Nutzen Sie – vorausgesetzt, es ist kein Streik – die Züge und Busse der BVG? Viele Berliner tun das, haben dafür eine Monatskarte oder das Deutschlandticket in der Geldbörse oder im Smartphone. Und wissen deshalb gar nicht, was ein Ticket für eine Fahrt mit der U-Bahn kostet, wenn man es einzeln kauft. In Berlin muss man für einen Einzelfahrschein für eine Fahrt in Zone AB inzwischen satte 3,80 Euro berappen. Anderswo ist es sicher teurer, oder? Falsch! Eine neue Auswertung zeigt: Bei der Einzelfahrt durch das Stadtzentrum ist die BVG Spitzenreiter – das Ticket ist hier sogar teurer als in der Teuer-Metropole London!
In Berlin kostet eine Einzelfahrt 3,80 Euro – so viel wie nirgendwo!
Es klingt unglaublich, aber es stimmt: Wer in Berlin einmal mit der U-Bahn durch die Zone AB fahren möchte, muss dafür mehr bezahlen als für eine Fahrt in der Innenstadt von London. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der britischen Tageszeitung Telegraph. Die Macher der Studie haben sich insgesamt zehn U-Bahn-Netze in großen Metropolen angeschaut, dort die Preise für Tageskarten und Einzelfahrten miteinander verglichen. Analysiert wurden unter anderem die Öffi-Netze von Seoul, Tokio, Paris, Washington, London … und eben Berlin.
Das Ergebnis: Berlin ist Spitzenreiter bei den Einzelfahrten. Wer ein Ticket für zwei Stunden für eine Fahrt im Zentrum – in Berlin also Tarifzone AB – kauft, zahlt hier inzwischen satte 3,80 Euro. Der ermäßigte Einzelfahrschein schlägt immerhin mit 2,40 Euro zu Buche. Zum Vergleich: In London kostet das gleiche Ticket nur umgerechnet 3,51 Euro, in New York 2,77 Euro und in Barcelona 2,65 Euro. Richtig günstig ist die Einzelfahrt übrigens in Seoul mit umgerechnet knapp einem Euro und in Tokio mit 1,15 Euro. Aber auch der Preis in Madrid kann sich mit 1,50 Euro sehen lassen.

Allerdings wendet sich das Blatt, wenn man die Preise für die Tageskarten betrachtet – und zwar ordentlich! Die asiatischen Länder mischen dann in Sachen Billig-Tickets noch mit, in Tokio kostet die Tageskarte umgerechnet rund 5 Euro, in Mailand ist es mit rund 7,50 Euro auch noch erschwinglich. Und an der Spitze? Da steht nicht mehr Berlin! In London zahlt man für eine Tageskarte umgerechnet rund 18,50 Euro, in Washington sind es immerhin noch rund 13 Euro und in Berlin dagegen läppische 10,60 Euro.
Wer sich in Berlin also einen Einzelfahrschein gönnen will, muss verhältnismäßig tief in die Tasche greifen. Allerdings muss man das Ergebnis zumindest etwas relativieren: In die Waagschale geworfen wurde beim Erstellen der Analyse beispielsweise nicht, wie weit und wie lange man mit dem jeweiligen Ticket fahren darf. Für eine bessere Vergleichbarkeit sollten diese Parameter mit untersucht werden. Ob Berlin mit der seltsamen Regel, dass nur in eine Richtung gefahren werden darf, allerdings einen besseren Platz im Ranking belegt hätte – unklar. ■