Zu DDR-Zeiten waren Räuchermännchen, Nussknacker und Weihnachtspyramiden aus dem sächsischen Seiffen sogenannte Bückware. Kaum zu bekommen. Das Unternehmen Seiffener Volkskunst eG wurde schon 1958 von Seiffener Kunsthandwerkern gegründet – und mischt bis heute mit. Inzwischen hat aber auch die Moderne im Erzgebirge Einzug gehalten: US-Präsident Donald Trump ist neuerdings als Räucherfigur nach alter Erzgebirgstradition zu haben. Und auch die scheidende Ampelregierung wird zum Abschied weggeräuchert.
„Geh(t) doch“ heißt es frech auf dem Aktenkoffer der Figur, die Bundeskanzler Olaf Scholz (röte Joppe, grüner Schlips) darstellt. Jeder kann sich die Botschaft aussuchen, die ihm bei dem SPD-Politiker gefällt: Geh doch! Oder geht doch! So wird in Seiffen die Ampelregierung verabschiedet bzw. ausgeräuchert. Auf dem Koffer von Christian Lindner (gelbe Joppe, roter Schlips) steht alternativlos „und tschüss“ – und bei Annalena Baerbock (grünes Kleid, grün-gelb-rote Blumen) hat es nicht mal zu einem Spruch gereicht. Die drei Ampelräuchermännchen und -frauchen Olaf, Annalena und Christian kosten im Paket 199 Euro.
Donald Trump macht Angela Merkel Konkurrenz
Für die Seiffener Volkskunst ist es nicht der erste Ausflug in politische Gefilde. Das 1958 in der DDR gegründete Unternehmen stellt neben typischen Nussknackern und Weihnachtspyramiden nach Erzgebirgstradition und anderem Kunsthandwerk bereits seit Jahren Karikaturprodukte mit zeitgeschichtlichen Bezügen her. Als Räucherfiguren kamen etwa auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der frühere DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker und ein auf der Straße sitzender „Klimakleber“-Aktivist ins Angebot.
Ganz neu zum Ausräuchern: US-Präsident Donald Trump. Unter dem Namen „Donald macht Dampf“ bietet die Holzkunstfirma aus dem sächsischen Seiffen ein 22 Zentimeter hohes Abbild des 78-Jährigen mit roter Baseballkappe und typischer gelblicher Haartolle über ihren Internetshop zum Kauf an.
Das Unternehmen namens Seiffener Volkskunst bewirbt ihr 99,90 Euro teures Donald-Räuchermännchen als „freche politische Karikatur aus Holz, mit Humor und Haltung“. Geeignet sei die Figur „als witziges Geschenk, Sammlerstück oder als Statement auf dem Kaminsims“ dabei für alle Interessierten, „die Qualität, Handwerkskunst und eine gute Portion Ironie zu schätzen wissen“. Eines sollte Donald Trump aber zu denken geben: Politiker kommen meist dann in Seiffen ganz groß raus, wenn ihre Karriere vorbei ist.
Erich Honecker ist am billigsten
Haben die Preise auch etwas mit der Relevanz und Aktualität der dargestellten Personen zu tun? Sicher ist: Je aktueller der Politiker, desto höher ist der Preis. Donald Trump kostet 99,90 Euro (22 Zentimeter), Angela Merkel (14 Zentimeter) geht für 92,90 Euro weg – und Erich Honecker (15,5 Zentimeter) wird für 89,90 EUR verschleudert.

Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge ist seit Jahrhunderten bekannt und wurde kürzlich in das offizielle Verzeichnis des immateriellen deutschen Kulturerbes aufgenommen. Charakteristisch sind gedrechselte und geschnitzte Holzfiguren, die unter anderem als Weihnachtsschmuck oder Spielzeug dienen.
Die Geschichte des Räuchermanns beginnt im 18. Jahrhundert, heißt es auf der Internetseite der Seiffener Volkskunst eG. Damals wurden im Erzgebirge die ersten Räucherkerzen hergestellt. Der Weg zum ersten Räuchermann in seiner heutigen Gestalt führte 1830 über unterschiedliche Modelle und Figuren zum Verbrennen von Kerzen. Später kam dann der sogenannte Pfeifenraucher dazu. Dieser stellt er bis heute das klassische Räuchermännchen dar. ■