Frühlingsgefühle? Von wegen! Die neuesten Wetter-Prognosen bringen das große Zittern. Eigentlich war die Sache doch schon klar: Über 20 Grad, Sonne satt – so hatten uns die Wetterkarten für das erste April-Wochenende noch vor wenigen Tagen verwöhnt. Doch jetzt folgt der Schock! Statt T-Shirt-Wetter drohen plötzlich Minusgrade. Kalte Polarluft könnte weite Teile Deutschlands fest im Griff haben. Was steckt dahinter? Und wird es wirklich so frostig? Die Wetter-Experten schlagen Alarm – und zeigen auf, wie spannend die nächsten Tage werden.
Denn wer aktuell einen Blick auf die Wetterkarten wirft, reibt sich die Augen: Polarluft im Anmarsch! Besonders das europäische Wettermodell lässt die Herzen der Frühlingsfans kurz stolpern. Für das erste April-Wochenende wird da eisige Polarluft in der Höhe berechnet. Das könnte das große Bibbern zurückbringen. Aber aufgepasst: Zum gleichen Zeitpunkt winkt das amerikanische Modell mit frühsommerlichen 24 Grad.
Wetter-Chaos zwischen Arktis-Winter und Früh-Sommer
Ein unglaublicher Kontrast, der zeigt, wie eng warme und kalte Luftmassen derzeit über Mitteleuropa beieinanderliegen. Und genau darin liegt der Grund für das Wetter-Chaos: Der Frühling ist eine sensible Jahreszeit, die immer wieder für Wetter-Überraschungen sorgt. Mal setzen sich warme, mal kalte Luftströme durch – die Prognosen wechseln fast täglich, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung.
Fest steht: Noch dominiert in vielen Regionen das trockene und überdurchschnittlich warme Wetter. Der März war mit bislang rund 2,7 Grad über dem Klimamittel außergewöhnlich mild und vor allem extrem sonnig. Ganze 173 Sonnenstunden wurden bereits gemessen – das sind über 150 Prozent des üblichen Solls! Gleichzeitig bleibt es vielerorts erschreckend trocken. Nur 20 Porzent der normalen Niederschlagsmenge sind bislang gefallen. Eine Situation, die an den Dürre-Frühling 2018 erinnert. Könnte sich die Geschichte wiederholen?
Wer jetzt denkt, der Frühling bringt automatisch milde Aussichten, irrt. Die Prognose bleibt wackelig. Bis Anfang April ist vieles möglich: von kalten Nordwinden mit Frostgefahr bis hin zu frühsommerlichen Tagen mit Temperaturen um die 25 Grad. Selbst in den Langfristmodellen bleibt die Lage uneinheitlich. Einiges deutet auf einen weiterhin sehr trockenen und überdurchschnittlich warmen April hin – doch auch Spätfröste sind keinesfalls vom Tisch.
So wird das Wetter in den kommenden Tagen
Freitag: Bei viel Sonnenschein erreichen die Temperaturen zwischen 9 Grad in Nordfriesland und 18 Grad in der Lausitz.
Samstag: Im Süden und Südwesten bringt der Tag ergiebigen Regen bei 2 Grad am Alpenrand und bis zu 15 Grad in der Lausitz.
Sonntag: Im Norden regnet es häufig, im Süden bleibt es meist trocken bei Temperaturen von 5 Grad auf Rügen und 14 Grad am Oberrhein.
Montag: Viele Wolken und etwas Regen oder Schnee im Süden, während es an den Küsten aufklart, bei 1 Grad an den Alpen und bis zu 14 Grad in der Kölner Bucht.
Dienstag: Sonne im Norden und der Mitte, im Süden oft bedeckt bei Temperaturen zwischen 2 Grad in Alpennähe und 15 Grad in Brandenburg.
Mittwoch: Im Norden viel Sonne, im Süden meist bedeckt, dazu 8 Grad an der Ostsee und bis zu 19 Grad am Nordrand der Eifel.
Donnerstag: Im Südosten etwas Regen, sonst viel Sonne und lockere Wolken bei Höchstwerten zwischen 7 Grad im Chiemgau und 19 Grad am Niederrhein.
Wetter in Berlin und Brandenburg: Erst Sonne satt, dann Regen
Der Freitag beginnt in Berlin und Brandenburg für viele etwas trüb: Dichter Nebel, Hochnebel und hier und da leichter Frost begrüßen uns in den frühen Morgenstunden. Doch keine Sorge – ab dem Vormittag zeigt sich der Himmel von seiner besten Seite. Die Aussichten: strahlender Sonnenschein, kein Tropfen Regen in Sicht! Und als wäre das nicht genug, steigen die Temperaturen auf 15 bis 18 Grad.
Am Samstag zeigt sich das Wetter von seiner wechselhaften Seite. Die Prognose: Wolken ziehen durch, doch immer wieder lässt sich die Sonne blicken. Wer also einen Spaziergang oder eine kleine Radtour plant, braucht keinen Schirm einpacken – es bleibt weitgehend trocken. Die Temperaturen erreichen angenehme 12 bis 15 Grad, dazu weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus Nordwest. Am Abend lockern die Wolken sogar noch auf – ein romantischer Sonnenuntergang ist also durchaus drin!
Am Sonntag schlägt das Wetter dann einen Haken. Laut Prognose wird es wolkig bis stark bewölkt – und leider bleibt es nicht dabei: Im Laufe des Tages setzt immer wieder Regen ein, zum Teil sogar schauerartig. Im späteren Verlauf kann es vereinzelt auch zu kleinen Gewittern kommen. Die Temperaturen klettern noch auf 9 bis 13 Grad, bevor ein frischer Wind aus West bis Südwest für kühle Momente sorgt. ■