Im einwohnerreichsten Bezirk Berlins, in Pankow, ist die Schulplatzsuche beim Übergang zur Oberschule schon seit Jahren ein Eiertanz. Zu viele Sechstklässler müssen sich auf zu wenige Schulen im Bezirk bewerben. Ausschlaggebend bei 60 Prozent der zu vergebenden Plätze ist der Notendurchschnitt auf der Förderprognose.
In Pankow muss man in der fünften und sechsten Klasse besonders auf zack sein, denn nicht wenige Gymnasien und sogar Integrierte Gesamtschulen verlangen einen Einserschnitt, um sicher einen Platz zu vergeben.
In Pankow, dem Bezirk mit jeder Menge Zuzug, „gab und gibt es aktuell keine Schulneubauten im Oberschulbereich“, stellt ein Sprecher des Schulstadtrats, Jörn Pasternack klar. Und das ist das große Problem. In der Verwaltung geht man davon aus „dass sich eine Vielzahl Pankower Schüler und Schülerinnen gar nicht erst in Pankow beworben haben, da sie nicht mit einer Versorgung rechneten.“ Belastbare und aussagekräftige Zahlen könnten aber erst genannt werden, wenn das Schulplatzvergabeverfahren in allen Bezirken beendet sei, so der Sprecher weiter.
Im Jahr 2023 hätten nach Gegenrechnung von Schülerinnen und Schülern, welche der Bezirk Pankow aus anderen Bezirken im Sekundar- und Gymnasialbereich aufgenommen hatte, circa 1.700 Pankower Schülerinnen und Schüler einen Platz in einer 7. Klasse in einem anderen Bezirk gewollt oder bekommen.
Dass es schwer ist, in Pankow an einem Gymnasium oder an einer ISS in Wohnortnähe unterzukommen, belegen die folgenden Zahlen des Bezirksstadtrats.
Fürs Ossietzky-Gymnasium braucht man 1,0 Durchschnitt
Jedes Jahr übermitteln die Schulen einen Durchschnitt, mit dem Bewerber sicher einen Platz an der Wunschschule erhielten. Zwar werden auch einige Plätze an Geschwister vergeben, der Rest geht ins Losverfahren, bei dem man auch mit schlechteren Noten Glück haben kann.
Besonders beliebte Schulen wie etwa das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium aber konnten sich in den letzten Jahren die 1,0er-Schüler herauspicken. Ebenso musste man am Rosa-Luxemburg-Gymnasium einen Schnitt von 1,2 bis 1,3 haben – berechnet aus den Noten des zweiten Halbjahres der fünften Klasse und des ersten Halbjahres der sechsten Klasse. Am Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium war der Schnitt mit 1,3 fast so hoch wie am Max-Delbrück-Gymnasium mit 1,5. Im Käthe-Kollwitz Gymnasium musste man eine 1,2 haben. Ebenso im Heinrich-Schliemann-Gymnasium.
Nur zwei Gymnasien in Pankow ohne NC
Lediglich das Primo-Levi-Gymnasium, das eigentlich einen hervorragenden Ruf genießt, konnte alle Schüler aufnehmen, die sich das per Erstwunsch erhofft hatten, Zweitwünsche konnten bis zu einem Durchschnitt von 2,2 berücksichtigt werden. Im nächsten Jahr kann das aber schon wieder ganz anders sein. Eltern gehen in Pankow gezwungenermaßen strategisch bei der Schulwahl vor. Von freier Auswahl kann nicht die Rede sein, wenn man seine Wünsche nicht sinnlos verschenken will. Nur zwei Gymnasien, das riesengroße Robert-Havemann-Gymnasium in Karo und das Gymnasium am Europasportpark (Inge-Deutschkron-Gymnasium) konnten alle Schüler mit Gymnasialempfehlung aufnehmen. Das Inge-Deutschkron-Gymnasium wird am Standort Kniprodestraße allerdings in den kommenden Jahren saniert und macht Unterricht am Ausweichstandort in Wilhelmsruh. Ein Grund, warum es weniger Bewerber gab, als anderswo.
Bei den Sekundarschulen sieht es ähnlich krass aus. Auch hier sind besonders beliebte Schulen am Numerus Clausus zu erkennen, den Bewerber haben müssen, wenn sie einen sicheren Platz erhoffen.
In der folgenden Übersicht sind alle Schulen in Pankow einzeln aufgeführt.
- Kurt-Schwitters-Schule: 1,5 (Vorjahr 1,6)
- Kurt-Tucholsky-Schule: 1,8 (Vorjahr 1,8)
- Konrad-Duden-Schule: 2,4 (Vorjahr 2,4)
- Gustave-Eiffel-Schule. Kein NC
- Heinz-Brandt-Schule: 1,6 (Vorjahr 1,5)
- Reinhold-Burger-Schule: 2,4 (Vorjahr 2,4)
- Tesla-GemS: Kein NC
- Hagenbeck-Schule: 2,4 (Vorjahr 2,5)
- Janusz-Korczak-Schule: Kein NC (Vorjahr 2,7)
- Hufeland-Schule: Kein NC
- Wilhelm-von-Humboldt-GemS: Losverfahren
- Käthe-Kollwitz-Gymnasium Notensumme 5*
- Heinrich-Schliemann-Gymnasium 1,2* (Vorjahr 1,4)
- Carl-von-Ossietzky-Gymnasium 1,0* (Vorjahr 1,0)
- Rosa-Luxemburg-Gymnasium Punktsumme 9 * (Vorjahr 10 bis 8)
- Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium 1,3* (Vorjahr 1,4)
- Primo-Levi-Gymnasium alle (Zweitwunsch bis 2,2) (Vorjahr 1,2)
- Max-Delbrück-Gymnasium 1,5* (Vorjahr 1,4)
- Robert-Havemann-Gymnasium alle
- Gymnasium am Europasportpark (Inge-Deutschkron-Gymnasium) alle