Wetter-Experte Dominik Jung erklärt die sintflutartigen Regenfälle, die auf Deutschland zukommen.
Wetter-Experte Dominik Jung erklärt die sintflutartigen Regenfälle, die auf Deutschland zukommen. YouTube/wetter.net

Land unter – und das ausgerechnet im Wonnemonat Mai. Angesicht der Wetterkarten, die die Regensummen prognostizieren könnte das durchaus möglich sein. Bis zu 140 Liter Regen werden in Süddeutschland bis Monatsmitte vorhergesagt. Im Norden und Westen kommen immerhin bis zu 70 Liter Niederschlag vom Himmel. Jetzt gibt’s die Warnung vor der Sintflut!

Lesen Sie auch: Irres Wetter: Experte hat „Angst und Bange“ – DAS ist der Grund >>

Doch es gibt auch gute Nachrichten. „In dieser Woche haben wir das Potential für den ersten Sommertag des Jahres“, weiß Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met gegenüber dem Wetterportal wetter.net. Am Donnerstag und eventuell auch Samstag sollen Temperaturen über 25 Grad gemessen werden.

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Dienstag, der 2. Mai 2023: So wird Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Nächstes Unwetter droht laut Wetter-Experte

Doch dazwischen, am Freitag, gibt es erneut eine große Unwetter-Gefahr. Zuletzt hatte ein Superzelle über Mainz für heftige Schäden gesorgt. Sogar ein Tornado wurde gesichtet. Besonders prekär: Vergangene Woche hatte es dazu keine offizielle Warnung vom Deutschen Wetterdienst gegeben. Nun, exakt eine Woche später, soll es wieder knallen. Wie heftig?

Lesen Sie auch: Zeckenschutz für Hunde: Was es gibt – und was Sinn macht >>

Starkregen, Sturm, Hagel – das Unwetter-Potential ist auch in dieser Woche laut Wetter-Experte Dominik Jung nicht zu unterschätzen. „Der Wonnemonat Mai könnte buchstäblich baden gehen“, meint er.

Lesen Sie auch: Irres Wetter: +++ Superzelle zerstört Südwesten +++ Frost bis 15. Mai +++ >>

Wetter noch nicht im Mai-Modus

Allerdings noch nicht in dieser Woche. Da bleibt es weitgehend trocken – aber zumindest die nächsten Nächte werden auch wieder bitterkalt. Minus 2 Grad. Bodenfrost. „Die Ensemble-Prognose zeigt: Mindestens bis 17. Mai kommen wir kaum über die 15 Grad hinaus. Dazu ab 6. Mai immer wieder Niederschläge, Niederschläge, Niederschläge“, so der Wetter-Fachmann. Da bleiben die hoffentlich warmen Tage Donnerstag und Samstag eine absolute Ausnahme.

Lesen Sie auch: Acht Schritte: So retten Sie kaputten Rasen in Ihrem Garten >>

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Dienstag: 10 bis 16 Grad, duchwachsen, deutlich kühler, einzelne Schauer.

Mittwoch: 11 bis 18 Grad, mal Sonne, mal Wolken, kaum Schauer.

Donnerstag: 12 bis 23 Grad, im Südwesten sehr warm, sonst kühler, im Norden Schauer.

Freitag: 11 bis 20 Grad, neue Schauer und Gewitter.

Samstag: 8 bis 17 Grad, meist trocken, ein Wechsel aus Sonnenschein und ein paar Wolken.

Sonntag: 9 bis 17 Grad, Mix aus Sonne und Wolken.

Montag: 12 bis 18 Grad, zeitweise Sonnenschein und ein paar Wolken.

Lesen Sie auch: Oh oh! Rekord-Wetter droht! Schwitze-Hitzesommer im Anmarsch! >>

Wetter in Berlin und Brandenburg: Wolken und milde Temperaturen

Der Dienstag startet mit Wolken und Schauern in Berlin und Brandenburg. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag mitteilte, gewittert es mittags im Südosten Brandenburgs. Zur gleichen Zeit lockert es im Nordwesten des Landes auf. Die Temperaturen erreichen 13 bis 16 Grad.

In der Nacht zu Mittwoch stehen Wolken am Himmel, es bleibt aber bei 4 bis 1 Grad trocken. In Bodennähe kann es laut DWD frieren. Am Mittwoch wechseln sich Quellwolken und Sonne ab, Regen erwartet der Wetterdienst nicht. Die Temperaturen steigen auf 13 bis 15 Grad.

Die Nacht zu Donnerstag bleibt trocken, zeitweise ist es bewölkt. Es kühlt auf 5 bis 0 Grad ab. Der DWD rechnet mit Bodenfrost. Der Donnerstag beschert den Menschen in Berlin und Brandenburg heiteres, trockenes Wetter bei milden 16 bis 19 Grad.