Alle Infos

Wie läuft der Probeunterricht fürs Gymnasium am Freitag ab?

Gruppenarbeit und 45-Minuten-Tests in Deutsch und Mathematik. Am Freitag müssen sich Berliner Sechstklässler beim Probeunterricht fürs Gymnasium beweisen.

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Für etwa 2000 Berliner Schüler geht es am Freitag beim Probeunterricht für das Gymnasium um die weitere schulische Laufbahn.
Für etwa 2000 Berliner Schüler geht es am Freitag beim Probeunterricht für das Gymnasium um die weitere schulische Laufbahn.Fabian Sommer/dpa

Viele Eltern und Schüler der sechsten Klasse stellen sich die Frage: Wie funktioniert der Probeunterricht für das Gymnasium in Berlin? Welche Fächer sind betroffen, welche Aufgaben kommen dran, und worauf sollten sich die Schüler vorbereiten?

Laut Tagesspiegel nehmen rund 2000 Schüler am Freitag, 21. Februar 2025, am Probeunterricht teil. Sie haben so die Chance, auch mit einem Notendurchschnitt schlechter als 2,2 auf ein Berliner Gymnasium zu wechseln. Das Verfahren gilt auch für Schüler an Privatschulen, die auf ein Gymnasium wechseln wollen.

Erstmals Probeunterricht in Berlin – Was bedeutet das?

In Brandenburg ist der Probeunterricht zum Übergang aufs Gymnasium bereits etabliert. Berlin führt ihn 2025 zum ersten Mal durch. Ziel ist ein rechtssicheres Prüfverfahren, um die Gymnasial-Eignung festzustellen.

Zeitplan und Ablauf des Probeunterrichts für Sechstklässler

Freitag, 21.02.2025, um 9 Uhr: Beginn an der zugewiesenen Schule (rechtzeitig losfahren, da die BVG streikt!)

Begrüßung und Betreuung der Schüler. Dann betreuter Unterricht bis circa 13 Uhr.

Ablauf des Eignungstests für das Gymnasium in Berlin

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben sich bereits für den Probeunterricht angemeldet, sie erscheinen am Freitag, 21.02.2025 um 9 Uhr in der für sie ausgewiesenen Schule. Achtung, die BVG streikt auch am Freitag! Viel Puffer einplanen.

An den Schulen werden die Schülerinnen und Schüler begrüßt, im Probeunterricht angeleitet und während der gesamten Dauer der Durchführung betreut. Der Probeunterricht findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Schüler müssen Schreibzeug, Getränk und Verpflegung mitbringen.

Nach der Begrüßung findet zunächst eine Stunde Probeunterricht statt, diese Stunde fließt zu etwa 20 Prozent in die Bewertung ein. In der Probestunde werden kleine Teams aus Grund- und Gymnasiallehrkräften beobachten, wie die Sechstklässler in Gruppenarbeit interagieren.

Weil die Gruppen, in denen geprüft wird, mit 15 Schülern relativ klein sind, müssen die ausrichtenden Schulen viele Räume zur Verfügung stellen. Teilweise werden dazu die Schüler, die normalerweise die Schule besuchen, auf einen Wandertag geschickt oder erhalten Aufgaben für zu Hause.

Der eigentliche Probeunterricht und zwei Prüfungen finden in den Fächern Deutsch und Mathematik statt.

Aufgaben: Gruppenarbeit und Tests

Im ersten Teil, den die Schüler in kleinen Gruppen lösen können, sind die „Aufgabenstellungen  geeignet, um die Schülerinnen und Schüler kognitiv für die Situation „aufzuschließen“ und in ihrer kollaborativen Umsetzung mit den anderen Teilnehmenden in Kontakt zu bringen“, wie es in einem Leitfaden der Bildungsverwaltung heißt.

Die Teile zwei und drei umfassen Aufgaben der Fächer Mathematik und Deutsch, die in 45 Minuten in schriftlicher Einzelarbeit zu lösen sind. Sie gehen zu je 40 Prozent in die Bewertung ein.  Die Bildungsverwaltung hat im Vorfeld Beispielaufgaben veröffentlicht. In Mathematik könnte es etwa um Geometrie oder um Bruchrechnung gehen. In Deutsch beispielsweise um die Literaturgattung Fabel.

Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin-Pankow ist seit Jahren übernachgefragt.
Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin-Pankow ist seit Jahren übernachgefragt.Markus Wächter

Prüfungen in Deutsch und Mathematik:

Teil 1: Gruppenarbeit zur kognitiven Aktivierung

Teil 2 & 3: Einzelarbeit in Mathematik und Deutsch (je 45 Minuten, 40 % der Bewertung)

Mögliche Aufgaben: Geometrie, Bruchrechnung (Mathematik); Fabeln (Deutsch)

Die Prüfungen werden noch am selben Tag ausgewertet. Wer krank ist, kann sich per Attest entschuldigen und den Nachholtermin am 3. März 2025 im John-Lennon-Gymnasium nutzen.

Weitere Schritte: wie geht es nach der Prüfung weiter

5. März 2025: Ausgabe der Bescheide zur Gymnasial-Eignung an die Eltern

6. - 14. März 2025: Anmeldezeitraum für die weiterführenden Schulen

26. Juni 2025: Versenden der Schulbescheide

Diese Schulen führen den Probeunterricht durch

Mitte: John-Lennon-Gymnasium

Friedrichshain-Kreuzberg: Dathe-Gymnasium

Pankow: Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium

Charlottenburg-Wilmersdorf: Marie-Curie-Gymnasium

Spandau: Kant-Gymnasium

Steglitz-Zehlendorf: Goethe-Gymnasium

Tempelhof-Schöneberg: Eckener-Gymnasium

Neukölln: Hannah-Arendt-Gymnasium

Treptow-Köpenick: Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

Marzahn-Hellersdorf: Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium

Lichtenberg: 12. Gymnasium

Reinickendorf: Humboldt-Gymnasium

Eine neue Herausforderung für Berliner Sechstklässler

In Brandenburg bestanden im letzten Jahr 54 von 476 Teilnehmern den Probeunterricht. In Berlin wird eine höhere Erfolgsquote erwartet, da das Verfahren neu eingeführt wird. Der Probeunterricht ersetzt das bisherige Probehalbjahr, das jährlich rund 1000 Schüler nicht bestanden haben. ■