Berliner Senat

Wegen Trockenheit: Bitte keine Osterfeuer in diesem Jahr!

Die Bitte ist nachvollziehbar. Denn die Natur rund um Berlin ist stark ausgedörrt. Osterfeuer können Brände entfachen und töten viele Kleinsttiere.

Teilen
Das Osterfeuer steht wegen der Trockenheit in der Kritik.
Das Osterfeuer steht wegen der Trockenheit in der Kritik.Jochen Eckel/Imago

Knisternde Osterfeuer gehören für viele Berlinerinnen und Berliner einfach dazu – als stimmungsvolles Ritual, das den Frühling einläutet. Doch in diesem Jahr steht das traditionelle Flammenspektakel unter einem ungünstigen Stern: Wegen der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen erhöhten Brandgefahr mahnt der Berliner Senat zur Vorsicht.

Die Bitte aus der Umweltverwaltung ist deutlich – auf das Entzünden großer Feuer sollte in diesem Jahr möglichst verzichtet werden. Die Sorge der Verantwortlichen ist nachvollziehbar. Schließlich haben die ungewöhnlich trockenen Wetterverhältnisse der letzten Wochen die Natur rund um Berlin stark ausgedörrt.

Jede unkontrollierte Flamme könnte zur Gefahr werden. Trotzdem zeigt sich bei vielen Veranstaltern in der Stadt wenig Bereitschaft, den Appell der Politik umzusetzen.

In Hellersdorf etwa sieht man keinen Grund zur Absage, schreibt der Checkpoint. Die örtliche Freiwillige Feuerwehr steht hinter dem geplanten Osterfeuer und betont, dass sämtliche Vorbereitungen wie gewohnt laufen. Die Nähe der Einsatzkräfte zum Geschehen werde als ausreichendes Sicherheitsnetz betrachtet. Ähnlich gelassen gibt sich auch die Feuerwehr in Gatow – auch dort soll das Feuer wie geplant brennen.

Diese Osterfeuer sollen trotzdem stattfinden

Auch an anderen Berliner Veranstaltungsorten hält man an den Osterfeuer-Plänen fest. So bleibt man auf dem Gelände der Trabrennbahn Karlshorst unbeeindruckt von der Mahnung aus dem Senat. Man verweist dort auf umfassende Pflege- und Bewässerungsmaßnahmen, durch die das Brandrisiko als unbedenklich eingeschätzt wird. Eine ähnliche Einschätzung geben auch die Verantwortlichen im Strandbad Plötzensee ab – der Termin für das Feuer steht.

Ein Osterfeuer in Frohnau in Berlin.
Ein Osterfeuer in Frohnau in Berlin.Berlinfoto/imago

Einzig im Strandbad Wendenschloss in Köpenick zeigt man sich nachdenklicher. Dort will man das Geschehen aufmerksam beobachten und sich die endgültige Entscheidung bis zum Samstagmorgen offenhalten. Damit ist Wendenschloss bislang die einzige bekannte Ausnahme in einer Stadt, in der das Osterfeuer offenbar für viele ein unverzichtbarer Teil der Feiertage bleibt – selbst wenn die Natur auf Alarm steht.

„So schön dieser Brauch auch ist: Ein jeder sollte abwägen, ob es das Risiko wert ist“, sagte Berlins Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) dem Checkpoint. Übrigens: Bei jedem Osterfeuer verbrennen mitunter auch viele Kleinsttiere. Schon das sollte den Osterfeuerfans zu denken geben.

Was sagen Sie zu dem Thema? Schicken Sie uns Ihre Meinung an leser-bk@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten! ■