Aktuelles Wetter

Horror-Szenario beim Wetter +++ Mittelmeer-Zyklone +++ 350 Liter Regen

Das Wetter wird immer extremer. Nach den jüngsten Hochwassern im Osten drohen jetzt neue massive Überschwemmungen. Hier kommen die dramatischen Aussichten.

Teilen
Expertin Kathy Shrey von Wetter.net verrät, o die heftigen Überschwemmungen besonders schlimm werden könnten.
Expertin Kathy Shrey von Wetter.net verrät, o die heftigen Überschwemmungen besonders schlimm werden könnten.YouTube/Wetternet

Goldenes Oktoberwetter zum verlängerten Feiertags-Wochenende? Leider nicht! Vielmehr erwartet uns in den kommenden Tagen ein intensives Tiefdruckgebiet, das auf den Namen „Vc-Tief“ hört (gesprochen „5c“) und seine Kräfte vor allem im Süden entfaltet. Es erwarten uns regelrechte Regen-Unsummen – ein wahres Horror-Szenario. Hier kommt das aktuelle Wetter.

Wetter am Wochenende durchwachsen

Der Tag der Deutschen Einheit bringt wechselhaftes Wetter: Im Nordwesten werden sich einige Auflockerungen zeigen, doch insgesamt dominieren Wolken das Bild. Ein Tief, das bereits im Mittelmeer aktiv ist, bringt Regen mit sich, der uns im Tagesverlauf von Süden her erreichen wird, weiß Wetter -Expertin Kathy Shrey von wetter.net. Die Temperaturen steigen dabei auf maximal 12 bis 15 Grad.

Am Freitag übernimmt dann der hohe Luftdruck kurzzeitig die Wetterregie, vor allem im Nordwesten. Hier erwartet Sie eine Mischung aus Sonnenschein und harmlosen Wolken. Anders sieht es im Süden aus: Dort bleibt es den ganzen Tag über grau und regnerisch, bei Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad. Im Rest des Landes liegen die Höchstwerte zwischen 13 und 15 Grad.

Dramatisches Wetter durch „Vc-Tief“

Der Wettertrend für das Wochenende zeigt eine moderate Spanne der Temperaturen, zwischen 9 und 17 Grad. Besonders im Osten wird sich der Regen am Samstag zeigen, während in anderen Regionen die Sonne immer mal wieder durchbricht. Am Sonntag setzt sich die Sonne weiter durch, mit Ausnahme des Südwestens, wo neue Wolken aufziehen. Insgesamt bleibt es jedoch weitgehend trocken, bei maximal 17 Grad.

Ein besonderes Augenmerk der Wetter-Experten liegt in den kommenden Tagen aber auf dem Adria-Raum, wo sich das „Vc-Tief“ massiv bemerkbar machen wird. Regenmengen von bis zu 350 Litern pro Quadratmeter werden dort in den kommenden 14 Tagen erwartet. Besonders betroffen sind Italien, Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina. Hier wird es massive Überschwemmungen geben. Die Prognosen sind so heftig, dass sie vom Graphen des GFS-Modells schon nicht mehr erfasst werden können – der Niederschlags-Ausschlag ist einfach zu krass.

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Freitag: Die Höchsttemperaturen erreichen maximal 7 Grad bei Regen im Alpenraum, während es sonst 10 bis 16 Grad warm wird.

Samstag: Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 11 und 17 Grad, wobei es im Westen und Norden am Nachmittag freundlicher wird.

Sonntag: Die Temperaturen steigen auf 15 bis 19 Grad, mit vereinzelten Schauern am Niederrhein und in der Eifel.

Montag: Die Temperaturen steigen auf milde 18 bis 23 Grad, vor allem im Südosten wird es sonnig und trocken.

Dienstag: Die Höchstwerte liegen bei 18 bis 22 Grad, wobei im Westen vereinzelte Schauer oder Gewitter auftreten können.

Mittwoch: Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 13 und 17 Grad, wobei es im Süden wiederholt Niederschlag geben kann.

Wetter in Berlin und Brandenburg: Kühle und feuchte Herbsttage

Unter dem Einfluss eines Tiefdruckgebiets strömt kühlere und feuchte Luft aus dem Norden nach Berlin und Brandenburg. Für den Tag der Deutschen Einheit und die nächsten Tage bleibt das Wetter wechselhaft, doch warnwürdige Wettererscheinungen sind nicht zu erwarten.

Am Donnerstag zeigt sich der Himmel überwiegend bedeckt, und zeitweise ist mit Regen oder leichtem Sprühregen zu rechnen. Besonders in der Uckermark kann der Regen auch kräftiger ausfallen. Die Temperaturen steigen tagsüber auf kühle 13 Grad. In der Nacht bleibt es wechselnd bewölkt, vor allem in Nordbrandenburg kann es auch auflockern. Es bleibt weitgehend trocken, und die Temperaturen sinken auf frische 8 bis 5 Grad.

Am Freitag setzt sich das wechselhafte Wetter fort. Vor allem in Südbrandenburg kann es örtlich regnen, doch längere trockene Phasen sind ebenfalls möglich. In den Regionen Havelland, Prignitz und Oberhavel dürfen sich die Bewohner über die meisten Sonnenstunden freuen. Die Tageshöchstwerte erreichen etwa 14 Grad. Nachts sinken die Temperaturen auf 7 bis 3 Grad, dabei kann sich örtlich Nebel oder Hochnebel bilden.

Der Samstag startet mit vielen Wolken und lokalem Nebel, der sich im Laufe des Tages auflöst. Von Norden her kommt es allmählich zu Aufheiterungen, und das Wetter zeigt sich größtenteils trocken. Die Temperaturen klettern auf milde 13 bis 15 Grad. In der Nacht zum Sonntag bleibt es weitgehend niederschlagsfrei, allerdings können sich vielerorts Nebel und Hochnebel bilden. Die Tiefstwerte sinken auf 6 bis 2 Grad.