Bei vielen Staatsbanketten der DDR standen sie auf der Menükarte: Forellenröllchen – von Erich Honecker persönlich gewünscht. Sie standen beim letzten großen Festessen der DDR am 7. Oktober 1989 auf der Speisekarte, auch bei diversen Jagdausflügen des Staats- und Parteichefs gehörten sie zum Menü, mit dem die Jagdgäste anschließend bewirtet wurden. Es gibt viele Rezepte für Forellenröllchen, die in Frankreich Rouleaux de truite und in Amerika Trout rolls heißen – eines nach Thüringer Art stellen wir vor.
Im DDR-Standard-Kochbuch „Kochen“ kam Honeckers Lieblingsspeise nicht vor. Unter den 1680 Rezepten gab es nur vier mit Forelle – „Forelle blau“, „Forelle Müllerin Art“, „Forellen auf französische Art“ und „Forellenfilets Beau Rivage“. Zwei Klassiker, zwei französische Variationen. Kein Forellenröllchen auf Thüringer Art, wie sie am 13. Januar 1978 auf der Karte stand, als Erich Honecker in Erfurt Gäste eines Jagdausfluges bewirtete. Doch für diese Spezialität haben wir natürlich ein Rezept gefunden.
Forellenröllchen Thüringer Art: Zutaten für vier 4 Personen
Für die Forelle
+ 8 Forellenfilets ohne Haut
+ 100 ml Kräuterfrischkäse
+ Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Für die Sauce
+ Zitronensaft
+ 4 EL Butter
+ 25 g Mehl
+ 150 ml Fischfond
+ 50 ml Milch
+ 100 g kleine, junge Champignons
+ 2 EL Senf
+ 125 ml Sahne
+ 50 g Speckwürfel
+ 1 EL Öl
+ Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker
Für das Gemüse Julienne
+ 100 g Möhren
+ 100 g Lauch
+ 100 g Paprika
+ 100 g Sellerie
+ 100 ml trockener Weißwein
+ Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Forellenröllchen Thüringer Art: Zubereitung
1. Die Forellenfilets noch einmal nach Gräten untersuchen und diese mit einer Pinzette entfernen.
2. Die Filets anschließend unter fließendem, kalten Wasser waschen und trocken tupfen. Mit etwas Zitronensaft beträufeln und 10 Minuten ziehen lassen.
3. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit je einem TL Kräuterfrischkäse bestreichen
4. Vom Schwanz her zu einer Roulade rollen und mit einem Holzzahnstocher fixieren.
5. Für die Sauce die Butter in einer kleinen Pfanne (mit Deckel) zerlassen, die Speckwürfel kurz anbraten und das Mehl darin unter ständigem Rühren hellgelb anschwitzen.
6. Fischfond und Milch dazugeben und so mit einem Schneebesen aufschlagen, dass beim Anrühren keine Mehlklümpchen entstehen. Zum Schluss die Sahne unterrühren.
7. Die Sauce zum Kochen bringen, die Forellenröllchen hineinlegen und alles zusammen fünf Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Nach zweieinhalb Minuten die Röllchen einmal wenden.
8. Dann die in feine Streifen geschnittenen Champignons sowie den Senf dazugeben und alles noch mal eine Minute köcheln lassen.
9. Mit Salz, Pfeffer, Zucker sowie Zitronensaft abschmecken.
10. Anrichten kann man die Forellenröllchen mit etwas Pesto (Petersilie oder Basilikum) auf Gemüse Julienne. Für das Gemüse Möhren, Paprika, Lauch und Sellerie in feine Streifen schneiden, fünf bis sechs Minuten in Butter anschwitzen, mit Weißwein ablöschen und die Flüssigkeit wieder herausköcheln lassen und zum Schluss abschmecken.
11. Dazu passen Salzkartoffeln oder aber auch grüne Nudeln. Guten Appetit. ■