Aktuelle Wetter-Aussichten

Dramatisches Wetter: Nächste Flutwelle, Alarmstufe ROT – danach Polarwirbel?

In den Hochwassergebieten gibt es vorerst keine Entspannung. In dieser Woche fallen weiter Hunderte Liter Regen. Und wann wird es endlich winterlich?

Teilen
Laut Wetter-Experte Dominik Jung wird es in einer Woche vor allem im Osten deutlich kälter.
Laut Wetter-Experte Dominik Jung wird es in einer Woche vor allem im Osten deutlich kälter.YouTube/wetternet

Die neusten Wetterprognosen sind beunruhigend! Regen, Regen, Regen – und das vor allem in den deutschen Hochwasserregionen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte in der Nacht zum Dienstag vor Dauerregen in Teilen Deutschlands, der bis Donnerstagnacht anhalten soll. Das könnte die Lage in den betroffenen Regionen verschärfen. Hier kommen die dramatischen Wetter-Aussichten – für heute, morgen und den Rest des Monats.

Seit Tagen sind Einsatzkräfte in mehreren Regionen im Dauereinsatz. Betroffen sind vor allem Niedersachsen, Teile Nordrhein-Westfalens und der Süden Sachsen-Anhalts. Und Besserung ist nicht im Sicht. Im Gegenteil: Die ersten 10 Januartage könnten im Westen und Süden 100 bis 120 Liter Regen bringen. Die Westwetterlage will im seriösen Prognosezeitraum einfach kein Ende nehmen. Die Hochwasserlage wird sich dramatisch zuspitzen! Das war erst der Anfang, denn es wird noch viel nasser werden!

Wetter-Experte: Kein Winter in Sicht

„Beim Wetter verändert sich bis zum 10. Januar 2024 erst mal nicht wirklich etwas. Der Start ins neue Jahr war mild. So geht es auch mindestens bis zum 10. Januar weiter. Insgesamt soll der Monat bis zu 2 Grad wärmer als üblich ausfallen und auch viel Regen bringen.

Genau in den Flutgebieten wird viel Regen berechnet. Die Lage wird sich weiter zuspitzen. Dämme und Deiche laufen Gefahr zu brechen, da sie dem recht langen Hochwasser nicht standhalten könnten“, warnt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met gegenüber dem Wetterportal wetter.net.

Polarwirbel? Wetter-Experte klärt auf

Und wie geht es im Januar und zu den Winterferien dann weiter? Wird es noch einmal winterlich in Deutschland? „Zwar hört man hier und da wilde Spekulationen, dass es bald kälter werden würde, doch diese Geschichten hört man gefühlt seit Jahren in jedem Winter und besonders im Januar.

Immer wieder heißt es, dass uns der Polarwirbel viel Kälte bringen soll. Nach so mancher Experten-Aussage müsste Deutschland seit Jahren jeden Januar und Februar in Schnee und Kälte versunken sein. Fakt ist aber nun mal, dass im seriösen Zeitraum kein Winterwetter in Sicht ist“, erklärt der Wetter-Experte.

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Dienstag: Verbreitet sehr nass, in den Mittelgebirgen gibt es Dauerregen, Höchsttemperaturen von 4 bis 11 Grad.

Mittwoch: Temperaturkontrast zwischen einem kühlen Nordosten und einem milderen Süden und Westen, häufig ist es nass, Höchsttemperaturen von 5 bis 12 Grad.

Donnerstag: Im Nordosten geht der Regen in Schnee über, Höchsttemperaturen von 0 bis 10 Grad.

Freitag: Immer noch einige Schauer, im Nordosten Schneeschauer, insgesamt aber trockener, nordöstlich der Elbe herrscht Dauerfrost, Höchsttemperaturen bis 10 Grad.

Wochenende: in der Mitte und im Südosten in den höheren Mittelgebirgslagen Schneefall, Höchsttemperaturen 1 bis 6 Grad.

Wetter in Berlin und Brandenburg: Wärmer und sehr nass

Unter Tiefdruckeinfluss gelangt mit südwestlicher Strömung weiterhin milde Meeresluft nach Brandenburg und Berlin. Dabei gestaltet sich der Wetterablauf wieder zunehmend unbeständiger und nasser. Der Dienstag-Morgen ist wechselnd bis stark bewölkt. Tagsüber bleibt es dicht bewölkt und von Südwesten kommt am Vormittag Regen auf. Es wird ein Temperaturanstieg auf 4 Grad in der Uckermark und bis zu 8 Grad an der Elster erwartet, in Berlin um 6 Grad.

Am Mittwoch gibt es weiter viele Wolken, zunächst nur vereinzelt, im Tagesverlauf vermehrt schauerartiger Regen. Die Höchstwerte steigen auf 8 bis 12 Grad. Am Donnerstag bleiben die vielen Wolken am Himmel, es gibt gebietsweise Regen. Höchsttemperaturen zwischen 6 und 9 Grad werden erwartet.