Komplett-Sanierung

Kirche in Altstadt Köpenick: Millionen-Kosten, aber nur 16 Bauarbeiter

Die St.-Laurentius-Stadtkirche in der Altstadt Köpenick wird seit rund einem Jahr saniert. Was das kostet - und wann sie fertig werden soll ...

Author - Dajana Rubert
Teilen
Die Stadtkirche in der Altstadt Köpenick wird derzeit grundlegend saniert.
Die Stadtkirche in der Altstadt Köpenick wird derzeit grundlegend saniert.Berliner KURIER/Dajana Rubert

Freitag-Morgen. Es regnet. Nur wenige Bauarbeiter tummeln sich in der Altstadt Köpenick. Und das, obwohl es dort derzeit gefühlt mehr Bauzäune als Pflastersteine gibt. Die Straße vor dem Rathaus ist aufgerissen. Am Luisenhain wird die Elektrik modernisiert. Und auch die alte Kirche ist umstellt von einem Baugerüst. Ein Kran ist dort im Einsatz. Hier und da ist ein Bauarbeiter zu sehen. Seit einem Jahr geht das so. Von außen sieht man kaum Fortschritte bei dem Millionen-Projekt „St.-Laurentius-Stadtkirche“. Und eben immer öfter auch sehr wenige Bauarbeiter.

Mit rund 200 Jahren auf dem Buckel erfordert die imposante Kirche eine umfassende Sanierung. Sie ist in die Jahre gekommen. Und wie es aussieht, ist dies ein echtes Großprojekt: Über 4,5 Millionen Euro fließen in die Renovierung! Ursprünglich was das alles viel kleiner und sicher auf günstiger geplant. Doch was genau wird hier eigentlich gemacht?

St.-Laurentius-Stadtkirche: Mammutprojekt im Herzen der Altstadt Köpenick

Die Sanierung der St.-Laurentius-Stadtkirche ist in vollem Gange. Was sich ins Bild der Altstadt von Köpenick mit ihren derzeit unzähligen Baustellen einbettet, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein wahrer Kraftakt. Nur 16 Arbeiter sollen hier das denkmalgeschützte Bauwerk von Grund auf sanieren. Hunderte von Ziegelsteinen, ein hochmodern eingerichteter Dachstuhl und ein ausgeklügelter Bauplan – all das steckt hinter den Renovierungsarbeiten an der rund 200 Jahre alten Kirche.

„Für einen Ingenieur ist das Dachtragwerk der Kirche schon beeindruckend“, sagt Holger Biesold, der Bauleiter, der das Ganze organisiert, gegenüber der Berliner Woche. „Wir sprechen hier von einer Komplettsanierung“, betont er.

Die Stadtkirche in der Altstadt Köpenick ist von einem Baugerüst eingezäunt.
Die Stadtkirche in der Altstadt Köpenick ist von einem Baugerüst eingezäunt.Berliner KURIER/ Dajana Rubert

Anfangs ging es vor allem um den Dachstuhl, doch mittlerweile umfasst das Projekt weit mehr. Vom Dach über die Fassade bis hin zu den Fenstern – alles wird erneuert. Am Bauzaun hängt ein Schild, auf dem um Spenden geworben wird. „Baustelle Stadtkirche von Kopf bis Fuß“, steht dort drauf. Selbst die Orgel hat den Weg aus der Kirche in eine Werkstatt gefunden, um dort gereinigt und aufgearbeitet zu werden. Auch der Fußboden wird ersetzt, und die sakrale Kunst wurde sorgfältig eingelagert.

Im Zuge der Sanierung wird die Kirche auch fit für die Zukunft gemacht: Wärmepumpen, Fußbodenheizung und barrierefreie Toiletten sollen die St.-Laurentius-Stadtkirche nach ihrere Millionen-Sanierung in neuem Glanz erstrahlen lassen.

Stadtkirche in Köpenicker Altstadt unter Denkmalschutz

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden, die dafür sorgen, dass die historische Substanz der Kirche erhalten bleibt. Denn trotz der Modernisierung muss der Charme und die Bedeutung des sakralen Bauwerks gewahrt bleiben. Ein Balanceakt.

„Das Dach ist ein Beispiel dafür, wie gut alte Techniken und modernes Handwerk miteinander kombiniert werden können“, sagt Biesold. Unter anderem mussten die Arbeiter den alten Holzschutz durch moderne Techniken ersetzen.

Nur wenige Bauarbeiter arbeiten in der Altstadt Köpenick an der Kirche, die für 4,5 Millionen Euro saniert wird.
Nur wenige Bauarbeiter arbeiten in der Altstadt Köpenick an der Kirche, die für 4,5 Millionen Euro saniert wird.Berliner KURIER/ Dajana Rubert

Stadtkirche in Köpenicker Altstadt ist ein Millionen-Projekt

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf satte 4,5 Millionen Euro, von denen je zwei Millionen Euro vom Bund und vom Land Berlin beigesteuert werden. Auch die Landeskirche steuert 200.000 Euro bei.

Doch trotz dieser riesigen Summe ist sich Biesold sicher: Das Ergebnis wird den Aufwand wert sein. „Wir haben hier nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein Wahrzeichen für die Region, das für die nächsten Generationen erhalten bleiben muss.“

Die Arbeiten an der Kirche sollen Ende dieses Jahres abgeschlossen sein, sodass die St.-Laurentius-Stadtkirche pünktlich zu Weihnachten wieder für Gottesdienste genutzt werden kann – auch wenn die Orgel zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Betrieb sein wird. Die vollständige Fertigstellung der gesamten Sanierung ist für das erste Quartal 2026 geplant. Bis dahin haben die wenigen Bauarbeiter sicher noch alle Hände voll zu tun.