Sie waren schon in der DDR Kult, knattern auch heute noch über Deutschlands Straßen – inzwischen in Ost und West. Und doch ist Simson nicht gleich Simson! Die kultige Moped-Marke aus Suhl in Thüringen – dazu gehören Simson-Gefährte wie die Schwalbe, der Sperber und Co. – fahren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die einen sind mit 60 Kilometern pro Stunde unterwegs, andere dürfen nur 45 Kilometer pro Stunde fahren. Doch das soll sich jetzt ändern – zuerst in Thüringen, später auch in ganz Deutschland.
Nur in der DDR zugelassene Mopeds von Simson dürfen 60 km/h fahren
Grund für die besondere Regelung ist ein Passus im Einigungsvertrag. Dort heißt es, dass ein Simson-Moped in Deutschland mit 60 Kilometern pro Stunde fahren darf, wenn es vor dem 28. Februar 1992 in der DDR oder der Bundesrepublik zugelassen wurde. Damit sollten die DDR-Mopeds den bundesdeutschen Kleinkrafträdern gleichgestellt werden. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Reimporte der Fahrzeuge sind von der Regelung ausgenommen, dürfen noch immer nur mit 45 Kilometern pro Stunde fahren.
Landtag und Landesregierung möchten das nun ändern, zunächst in Thüringen - möglichst auch bundesweit. „Simson ist Thüringen, Simson ist Freiheit auf zwei Rädern, Simson ist ein Lebensgefühl“, sagte Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) schon vor Tagen in einer Debatte im Landtag in Erfurt. „Simson-Fahren wollen wir bezahlbar und rechtssicher machen.“ Das Problem: Wollen Simson-Fahrer nur Fahrzeuge mit 60 Kilometern pro Stunde, erhöht sich auch der Schwarzmarktpreis. Reimporte können aber das Angebot auf dem Fahrzeugmarkt erhöhen.

Simson-Kult: Alle Mopeds aus Suhl sollen bald 60 Kilometer pro Stunde fahren
Laut Thüringens Verkehrsminister Steffen Schütz (BSW) sei man mit der Bundesregierung im Gespräch. „Wir setzen uns dafür ein, dass alle in Suhl gebauten Mopeds mit 60 gefahren werden können.“ Ob Reimport oder nicht: Alle Simson-Mopeds sollen also bald mit 60 Kilometern pro Stunde durch die Gegend knattern dürfen. Die Mopeds sind noch immer beliebt, obwohl die Produktion schon vor Jahren eingestellt wurde. Nur eine kleine Nachfolgeproduktion gab es noch, deren Ende kam im Jahr 2002.