Debatte um Silvester

Berlin vor dem Böller-Aus: Kommt das Feuerwerksverbot 2026?

Kommt das Böllerverbot? Berlins Feuerwehrchef fordert ein Ende des Silvesterfeuerwerks – schon 2026 könnte Schluss sein.

Author - Florian Thalmann
Teilen
In der Silvesternacht kracht es in Berlin ordentlich – doch damit könnte bald Schluss sein. Schon lange wird über ein Böllerverbot diskutiert. Kommt es schon 2026?
In der Silvesternacht kracht es in Berlin ordentlich – doch damit könnte bald Schluss sein. Schon lange wird über ein Böllerverbot diskutiert. Kommt es schon 2026?Volkmar Otto, Christian Ohde/imago

Silvester rückt näher und näher – und damit wird auch die alljährliche Debatte um das Silvesterfeuerwerk immer schärfer geführt. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für die Silvesternacht. Und trotz Diskussionen und Petitionen wird – abgesehen von den Verbotszonen – überall geböllert. Sorgen machen den Einsatzkräften die illegalen Feuerwerkskörper: Böller-Chaoten richten auch in der Hauptstadt immer wieder großen Schaden an. Aus diesem Grund wirbt Berlins Feuerwehrchef jetzt noch einmal für ein Feuerwerksverbot. Und das könnte, wenn es nach den Sicherheitsbehörden geht, schon 2026 kommen.

Pyro-Chaoten richten mit Kugelbomben riesige Schäden an

Erst am vergangenen Jahr schaffte es ein Pyro-Idiot, mit einer illegalen Kugelbombe im Bezirk Schöneberg riesige Schäden anzurichten: Der Sprengkörper wurde in einer Straße auf dem Boden gezündet, etliche Fensterscheiben gingen durch den Druck der Explosion zu Bruch. Das Problem: Solche Feuerwerkskörper, die eigentlich professionellen Pyrotechnikern vorbehalten sind, sollten ihre Sprengwirkung im Himmel entfalten, nicht auf dem Boden. Und: Sie können im Ausland und sogar im Internet ohne Probleme bestellt werden.

Berlins Feuerwehrchef Karsten Homrighausen wies in einem Interview mit der Berliner Morgenpost jetzt erneut auf die Gefahren hin – und warb für ein Böllerverbot in Berlin. Denn: „Ich bin der festen Überzeugung, dass im Rahmen einer besseren Kontrolle bei F2-Feuerwerk auch das Kontrollieren grundlegend illegaler Feuerwerkskörper einfacher wird“, sagt er. Ist das normale Silvesterfeuerwerk der Kategorie F2 eingeschränkt, kann man auch besser erkennen, wo illegale Pyrotechnik gezündet wird. Die Explosionen können nicht im Trubel der Silvesternacht untergehen.

Angriffe auf Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr sind in der Silvesternacht in Berlin leider schon eine traurige Tradition.
Angriffe auf Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr sind in der Silvesternacht in Berlin leider schon eine traurige Tradition.Julius-Christian Schreiner/TNN/dpa

Berliner Feuerwehrchef spricht sich für ein Böllerverbot aus

Braucht es also ein Böllerverbot in Berlin? Ja, sagt der Feuerwehrchef. Allerdings sei Silvesterfeuerwerk schon das ganze Jahr über verboten – deshalb gehe es darum, die rund um Silvester bestehenden Ausnahmen richtig zu regeln. „Ich bin der Auffassung, dass Feuerwerk auch an den letzten zwei Tagen des Jahres in sachkundige Hände gehört“, sagt er. Im Moment hofft auch Innensenatorin Iris Spranger (SPD) auf eine sogenannte Öffnungsklausel im Sprengstoffrecht.

Böllerverbot in Berlin könnte schon im Jahr 2026 kommen

Diese muss auf Bundesebene beschlossen werden und würde ermöglichen, dass die Bundesländer selbstständig über Verbote entscheiden könnten. Berlins Regierung könnte dann etwa ein stadtweites Böllerverbot umsetzen. Während Berlin vor Jahren noch das einzige Bundesland war, das eine solche Klausel forderte, haben sich inzwischen auch andere Länder angeschlossen. Manche sind aber noch dagegen. Vielleicht könnte, wenn die Stimmung bei den ablehnenden Ländern kippt, ein Böllerverbot so schon 2026 umgesetzt werden.

Würden Böller-Zonen zum kontrollierten Abbrennen helfen?

Sollte es nicht klappen, spricht sich Berlins Feuerwehrchef für festgelegte Zonen aus, in denen geböllert werden darf. „Das würde auch das Monitoring illegaler Brandsätze wie Kugelbomben außerhalb dieser Zonen erheblich erleichtern“, sagt Homrighausen. Der Vorschlag kam vor ein paar Wochen auch von einer Bezirksverordneten der Partei Volt – sie wollte entsprechende Böllerverbotszonen und Böllerzonen in Treptow-Köpenick. In den vergangenen Jahren gab es Böllerverbote nur in bestimmten Schwerpunktgebieten, etwa am Alexanderplatz und in dem Areal rund um die Schöneberger Pallasstraße.

Was halten Sie von einem Böllerverbot? Sollte Feuerwerk in Berlin verboten werden – oder muss die Tradition erhalten werden? Schicken Sie uns Ihre Meinung an wirvonhier@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!