag weitere Produkte in Form von Magazinen (z.B. Eisern, B-History) im Aboshop an. Diese können als Einzelkäufe ebenfalls über den Abo-Shop erworben werden. Hierbei handelt es sich nicht um ein Abonnement, sondern um redaktionelle Publikationen aus dem Bereich Zeitschriften (nachfolgend „Einzelbestellung“ genannt).

III. Allgemeine Bestimmungen

§ 1 Vertragsschluss

Der Vertrag über das von Ihnen ausgewählte Abonnement und/oder Einzelbestellung wird geschlossen, wenn Ihnen eine Bestätigung Ihrer Bestellung per E-Mail oder auf sonstigem Wege (z.B. Post) zugeht, spätestens jedoch mit Aufnahme der Lieferung oder Abrufbarkeit des Digitalabonnements.

§ 2 Bezugspreise und Zahlungsmodalitäten

Es gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ausgewiesene Preisliste. Die Abonnements-Preisliste stellt der Verlag in jeweils gültiger Form hier bereit:

Preisliste Berliner Kurier

Digital: 8,99 € / Monat*

E-Paper & Digital: 14,99 € / Monat*

Print Sa-So & E-Paper & Digital: 14,99  € / Monat*

Print Mo-Sa & E-Paper & Digital: 34,99 € / Monat*

Print Mo-So & E-Paper & Digital: 37,99 € / Monat*

Print Mo-So (ohne Nutzung Digital): 37,99 € / Monat*

Preise sind gültig ab 01.02.2022

*Preise inkl. der zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden MwSt. und Zustellgebühr. Die Abonnementgebühren sind jeweils im Voraus fällig.

Die Preise gelten nur im Zustellgebiet Berlin und Brandenburg, außerhalb dieser Regionen fallen Zusatzkosten für Versand und Handling an. Diese sind im Leserservice unter der Telefonnummer 030-2327-77 zu erfragen.

Weitere Angebote finden Sie im Aboshop unter https://aboshop.berliner-kurier.de

Die Preise enthalten jeweils die geltende gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Preise enthalten bei Print-Produkten auch die jeweiligen Zustell- oder Versandgebühren.
Bei Digitalabonnements sind etwaig anfallende Verbindungskosten zum jeweiligen Internet- bzw. Mobilfunkanbieter des Kunden nicht enthalten.

Der Verlag behält sich das Recht vor, Kunden des Printabonnements das E-Paper zum vergünstigten Preis anzubieten. Bei Kündigung der jeweiligen Printausgabe entfällt auch automatisch der Bezug des vergünstigten E-Papers.

Sollte während der Vertragslaufzeit eine Erhöhung des Bezugspreises erfolgen, so ist der vom Zeitpunkt der Erhöhung an gültige Bezugspreis zu entrichten. In Fällen der Erhöhung des Bezugspreises wird der Kunde vorab informiert und ihm steht ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Der vorausbezahlte Abonnementspreis ist für den Zeitraum der Vorauszahlung garantiert und kann nicht erhöht werden.

Zur Bekanntgabe der Bezugspreiserhöhungen genügt die einmalige Veröffentlichung der neuen Preise in der Printausgabe und/oder im E-Paper und/oder in der Digitalausgabe und/oder Benachrichtigung des Kunden auf anderem Wege.

Das Bezugsentgelt bzw. der Kundenbeitrag ist, entsprechend der vereinbarten Zahlweise (monatlich), stets im Voraus fällig und kann per Bankeinzug, Kreditkarte, Überweisung und über vom Verlag angebotene Online-Bezahlsystemen (z.B PayPal oder Apple Pay) entrichtet werden. Bankeinzüge erfolgen per SEPA-Basis-Lastschrift unter der Gläubiger-ID: DE 87 ZZZ 00000103939. Daraus entstehende Bankgebühren, insbesondere im Fall der Nichteinlösung einer Lastschrift, werden dem Kontoinhaber in Rechnung gestellt. Bei einer Zahlung über die angebotenen Online-Bezahlsysteme hat sich der Kunde bei dem jeweiligen Zahlungsdienst registriert, sodass hier die jeweils zugehörigen Nutzungsbedingungen gelten.

Der Kunde erhält seine Rechnungen ausschließlich auf dem digitalen Weg (z.B. per E-Mail). Sofern der Kunde die Zusendung einer Papierrechnung ausdrücklich wünscht, so fällt hier pro Versand der Papierrechnung eine Gebühr in Höhe von einem Euro an.

§ 3 Zahlungsverzug

Sobald der Kunde mit der Bezahlung des (Abonnements-)Preises in Verzug kommt, mahnt der Verlag diesen unter Fristsetzung ab und ist berechtigt, die vereinbarte Zeitungslieferung bzw. den Zugang des Kunden zum digitalen Angebot (Digitalabonnement) nach Ablauf der Frist zu beenden. Kommt der Kunde weiterhin seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach, wird der offene Betrag sofort und vollständig fällig und wird einem Inkassounternehmen übergeben. Die Kosten der Rechtsdurchsetzung kann der Verlag neben den rückständigen Forderungen geltend machen.
Erfolgt eine Sperrung des Zugangs zu digitalen Inhalten (Digitalabonnement) wegen offener Zahlungsforderungen und gleicht der Kunde diese aus, wird der Zugang wieder entsperrt.

§ 4 Laufzeit und Kündigung

Das Abonnement läuft  auf unbestimmte Zeit und kann jederzeit bis zum 10. eines Monats zum Monatsende gekündigt werden (bei vereinbarter Vorauszahlung zum Ende des verrechneten Bezugszeitraumes). Kündigungserklärungen sind in Textform (z.B. per Brief oder E-Mail) und ausschließlich an den Berliner Kurier, Leserservice, Karl-Liebknecht-Str. 29, 10178 Berlin  oder an den leserservice@berlinerverlag.com zu richten.

Ausdrücklich befristete Abonnements (wie z.B. das Weihnachts-Abo) enden mit dem vereinbarten Vertragsende, es sei denn, es ist bei Vertragsschluss etwas anderes vereinbart.

§ 5 Family & Friends

5.1 Beim Abschluss eines Abonnements hat der Kunde die Möglichkeit, das Paket „Family & Friends“ – Abo mit Familie und Freunden teilen – dazu zu buchen. Dies bedeutet, dass der Kunde gegen Zahlung einer gesonderten Gebühr ausschließlich den unlimitierten Zugang zum gesamten Onlineangebot des Berliner Kurier unter www.berliner-kurier.de („Digital Abonnement“) mit bis zu fünf Personen teilen kann. Dabei erhält jeder Nutzer, mit dem der Kunde sein Konto geteilt hat, einen eigenen separaten Zugang (im Folgenden „Unterkonto“).

5.2 Der Kunde, mit dem der Vertrag abgeschlossen wurde, ist für die Kosten und sämtliche damit einhergehende Verpflichtungen allein verantwortlich.

5.3 Der Kunde kann das Paket „Family & Friends“ nach Maßgabe von § 4 kündigen. Mit Beendigung des „Family & Friends“-Abo werden automatisch auch die Zugänge der Unterkonten beendet bzw. gesperrt. Sofern der Inhaber eines Unterkontos kündigt, so hat dies keine Auswirkungen auf den Vertrag sowie die anderen Unterkonten.

§ 6 Haftung, Gewährleistung

6.1. Der Verlag und seine gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften im gesetzlichen Rahmen für Schäden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten sowie für Schäden, die sich aus leicht fahrlässigen Verletzungen solcher Pflichten ergeben, die die ordnungsgemäße Durchführung eines mit dem Kunden bestehenden Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde deshalb regelmäßig vertrauen darf (sogenannte Kardinalpflichten). In diesem Fall beschränkt sich die Haftung auf den bei Abschluss des etwaigen Vertrages nach der Art der Leistung vernünftigerweise vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsschaden. Die Haftung wird nicht beschränkt für das Fehlen etwaig zugesicherter Eigenschaften oder im Falle ausdrücklicher Garantien sowie nach dem Produkthaftungsgesetz und für die schuldhafte Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.

6.2 Der Verlag haftet nicht für das etwaig verspätete Erscheinen oder Nichterscheinen von Abo-Ausgaben (insbesondere der gedruckten Zeitung, des E-Papers bzw. den digitalen Inhalten (Digitalabonnements)) infolge höherer Gewalt oder Störung des Arbeitsfriedens. Entsprechendes gilt bei Betriebsunterbrechungen bzw. einem Systemausfall. Für per Post oder ins Ausland zugestellte Exemplare, die verspätet eintreffen oder ausbleiben, wird kein Ersatz geleistet werden.

6.3 Der Verlag übernimmt keine Haftung für eine ständige Verfügbarkeit oder Erreichbarkeit ihrer Online-Angebote sowie Digitalabonnements. Dies gilt insbesondere auch für den Fall vorübergehender störungsbedingter und/oder wartungsbedingter Unterbrechungen sowie Weiterentwicklungen. Dadurch kann es unter Umständen zu Datenverlusten oder Kompatibilitätsprobleme kommen, wofür keine Haftung des Verlags besteht.

6.4 Es bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.

Für Nichtlieferungen, verspätete Lieferungen oder Sachschäden im Zuge der Auslieferung des Berliner Kurier haftet der Verlag nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. In diesem Falle besteht kein Anspruch auf Leistung, Minderung des Bezugspreises und/ oder Schadensersatz.

§ 7 Datenschutz

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise, hier der Punkt zu „Bestellungen, Abonnements“.

§ 8 Änderung der AGB

Der Verlag kann die AGB ändern, wenn eine Änderung der Marktlage, der gesetzlichen Bedingungen, der höchstrichterlichen Rechtsprechung und/ oder neuer technische Entwicklungen erfolgt und der Kunde nicht unzumutbar belastet wird.

§ 9 Schlussbestimmungen

9.1 Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder bei öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist bei Klagen Gerichtsstand der Sitz des Verlags. Soweit Ansprüche des Verlags nicht im Mahnverfahren geltend gemacht werden, bestimmt sich der Gerichtsstand bei Nichtkaufleuten nach deren Wohnsitz. Erfüllungsort ist Berlin..

9.2 Sollten Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder lückenhaft sein, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Unwirksame Bestimmungen werden durch solche wirksamen Regelungen ersetzt, die den angestrebten wirtschaftlichen und rechtlichen Zweck weitgehend erreichen.

9.3 Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) bereit. Wir weisen darauf hin, dass wir an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle nicht teilnehmen.

IV. Zusätzliche Bestimmungen für Digitalabonnements

Zusätzlich gelten für Digitalabonnements (insbesondere „Digital Abonnement“ und „Digital Plus Abonnement“) folgende Bestimmungen:

§ 1 Zugang

Der Zugang des Kunden zu den Digitalabonnements erfolgt durch das jeweilige persönliche Benutzerkonto (E-Mail-Adresse samt Passwort). Hierfür bedarf es der Einrichtung eines digitalen Nutzerkontos (näheres unter „B. Digitales Nutzerkonto“). Zur Nutzung des Digitalabonnements muss sich der Kunde hier mit seinen Logindaten anmelden. Bei dem „Digital Plus Abonnement“ erfolgt diese über die Seite des E-Papers. Bei dem „Digital Plus Abonnement“ muss der Kunde sich im Store des jeweiligen Partners (zum Beispiel Apple iTunes-Store) anmelden. Der Partner ist weder für die bereitgestellte Software noch für die Inhalte des E-Papers verantwortlich.

§ 2 Nutzungsberechtigung

Die Nutzungsberechtigung für den Online-Service, das Nutzerkonto und das Digitalabonnement gilt nur für den beim Verlag registrierten Kunden persönlich, dieser ist nicht übertragbar. Der Benutzername und das Passwort sind sicher durch den Kunden aufzubewahren und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Der Kunde ist nicht befugt, anderen Personen die Nutzung zu ermöglichen und hat die unberechtigte Nutzung des Online-Zugangs durch Dritte zu verhindern.

§ 3 Gewährleistung

Der Verlag übernimmt keine Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit der technischen Einrichtungen und Software, die von Dritten zur Verfügung gestellt oder die durch Verhalten Dritter in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wurden. Eine Gewährleistung für den Umfang wird ebenfalls nicht übernommen.

§ 4 Sperrung

Der Verlag kann den Zugang zum Digitalabonnement beschränken, sofern die Sicherheit des Netzbetriebes, die Aufrechterhaltung der Netzintegrität, insbesondere die Vermeidung schwerwiegender Störungen des Netzes, der Software oder gespeicherter Daten, die Interoperabilität der Dienste oder der Datenschutz dies erfordern.

Wird das Digitalabonnement missbräuchlich oder unter Verstoß gegen die vertraglichen Vereinbarungen genutzt, so ist der Verlag berechtigt, die Leistungen für den Kunden zu sperren. Das Recht des Verlages zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt.

§ 6 Aktualisierungen

Die Nutzer können von Zeit zu Zeit auch aufgefordert werden, die vom Verlag zur Verfügung gestellte Software zu aktualisieren, bzw. aktualisierte Versionen neu zu installieren, damit Inhalte vollständig angezeigt werden können. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Nutzer bestimmte Software Dritter installieren müssen, damit gewisse Inhalte korrekt angezeigt werden können. Der Nutzer ist verpflichtet, die Nutzungsbedingungen Dritter für die entsprechende Software einzuhalten.

V. Zusätzliche Bestimmungen für Abonnements von Print-Produkten

Zusätzlich gelten für Abonnements von Print-Produkten folgende Bestimmungen:

§ 1 Lieferung

Lieferbeginn für ein Print-Abonnement ist der im Auftrag genannte Termin, sofern die Bestellung rechtzeitig im Verlag eingegangen ist. Bei Bestellungen ohne Terminangabe gilt der nächstmögliche Liefertermin als vereinbart. Die Lieferzeiten sind abhängig von dem jeweiligen Verbreitungsgebiet und der Art der Zustellung.
Zustellungsmängel sind unverzüglich telefonisch oder schriftlich (per E-Mail, Post) anzuzeigen.
Änderungen in der Erscheinungsweise (z.B. durch Feiertage) werden durch den Verlag rechtzeitig bekannt gegeben. Daraus resultierende Folgeansprüche (etwa auf Gutschrift oder der Nachsendung der Ausgabe) bestehen nicht.

§ 2 Beilagen

Beilagen und Prospekte sind Bestandteile der Zeitung. Eine Belieferung ohne Beilagen und Prospekte ist aus produktionstechnischen Gründen nicht möglich.

§ 3 Lieferänderungen

Lieferänderungen bei Print-Produkten (z. B. für Änderungen der Zustelladresse, bei Umzug u.a.)
Die termingerechte Bearbeitung von Änderungen (Umzug, Änderung der Zustelladresse etc.) ist nur dann gewährleistet, wenn die Mitteilung mindestens sieben Tage vor deren Wirksamkeit dem Verlag mitgeteilt werden. Im Rahmen des Urlaubs-Services ist es möglich, befristete Nachsendungen oder Umleitungen der Lieferung an Dritte zu beauftragen oder die Zeitung an eine karitative Einrichtung zu spenden. Nachsendungen außerhalb des Verbreitungsgebietes sind auf Nachfrage im Leserservice des Berliner Verlages gegen Zahlung einer Gebühr möglich. Ein Anspruch auf eine Gutschrift besteht jedoch nicht.

VI. Zusätzliche Bedingungen für Aktionsangebote 

§ 1 Aktionsangebote

Von Zeit zu Zeit bietet der Verlag Aktionsangebote (z.B. Prämien, Rabatte und andere Aktionen) an. Aktionsangebote können zum einen Angebote sein, bei denen ein Produkt des Verlags für einen festgelegten Zeitraum und/ oder Anzahl an Ausgaben kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen können dies Angebote sein, bei denen ein Produkt des Verlags für einen festgelegten Zeitraum und/ oder Anzahl an Ausgaben zu einem Aktionspreis zur Verfügung gestellt wird. Für diese Aktionsangebote gelten die Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen für Abonnements und Einzelbestellungen (siehe Punkt A), soweit in den nachfolgenden zusätzlichen Bedingungen für Aktionsangebote nichts Spezielleres geregelt ist. Darüber hinaus gelten die jeweils bei Vertragsschluss angegebenen Einzelbedingungen.

§ 2 Nutzungsberechtigung

Sofern in dem Angebot angegeben wird, dass dieser nur für „Neukunden“ gelte, so meint dies, dass Sie weder die Print-Ausgabe noch ein Online-Angebot der Berliner Zeitung in den letzten 6 Monaten (Bestelldatum maßgeblich) abonniert oder im Rahmen eines Probe-Abonnements genutzt haben dürfen.

§ 3 Sachprämien

Angebote mit Sachprämien gelten nur solange der Vorrat reicht.

§ 4 Sonstiges

1.       Das jeweilige Aktionsangebot gilt nur einmal pro Haushalt.

2.       Sofern nicht anders angegeben, sind die Aktionsangebote nicht mit anderen Aktionsangeboten kombinierbar.

3.       Der Anspruch auf Gewährung erlischt (auch rückwirkend) bei missbräuchlichem Verhalten des Abonnenten.

4.       Sofern nicht anders angegeben, müssen Sie auch für ein Aktionsangebot eine gültige, aktuelle und von uns akzeptierte Zahlungsmethode angeben.

 

B. Digitales Nutzerkonto

§ 1 Der Kunde kann sich hier registrieren und ein digitales Nutzerkonto einrichten. Dadurch kann der Kunde die Abonnements verwalten, Nutzerdaten pflegen und die abgeschlossenen Digitalabonnements nutzen. Dieser Service steht dem Kunden kostenfrei und auf unbestimmte Zeit zur Verfügung.

§ 2 Der Verlag kann frei über die Gestaltung der Service-Inhalte entscheiden und diese jederzeit ändern, einschränken, erweitern und/ oder ganz bzw. teilweise einstellen.

§ 3 Eine Registrierung erfordert die Eingabe einer E-Mail-Adresse und eines Passworts (Login-Daten). Es bedarf einer Authentifizierung durch den Kunden. Der Kunde erhält hierfür eine Bestätigungsmail, in der ein Bestätigungslink vorhanden ist. Indem der Kunde diesen Link anklickt, bestätigt er seine E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung ist Voraussetzung dafür, dass der Kunde sich künftig über das Nutzerkonto anmeldet, digitale Services und Leistungen und sein Digitalabonnement in Anspruch nehmen kann. Jede E-Mail-Adresse kann lediglich einmal für die Erstellung eines Nutzerkontos verwendet werden. Die Mehrfachverwendung einer E-Mail-Adresse ist nicht möglich.

§ 4 Der Verlag ist berechtigt, einzelne Registrierungen auch nach bereits versandter Bestätigungs-Mail ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

§ 5 Die Nutzungsberechtigung für das Nutzerkonto gilt nur für den beim Verlag registrierten Kunden persönlich, dieser ist nicht übertragbar. Der Benutzername und das Passwort sind sicher durch den Kunden aufzubewahren und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Der Kunde ist nicht befugt, anderen Personen die Nutzung zu ermöglichen und hat die unberechtigte Nutzung des Online-Zugangs durch Dritte zu verhindern. Der Verlag behält sich das Recht vor, den Zugang zu sperren, sofern ein vom Kunden verschuldeter Missbrauch der Zugangsdaten besteht.

 

C. Allgemeine Nutzungsbedingungen der Internetseite

1.       Geltungsbereich und Vertragspartner

1.1 Die nachfolgenden allgemeinen Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung der digitalen Inhalte, die über die Internetseite www.berliner-kurier.de sowie für die Nutzung auf mobilen Endgeräten angeboten werden.

1.2. Ihr Vertragspartner ist in allen Fällen die Berliner Verlag GmbH, Karl-Liebknecht-Str. 29, 10178 Berlin , Telefon: +49 30 2327 9, Email: info@berlinerverlag.com. Die Berliner Verlag GmbH wird nachfolgend auch als „Anbieter“ oder „ wir“ bzw. „uns“ bezeichnet.

Hinweis: für das Abonnement des Berliner Kurier (hier abrufbar) gelten eigene Nutzungsbedingungen.

2.       Allgemeine Regelungen für die Nutzung digitaler Inhalte

2.1. Wir stellen auf unseren Internetseiten regelmäßig Informations- und Dienstleistungsangebote unterschiedlicher Art zur Verfügung. Die Angebote umfassen insbesondere Daten, Texte, Grafiken, Fotos, Filme und sonstige Informationen über tagesaktuelle Ereignisse und sonstige Nachrichten. Der Umfang der verfügbaren Leistungen wird durch das tatsächliche Angebot auf unseren Internetseiten festgelegt.

2.2. Wir sind frei in der Gestaltung der Inhalte und Erbringung der Leistung. Der Abruf von Beiträgen über die Internetseite www.berliner-kurier.de ist kostenlos möglich. Wir behalten uns jedoch vor, unser Informationsangebot insgesamt oder Teile davon jederzeit zu ändern, einzuschränken, zu erweitern oder ganz einzustellen. Wir behalten uns insbesondere vor, einzelne Artikel oder Inhalte vom kostenlosen Zugang auszunehmen.

2.3. Unsere Inhalte sind mit größter Sorgfalt recherchiert. Nachrichten und Artikel beruhen teilweise auf Meldungen von Nachrichtenagenturen sowie der Kooperationspartner. Gleichwohl können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Insbesondere bei Inhalten zu Finanz,- Rechts- und Gesundheitsthemen sollen unsere Inhalte keine qualifizierte Beratung im Einzelfall ersetzen.

2.4. Einige der Angebote, die über unsere Internetseiten verfügbar sind, werden von Dritten angeboten. Für die Inanspruchnahme dieser Angebote gelten möglicherweise abweichende oder zusätzliche Regelungen. Wir können weder die Richtigkeit, Vollständigkeit noch Aktualität der Inhalte garantieren.

2.5. Auf unseren Angeboten sind Links zu anderen Webseiten vorhanden. Wir sind nicht in der Lage. diese Seiten inhaltlich zu prüfen und/ oder auf den Inhalt dieser Seiten Einfluss zu nehmen. Wir machen uns die Inhalte der Seiten Dritter nicht zu Eigen.

3.       Technische Anforderungen und Beschränkungen

3.1. Die Nutzung unserer Angebote setzt bestimmte technische Anforderungen voraus.

3.2. Für die Nutzung der Inhalte über die Internetadresse www.berliner-kurier.de benötigen Sie eine übliche Internetverbindung und einen aktuellen Browser (z.B. Internet Explorer, Firefox, Google Chrome etc). Die mobile Seite der Internetseite kann über die meisten mobilen Endgeräte aufgerufen werden. Für die Nutzung des Internetzugangs entstehen gegebenenfalls Gebühren Ihres Internet- oder Mobilgeräteanbieters, die wir nicht beeinflussen können. Dies gilt insbesondere bei einem Aufruf unserer Angebote aus dem Ausland.

3.3. Wir sind bemüht, den Zugang zu den Angeboten jederzeit zur Verfügung zu stellen, können dies jedoch nicht gewährleisten. Wir übernehmen keine Haftung für die ständige Verfügbarkeit des Angebots, die Erreichbarkeit und Störungsfreiheit der Server.

3.4. Wir setzen keine technischen Beschränkungen wie Regionalcodierungen oder digitale Rechteverwaltung ein.

4. Rechte an Inhalten und deren Nutzung, insbesondere Urheberrechte

4.1. Wir behalten uns sämtliche Urheber- und sonstige Schutzrechte vor.

4.2. Die Nutzung unserer Publikationen bzw. Inhalten ist ausschließlich zu eigenen, nichtkommerziellen Zwecken zulässig. Jede Nutzung von Inhalten (also auch von einzelnen Texten, Grafiken, Fotos etc.) außerhalb der engen gesetzlichen Grenzen des Urheberrechts ist unzulässig und kann zivilrechtliche Ansprüche oder eine strafrechtliche Verfolgung auslösen. Insbesondere ist es unzulässig, die Inhalte im Internet öffentlich zugänglich zu machen, indem Sie diese Inhalte mit Dritten „teilen“ (z.B. über die entsprechende Funktion eines sozialen Netzwerkes). Dies gilt nicht, soweit Sie zum „Teilen“ von Inhalten eine von uns bereitgestellte Funktion benutzen.

4.3. Jede Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke ist untersagt, sofern keine vorherige schriftliche Zustimmung von uns erteilt wurde. Nutzungsrechte können Sie von uns erwerben.

5. Datenschutz

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

6. Sonstige Regelungen

6.1. Auf diese allgemeinen Nutzungsbedingungen findet ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Zwingende Bestimmungen des Verbraucherschutzes gehen dieser Rechtswahl stets vor.

6.2. Gerichtsstand ist Berlin, soweit Sie Kaufmann im Sinne des HGB oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts sind.

6.3. Ist eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam oder lückenhaft, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die Parteien werden sich bemühen, an die Stelle der unwirksamen oder lückenhaften Bestimmung eine Bestimmung zu setzen, die dem ursprünglichen Zweck wirtschaftlich möglichst nahe kommt.