Versperrte Rettungswege

Rettungskräfte ausgebremst: DAS sagt die Berliner Feuerwehr zu Pollern

Berliner Feuerwehr warnt: Verkehrsberuhigung kann Rettungseinsätze verzögern!

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Mehrere Feuerwehrfahrzeuge sollen bei der Anfahrt zu einem Feuerwehreinsatz in Neukölln am 3. Februar an den sogenannten Kiezpollern an der Kreuzung Weichselstraße/Weserstrasse behindert worden sein.
Mehrere Feuerwehrfahrzeuge sollen bei der Anfahrt zu einem Feuerwehreinsatz in Neukölln am 3. Februar an den sogenannten Kiezpollern an der Kreuzung Weichselstraße/Weserstrasse behindert worden sein.Olaf Wagner

Am Montag, dem 3. Februar, brannte es in einer Wohnung in der Weserstrasse 182 in Neukölln. Drei Menschen wurden verletzt, einer schwer! Und dann scheiterten Einsatzkräfte auch noch bei der Anfahrt zum Brand, wegen der installierten Poller!

Nach dem Brand in Neukölln steht erneut die Frage im Raum: Erschweren Poller und andere Verkehrsberuhigungsmaßnahmen die Arbeit der Feuerwehr? Erneut sollen Poller den Zugang für Einsatzkräfte behindert haben. Die Berliner Feuerwehr bestätigt dem KURIER, dass zwei nachalarmierte Fahrzeuge aufgrund der Hindernisse einen Umweg fahren mussten.

Die Brandbekämpfung war zu diesem Zeitpunkt bereits im vollen Gange – eine unmittelbare Gefährdung durch die Verzögerung habe es nicht gegeben: „Die Brandbekämpfung und Personenrettung waren bereits im vollen Gange und nicht direkt durch die Verzögerung betroffen“, schreibt Timur Tischler, Leitungsstab der Berliner Feuerwehr. Dennoch stellen die Poller eine ernste Gefahr dar, denn einfach abschrauben ist nicht, oder nicht immer ...  – denn in Berlin gibt es Poller, die fest in den Boden einbetoniert sind, auch gibt es umklappbare Poller und solche, die sich bei Bedarf in den Boden versenken lassen.

Verfügt der Poller über die Dreikantschlüssel-Funktion, bedeutet das Öffnen oder das Umklappen eines Pollers zirka eine Minute Verzug beim Aurücken der Feuerwehr.

Verkehrsberuhigung als Hindernis für Rettungskräfte?

Die Feuerwehr betont, dass jede bauliche Veränderung im Straßenverkehr – von Diagonalsperren über Poller bis hin zu verengten Fahrbahnen – potenziell problematisch für ihre Einsätze sein kann.

Nicht nur dieses Einsatzfahrzeug scheiterte an den „Kiezblockern“, auch schon die Drehleiter musste umdrehen und einen anderen Anfahrtsweg suchen, bei einem Einsatz in Neukölln, (3. Februar 2025)
Nicht nur dieses Einsatzfahrzeug scheiterte an den „Kiezblockern“, auch schon die Drehleiter musste umdrehen und einen anderen Anfahrtsweg suchen, bei einem Einsatz in Neukölln, (3. Februar 2025)Olaf Wagner

„Grundsätzlich stellt jede Änderung des Verkehrsflusses durch Diagonalsperren, Poller, Einbauten in die Verkehrsfläche oder Verknappung der Bewegungsflächen für Fahrzeuge eine mögliche Behinderung für die Einsatzmittel dar“, erklärt Tischler weiter. Somit können diese Verzögerungen beim Eintreffen sowohl den Rettungsdienst als auch die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung beeinträchtigen.

Im Namen der Berliner Feuerwehr betont Tischler, dass die Feuerwehr eine frühzeitige Beteiligung an der Planung von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen fordert.

Berliner Feuerwehr fordert Beteiligung an der Planung

„Die Berliner Feuerwehr rät dazu, für alle Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im Land Berlin eine rechtzeitige Beteiligung der Berliner Feuerwehr und der Polizei Berlin im Rahmen eines einheitlichen Beteiligungsprozesses zu etablieren.“

Auch die Berliner Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) betonte am Mittwoch im rbb an die Bezirksämter, Poller abzubauen, gerade solche, die bei Notfällen zum Problem werden könnten: „Es kann ja nicht sein, dass Einsatzkräfte womöglich dadurch behindert und so Menschenleben gefährdet werden“.