Vermietung gestartet

Ab 376,20 Euro warm: Howoge sucht Mieter für 315 Neubau-Wohnungen

In Lichtenberg und in Altglienicke gehen jetzt neue Wohnquartiere an den Start, rund die Hälfte der Wohnungen wird mit WBS angeboten.

Author - Stefan Henseke
Teilen
In der Lückstraße in Lichtenberg hat die Howoge mit der Vermietung von 158 Neubauwohnungen begonnen.
In der Lückstraße in Lichtenberg hat die Howoge mit der Vermietung von 158 Neubauwohnungen begonnen.Markus Bachmann/imago

Berlin fehlen zehntausende bezahlbare Wohnungen. Die Stadt hat allein in den letzten acht Jahren rund 25.000 Sozialwohnungen verloren. Wohnungen, die weniger als sieben Euro pro Quadratmeter kosten, sind rar wie Goldstaub. Selbst mit WBS, also einem Wohnberechtigungsschein, nur schwer zu bekommen. In Lichtenberg und Treptow gehen jetzt Neubauten in die Vermietung, bei denen rund die Hälfte der Wohnungen als geförderter Wohnraum angeboten werden. Was sie kosten, wie groß sie sind.

Bauherr ist die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Es geht um zwei Neubauprojekte mit insgesamt 315 Wohnungen. In der Lichtenberger Lückstraße sind es 158 Wohnungen (Vermietung seit Mitte vergangener Woche), in der Altglienicker Anne-Frank-Straße kommen 157 Wohnungen hinzu. Hier startet die Vermietung am 11. August.

In Lichtenberg: Wohnungen kosten ab 395,20 Euro warm

Die Mietpreise für beide Wohnquartiere in Lichtenberg und Altglienicke (Treptow-Köpenick) sind ähnlich. Wohnungen für Geringverdiener (WBS 100) kosten ab 6,90 Euro pro Quadratmeter, Wohnungen für Haushalte mit mittlerem Einkommen (WBS 180) werden für 9 Euro pro Quadratmeter angeboten. Die übrigen Wohnungen werden frei vermietet, diese Nettokaltmieten liegen im Durchschnitt bei 13,50 Euro pro Quadratmeter.

Lückstraße in Lichtenberg: Die Vermietung ist am 30. Juli gestartet. Hier werden gerade sieben Gebäude mit Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen (36 bis 94 Quadratmeter) hochgezogen. Preiswertestes Angebot: eine Ein-Zimmer-Wohnung für 395,20 Euro Warmmiete (38 Quadratmeter).

Ein virtueller Blick in die Wohnung für 395,20 Euro: So ist das Zimmer mit Duschbad, offener Küche und Balkon geschnitten. Die Möbel sind natürlich nicht inklusive, sondern nur ein Beispiel für eine künftige Einrichtung.
Ein virtueller Blick in die Wohnung für 395,20 Euro: So ist das Zimmer mit Duschbad, offener Küche und Balkon geschnitten. Die Möbel sind natürlich nicht inklusive, sondern nur ein Beispiel für eine künftige Einrichtung.Animation/Howoge

Die Wohnungstypen werden auf der Howoge-Webseite vorgestellt. So kostet eine 53 Quadratmeter große Zwei-Zimmer-Wohnung mit WBS 662,50 Euro Warmmiete. Für eine ähnlich große Wohnung (54 qm) im freifinanzierten Teil werden 1026 Euro aufgerufen.

Erste Mieter können im Oktober einziehen. Die Wohnungen verfügen über barrierearme Zugänge und Aufzüge, haben einen Balkon oder eine Terrasse.

In Altglienicke: Hier starten die Warmmieten bei 376,20 Euro

Öko geht vor. Die Neubauten sind die ersten der Howoge, die komplett ohne fossile Energiequellen wie Gas oder Fernwärme auskommen. Die Versorgung erfolgt ausschließlich mit Strom – erzeugt durch Photovoltaikanlagen auf begrünten Dächern sowie Luft-Wasser-Wärmepumpen. Auf dem Gelände entstehen Grünanlagen mit Regenwasserversickerung, Spielflächen und über 300 Stellplätze für Fahrräder und Lastenräder. Aber: Für Autos sind nur sechs Stellplätze vorgesehen.

Anne-Frank-Straße in Altglienicke: Am 11. August startet hier die Vermietung von 157 neuen Wohnungen. Sie sind Teil des bisher größten Quartiersprojekts der Howoge mit insgesamt 583 Wohnungen, das bis zum September 2026 fertiggestellt wird. Gebaut werden Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen (33 bis 100 Quadratmeter), die Warmieten starten ab 376,20 Euro.

Auch dieses Quartier soll überwiegend autofrei werden, erklärt die Howoge. Auf dem Gelände soll es Innenhöfe mit Obst- und Kräuterpflanzungen geben, begrünte Dächer, Spiel- und Begegnungsflächen sowie große Fahrradabstellanlagen mit mehr als 1000 Plätzen. Auf allen Dächern werden Photovoltaikanlagen errichtet.