Die BVG – Berlins größter Nahverkehrsanbieter – sorgt weiter für Frust. Nicht nur, weil möglicherweise ein großer Streik droht. Und diesmal geht es auch nicht um verspätete U-Bahnen oder überfüllte Busse, sondern um ihre eigene App. Die hat immer noch Macken. Und was für welche! Nutzer berichten von Login-Problemen, die nicht nur nerven, sondern sie gleich zu potenziellen Hackern erklären. Ein bizarrer Vorfall, der Fragen aufwirft.
Eigentlich soll die BVG-App das Leben der Fahrgäste erleichtern: Verbindungen suchen, Tickets kaufen, alles kinderleicht – zumindest in der Theorie. Doch neulich erlebten einige Nutzer eine böse Überraschung, schreibt die „Berliner Zeitung“.
Statt schneller Informationen zum nächsten Zug gab es nur die lapidare Fehlermeldung: Störung beim Login. Der dazugehörige Chatbot konnte die Lage auch nicht retten und war nur mäßig hilfreich.
Erst später klärte die BVG auf: Ein Schutzmechanismus der App hatte einige harmlose Anfragen von Fahrgästen als gefährliche Hackerangriffe eingestuft. Ein Fehler, der inzwischen behoben sei, ließ BVG-Sprecher Nils Kremmin verlauten. Für die Betroffenen ein schwacher Trost – zumal sie sich gefragt haben dürften, was wohl bei einer Ticketkontrolle passiert wäre. Die BVG beruhigt: Das Kontrollpersonal sei angewiesen worden, kulant vorzugehen.
Die BVG-Pannenserie reißt nicht ab
Die Login-Störung ist aber kein Einzelfall. Bereits im September 2024 sorgte die BVG-App für Ärger: Damals verschwanden Tickets einfach aus der App, was zahlende Kunden kurzerhand zu Schwarzfahrern machte. Eine Redakteurin der „Berliner Zeitung“ musste dies am eigenen Leib erfahren, als sie für ein nicht angezeigtes Deutschlandticket zur Kasse gebeten wurde. Kurz darauf war ein anderes Ticket plötzlich nicht mehr auffindbar. Ein Kontrolleur meinte dazu nur lapidar: Passiert häufiger.

Kein Wunder, dass die App bei den Nutzern schlecht ankommt. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 1,4 Sternen hagelt es Kritik auf Plattformen wie Google Play. Schön aussehen allein reiche nicht, meint ein Nutzer und beklagt fehlerhafte Verbindungen und umständliche Bedienung.
BVG gelobt Besserung
Nach einem großen Update im Sommer 2024 scheint die App mehr Probleme zu bereiten, als sie löst. Zwar betont die BVG, dass die meisten Fehler schnell behoben würden, doch die Geduld der Nutzer wird immer wieder auf die Probe gestellt.
Während die IT-Experten der BVG beteuern, ihr Bestes zu geben, fragen sich die Fahrgäste, was wohl die nächste Überraschung sein wird.
Was sagen Sie zu dem Thema? Schicken Sie uns Ihre Meinung an leser-bk@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten! ■