Wann findet die Grüne Woche statt?
Vom 17. bis 26. Januar 2025 gibt die Grüne Woche für zehn Tage umfassende Einblicke in Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Wegen der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg werden keine Rinder, Ziegen, Schafe und Alpakas gezeigt.
Was wird bei der Grünen Woche gezeigt?
1500 Aussteller aus fast 60 Ländern präsentieren sich auf der Grünen Woche – von A wie Algerien bis U wie Ungarn haben die Länder allerlei regionale Köstlichkeiten im Gepäck, viele Gäste kommen, weil sie gern Leckereien probieren wollen: Pfifferlingschokolade aus Finnland, Grüner Kaffee aus Kolumbien oder die beliebten Poffertjes aus den Niederlanden. Auch die deutschen Bundesländer haben einige Neuheiten im Gepäck: So lockt Niedersachsen beispielsweise mit einem nachhaltigen Tee-Löffel oder Baden-Württemberg mit dem Maultaschenburger. In Hessen gibt es Grüne-Soße-Pesto zu entdecken, in Sachsen allerlei Kartoffelsnacks und Sachsen-Anhalt setzt auf Schnecken als Superfood.
Neu in diesem Jahr: Der FREE FROM-Bereich in der Markthalle (1.2). Hier stehen Produkte ohne Zucker, Gluten, Laktose oder tierische Zutaten im Mittelpunkt. Eine Übersicht aller Aussteller gibt es hier auf der Grüne Woche Website.
Schon Frühling in der Blumenhalle der Grünen Woche
Die Blumenhalle der Grünen Woche stellt für viele Besucherinnen und Besucher eine bunte Oase im grauen Berliner Winter dar. In diesem Jahr steht die Blumenhalle unter dem Motto „Blütenkiez Berlin“ und verspricht farbenfrohe Einblicke aus der Hauptstadt in der Hauptstadt. Auf 3000 Quadratmetern werden Frühblüher, Grünflächen und Gehölze auf den Frühling einstimmen. Etwas Ruhe im Messetrubel gibt es im grünen Wohnzimmer mit Sitzgelegenheiten und Teppichen mitten im Grünen.

Welche Tiere sind bei der Grünen Woche erlaubt?
Ein Besuchermagnet der Grünen Woche ist die Tierhalle (25). Hier gibt es nicht nur Hunderte Tiere wie Pferde, Esel, Mulis oder Kaninchen zu bestaunen. Jung und Alt können sich in diesem Jahr über verschiedene Haltungsformen informieren. Muster-Ställe zeigen die Haltungsformen 1 bis 4. Eine Plastikkuh in Originalgröße zeigt den Betrachterinnen und Betrachtern dabei, wie viel Platz Rindern je nach Haltungsform zur Verfügung steht.
Vom Schwarzwälder Kaltblut bis zum winzigen Shetland-Pony – ein tierischer Fokus der Grünen Woche 2025 liegt auf den Pferden. Mit der FN-Bundeskaltblutschau am ersten Wochenende (17. - 19. Januar), der Bundeshengstschau der Fjordpferde am Montag (20. Januar) und der Hippologica am zweiten Grüne Woche-Wochenende (24. - 26. Januar) kommen kleine und große Pferdefreunde voll auf ihre Kosten. Auf der Hippologica - dem Reitturnier der Grünen Woche – zeigen Spitzensportlerinnen und -sportler im Springen, der Dressur und Fahren ihr Können. Alle Informationen zur Hippologica gibt es auf der Website.
Die Heimtiere sind in die Halle 26 umgezogen. Hier treffen Besucherinnen und Besucher auf Hunde, Katzen, Esel, Terrarien- und Aquarienbewohner sowie Bienen. Auf der Aktionsfläche werden unterschiedliche Hunde- und Katzenrassen vorgestellt.
Seit wann gibt es die Grüne Woche?
Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die Grüne Woche einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Vom 197. bis 26. Januar 2025 findet die 89. Ausgabe der Grünen Woche statt
Was kostet der Eintritt bei der Grünen Woche?
Im digitalen Ticketshop der Grünen Woche können Eintrittskarten aufs Handy geladen oder ausgedruckt werden (Barzahlung nicht möglich). Tickets sind auch im Vorverkauf an den rund 700 gelben Automaten und in den Kundenzentren der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erhältlich. Die Tageskarte von Montag bis Samstag kostet 16 Euro, an Sonntagen 14 Euro. Das Happy Hour Ticket für 11 Euro gilt Montag bis Freitag ab 14 Uhr. Die Familienkarte (gültig an jedem beliebigen Tag) für 2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis einschließlich 14 Jahre kostet 35 Euro. ■