Erfrischung bei Hitze

Eis selber machen wie Oma: Die besten Rezepte und Tricks aus der DDR

Auch zu Honeckers Zeiten erfrischte man sich mit einer Kugel Eis. Aber: Wie machte man in der DDR Eis selbst? Hier sind drei Rezepte für Eiscreme.

Author - Florian Thalmann
Teilen
Auch in der DDR erfrischte man sich im Sommer mit leckerem Eis. wir verraten drei einfache Rezepte für das kalte Vergnügen aus Honeckers Zeiten.
Auch in der DDR erfrischte man sich im Sommer mit leckerem Eis. wir verraten drei einfache Rezepte für das kalte Vergnügen aus Honeckers Zeiten.Frank Sorge/imago, imagebroker/imago (montage: Saba/BK)

Diese Woche wird es wieder richtig heiß – wer sich da nach einer Kugel Eis sehnt, geht in die nächste Eisdiele. Man kann cremiges Eis aber auch Zuhause selber machen, das wusste man schon in der DDR: Im berühmten Kochbuch der DDR gibt es gleich mehrere Rezepte für leckere Eiscreme mit Schokolade, Vanille, Mokka-, Erdbeer- oder Apfelsinengeschmack. Wenn auch Sie mal wieder Eis wie zu DDR-Zeiten machen wollen: Wir verraten Ihnen die besten Rezepte und Tricks aus Omas liebstem Kochbuch des Ostens.

Gut gegen die Hitze: Rezepte für sommerliche eiscreme aus der DDR

Heute gibt es sogar Eismaschinen für den Hausgebrauch, doch die sind gar nicht nötig, um leckeres Speiseeis für den Sommer selbst zu machen. Im DDR-Kochbuch „Wir kochen gut“ wird die Herstellung von Vanille- oder Schokoladeneis auf sehr einfache Weise beschrieben. Die angerührte Masse wird hier einfach in einen Behälter gefüllt und im Tiefkühlschrank tiefgefroren. Ein paar Tricks machen das Eis besonders cremig. „Mindestens eine halbe Stunde vor Hineinstellen des Eisgefäßes ist der Kühlschrank auf die niedrigste Stufe zu stellen, weil bei zu langsamem Gefrieren das Speiseeis kristallisiert und dadurch nicht so geschmeidig wird“, heißt es dort etwa.

Zudem wird empfohlen, das Eis in einem Metallgefäß einzufrieren, weil Plastik die Kälte nicht so gut leitet. Eismassen, die keine Schlagsahne enthalten, sollten während des Einfrierens außerdem mehrmals umgerührt werden, so werden sie cremig. Und auch für das Anrichten hat das Buch Tipps parat. „Appetitliche Eisportionen lassen sich mit einem kurz in heißes Wasser getauchten Löffel abstechen und in Gläser oder Schälchen legen.“ Mit Schlagsahne, Früchten, Konfekt, Waffeln oder Kleingebäck können die Eisbecher dann dekoriert werden. Aber: Wie hat man in der DDR das Eis hergestellt? Wir verraten Ihnen drei einfache Rezepte. Guten Appetit!

Ein leckeres Eis ohne Schickimicki: Zwei Kugeln Vanille in der Waffel, dazu etwas Schokosoße, fertig ist der kühle Genuss für den Sommer. In der DDR wusste man, wie es geht.
Ein leckeres Eis ohne Schickimicki: Zwei Kugeln Vanille in der Waffel, dazu etwas Schokosoße, fertig ist der kühle Genuss für den Sommer. In der DDR wusste man, wie es geht.imagebroker/imago

Rezept für Schokoladeneis aus der DDR: Einfach und schnell gemacht

Zutaten: 100 g Schokolade, 60 g Zucker, 4 EL Milch, 250 ml Schlagsahne

Und so geht’s: Zuerst zerbrechen Sie die Schokolade, dann schmelzen Sie sie im Wasserbad. Verwenden sie am besten Bitterschokolade, um einen möglichst vollmundigen Schokoladengeschmack zu erhalten. Wenn die Schokolade geschmolzen ist, verquirlen sie sie mit der Milch und 60 Gramm Zucker. Rühren Sie immer weiter, bis die Masse erkaltet ist. Dann schlagen Sie die Sahne steif, ziehen sie den restlichen Zucker unter. Heben Sie die Masse dann unter die Schokomischung. Die fertige Eismasse lassen Sie dann im Eisschrank gefrieren.

Rezept für Vanilleeis aus der DDR: Cremig und nicht zu süß

Zutaten: 500 ml Milch, 50 g Zucker, 25 g Speisestärke, 2 Päckchen Vanille- oder Vanillinzucker, 1 Ei

Und so geht’s: Kochen Sie 400 Milliliter Milch mit 40 Gramm Zucker in einem kleinen Topf auf, dann nehmen sie die Mischung von der Herdplatte. Die übrige Milch verrühren Sie mit dem Stärkemehl. Die Stärke-Mischung gießen Sie in die heiße Milch, rühren sie sie gründlich und zügig unter. Nun kommt der Vanillezucker hinzu. Decken Sie die Mischung ab und lassen Sie sie kalt werden. Das ei wird aufgeschlagen und getrennt, das Eigelb ziehen sie unter die Vanillemasse, das Eiweiß schlagen sie steif. Den Eischnee ziehen Sie zum Schluss unter die Eismasse. Dann füllen Sie sie zum Gefrieren in einen Behälter und geben Sie sie in den Gefrierschrank.

Eine Kugel Eis mit Vanille- oder Mokkageschmack ist die richtige Basis für einen leckeren Eiskaffee im Sommer. Lassen Sie es sich schmecken!
Eine Kugel Eis mit Vanille- oder Mokkageschmack ist die richtige Basis für einen leckeren Eiskaffee im Sommer. Lassen Sie es sich schmecken!zoonar/imago

Rezept für Mokkaeis aus der DDR: Mit leckerem Kaffee-Aroma

Zutaten: 375 ml Milch, 65 g Zucker, 1 EL Speisestärke, 2 Eier, 12 Gramm sehr fein gemahlenen Kaffee

Und so geht’s: Zuerst erhitzen Sie 250 Milliliter Milch mit dem Zucker in einem Topf. Das Stärkemehl rühren sie mit ein paar Esslöffeln Milch an. Nehmen Sie die heiße Milch vom Herd und rühren sie die Stärkemischung zügig unter. Auch die übrige Milch wird erhitzt und mit dem Kaffeepulver verrührt. Lassen Sie sie etwas ziehen, dann filtern Sie sie, beispielsweise mit einem Kaffeefilter. Die abgekühlte Kaffeemilch wird mit den schaumig aufgeschlagenen Eigelben verrührt und diese Masse dann wiederum in die Stärkemilch. Dann frieren Sie die Masse im Gefrierschrank ein. Guten Appetit!