Görli soll nachts schließen

Senat gibt nicht auf: Zaun um Görlitzer Park kommt im Sommer

Der Bezirk Kreuzberg will den „Görli-Zaun“ nach wie vor nicht, doch der Senat hält an seinen Plänen fest: Im Sommer 2024 soll der Park nachts geschlossen werden.

Teilen
Der Görlitzer Park. Hier geschehen täglich Straftaten, die sich mit dem Zaun in der Nacht laut Senat verringern sollen.
Der Görlitzer Park. Hier geschehen täglich Straftaten, die sich mit dem Zaun in der Nacht laut Senat verringern sollen.Benjamin Pritzkuleit

Sie bleiben dabei: Berlins Senat aus CDU und SPD will den Görlitzer Park in Kreuzberg gegen den Willen des Bezirks nachts dichtmachen. Dabei machen die Anwohner sich große Sorgen, dass die Kriminalität sich so einfach auf den umliegenden Kiez verlagern wird. Doch der Zaun soll gebaut werden – wobei der ursprüngliche Zeitplan des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) sich bei weitem nicht einhalten lässt ...

„Görli-Zaun“ kommt noch dieses Jahr, aber später als geplant

Kai Wegner hält am „Görli-Zaun“ fest. Die Bauarbeiten sollen aber erst im Sommer 2024 abgeschlossen werden.
Kai Wegner hält am „Görli-Zaun“ fest. Die Bauarbeiten sollen aber erst im Sommer 2024 abgeschlossen werden.Rüdiger Wölk/IMAGO

Der umstrittene Bau von Zaun und Toren um den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg könnte sich wegen der langen Planungs- und Ausschreibungsphase weiter verzögern. Das folgt aus den Zeiträumen, die sich aus Auftragsausschreibung, Vergabe und Umsetzung durch verschiedene Bau- und Handwerksfirmen und entsprechende Wartezeiten ergeben.

Wir erinnern uns: Ursprünglich hatte Berlins Regierender Bürgermeister angekündigt, der Zaun werde Anfang des Jahres gebaut. Im Dezember beauftragte der Senat die landeseigene Grün Berlin GmbH, die Mauer um den Park auszubauen und Tore aufzustellen. Baubeginn sei voraussichtlich bis Ende März 2024, hieß es dann, Fertigstellung bis Mai oder Juni.

Nun erklärt die zuständige Senatsumweltverwaltung, Ziel sei, dass die Umfriedung „im Sommer“ stehe. Man befinde sich derzeit in der Endphase der Planung. Dieser Zeitplan lässt einen Spielraum nach dem Kalender nun immerhin bis Ende September zu. Müsste die Ausschreibung europaweit erfolgen, könnte es sogar noch länger dauern.

Baumaßnahmen und Tore sollen knapp zwei Millionen Euro kosten. Über Details wie die Höhe von Mauer und Zaun und die Bauart der Tore wird schon länger beraten. Zusätzliches Personal im Park sowie Beleuchtung sollen weitere rund zwei Millionen Euro kosten.

Aktuell läuft Prozess um mutmaßliche Gruppenvergewaltigung im Görlitzer Park

Der Prozess hat gerade begonnen: Den drei Angeklagten wird vorgeworfen, am frühen Morgen des 21. Juni 2023 eine Frau im Görlitzer Park vergewaltigt zu haben.
Der Prozess hat gerade begonnen: Den drei Angeklagten wird vorgeworfen, am frühen Morgen des 21. Juni 2023 eine Frau im Görlitzer Park vergewaltigt zu haben.Pressefoto Wagner

Die Debatte über Sicherheit in dem Park, der seit weit mehr als zehn Jahren einer der größten Plätze des Drogenhandels ist, war erneut entbrannt, weil eine junge Frau im Juni von mehreren Männern vergewaltigt worden sein soll. Der Prozess gegen mehrere Angeklagte aus der Dealer-Szene begann kürzlich.

Gleich zu Beginn gab es eine überraschende Wende im Prozess: Ein Beweisvideo, das erst jetzt aufgetaucht ist, scheint darauf hinzudeuten, dass zumindest ein Teil der vollzogenen sexuellen Handlungen zwischen dem mutmaßlichen Opfer und den Angeklagten einvernehmlich gewesen sein könnte. ■