Nach mehr als drei Jahren Bauzeit kehrt das Leben zurück ins frisch sanierte Rathaus Köpenick. Die denkmalgeschützte Altstadt-Ikone wurde umfassend modernisiert – jetzt startet die Rückverlegung der Bezirksverwaltung Treptow-Köpenick aus dem Interimsstandort Adlershof. Für Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: neue Abläufe, geänderte Öffnungszeiten und teils eingeschränkte Erreichbarkeit.
Seit Februar 2022 wurde das historische Gebäude mit großem Aufwand fit für die Zukunft gemacht. Neben der denkmalgerechten Sanierung wurden Brandschutzsysteme auf den neuesten Stand gebracht, Fenster, Aufzüge und Sanitäranlagen modernisiert.
Die IT-Infrastruktur wurde grundlegend überholt – mit über 120 Kilometern verlegter Datenleitungen. Auch die Kantine, Teeküchen und barrierefreie Toiletten wurden neu eingerichtet. Selbst bislang ungenutzte Dachräume wurden ausgebaut und dienen künftig als Archivflächen.
Rathaus in Köpenick füllt sich wieder – aber in mehreren Etappen
Der Umzug der Ämter ins Rathaus erfolgt gestaffelt, weiß die Berliner Morgenpost – gestartet wurde am 12. Mai mit Post- und IT-Stellen, danach folgen schrittweise weitere Abteilungen wie Personal, Finanzen, Schule und Stadtentwicklung. Die Wirtschaftsförderung zieht im August ein, das Bürgermeisterbüro im Juni.

Wichtig für Bürger: Während der Umzüge entfallen vielerorts persönliche Sprechzeiten. Das Schulamt ist zwischen dem 12. und 21. Mai nur digital erreichbar, das Stadtentwicklungsamt zwischen dem 19. und 30. Mai. Auch das Standesamt pausiert zeitweise – ab dem 30. Mai sind dort aber wieder Eheschließungen möglich.
Bürgeramt I in Köpenick: Wiedereröffnung steht bevor
Das Bürgeramt I zieht voraussichtlich ab dem 2. Juni ins Rathaus zurück. Ein konkreter Termin für den Start des Kundenbetriebs steht aber noch aus, da sich die neue Organisationseinheit noch in Gründung befindet. Die bestehenden Bürgerämter II (Adlershof) und III (Schöneweide) bleiben weiter geöffnet – und der Standort Adlershof wird künftig dauerhaft als drittes Bürgeramt erhalten bleiben.
Zugang erschwert: Großbaustelle vor dem Rathaus Köpenick
Die Rückkehr ins Rathaus fällt allerdings mit weiteren Bauarbeiten in der Umgebung zusammen. Direkt vor dem Haupteingang erneuert die BVG bis September die Straßenbahngleise – die Straße Alt-Köpenick ist aufgerissen. Zusätzlich wird im Luisenhain an der Elektrik gearbeitet. Das erschwert den Zugang, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Menschen.
Offizielle Rathaus-Eröffnung in Köpenick mit Symbolkraft
Ab Anfang Juni soll der reguläre Betrieb im Rathaus dann wieder anlaufen. Das Bezirksamt plant eine feierliche Wiedereröffnung – inklusive der symbolischen Inbetriebnahme der historischen Turmuhr, die pünktlich zum Einzug des Bürgermeisters am 10. Juni wieder ticken soll. Mit dem Ende der Sanierung beginnt eine neue Ära für Verwaltung und Bürgerservice im Herzen der Köpenicker Altstadt. Der Hauptmann von Köpenick – er hätte seine wahre Freude daran.