Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin will ein neues 9-Euro-Ticket für Berlin.
Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin will ein neues 9-Euro-Ticket für Berlin. Bernd von Jutrczenka/dpa

Das 9-Euro-Ticket war bundesweit ein Hit. Doch Ende August läuft das Angebot, günstig den ÖPNV zu nutzen aus. Eine Anschlusslösung wird zwar angestrebt, doch vom Bund ist sie bisher nicht in Sicht. Also erwägt Berlin einen eigenen Weg: Die Berliner SPD hat sich dafür ausgesprochen, das 9-Euro-Ticket in der Hauptstadt zu verlängern, heißt es in einem RBB-Artikel. Nach dem Bericht, der sich auf Parteikreise beruft, solle das vergünstigte 9-Euro-Ticket bis zum Jahresende gelten. Der Vorschlag solle den Berliner Koalitionspartnern, den Grünen und der Linken, am Freitag unterbreitet werden.

Lesen Sie auch: Trend-Droge Oxycodon: Drei Schüler in Hamburg in Lebensgefahr – wie die Teufels-Pille wirklich wirkt >>

Gibt es ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket ?

Nach der 9-Euro-Aktion müssen Fahrgäste bundesweit ab September nicht nur wieder die normalen Tarife bezahlen – zum Teil stehen auch wieder Preiserhöhungen an. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter großen Verkehrsverbünden. Zwar bekannte sich auch Bundeskanzler Olaf Scholz zu einer Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket. Aus Kostengründen könne das Ticket nicht fortgesetzt werden sagte er beim Bürgerdialog in Magdeburg. Aber die Regierung sei dabei etwas zu entwickeln. Heute schalten  sich die Verkehrsminister der Länder am Vormittag per Video zusammen, um über Auswirkungen der hohen Energiepreise auf den öffentlichen Nahverkehr zu sprechen. Thema wird wohl auch eine Nachfolge-Lösung für das 9-Euro-Ticket sein. Entscheidungen werden aber keine erwartet.

Lesen Sie auch:  Pendeln neu gedacht: Studie zeigt, wie der Weg zur Arbeit in der Zukunft aussehen könnte>>

Berliner 9-Euro-Ticket für 400 Millionen

In Berlin sind die Pläne schon weiter fortgeschritten: Der Plan in Berlin umfasst die Strecken im AB-Bereich, normalerweise kostet so ein AB-Monatsticket 86 Euro, im Abo 63,42 Euro. Mit neun Euro ist man deutlich günstiger unterwegs. 

Lesen Sie auch: „Totalausfall“: Energie-Experte Quaschning rechnet bei Markus Lanz mit der deutschen Energiepolitik ab!>>

Geld genug für die Unterstützung, die bei Bahnfahrern direkt ankäme hat Berlin. Gerade wurde bekannt, dass in Berlin 2,3 Milliarden Überschuss nach dem ersten Halbjahr vorhanden sind. Franziska Giffey rechnet mit Kosten von 400 Millionen Euro für das 9 Euro berlin-Ticket bis Ende des Jahres.  

Fahrgäste warten im Bahnhof auf eine Regionalbahn. Das Sommerwetter nutzen viele Urlauber und Tagesgäste für einen Strandbesuch an der Ostseeküste und nutzen dafür auch das Neun-Euro-Ticket der Bahn.
Fahrgäste warten im Bahnhof auf eine Regionalbahn. Das Sommerwetter nutzen viele Urlauber und Tagesgäste für einen Strandbesuch an der Ostseeküste und nutzen dafür auch das Neun-Euro-Ticket der Bahn. dpa

Am Montag soll es in Berlin am Bahnhof Gesundbrunnen eine Zug-Demo für ein Folgeangebot zum 9-Euro-Ticket geben. Die Organisationen Greenpeace und Campact fordern ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket und haben dafür 360 000 Unterschriften gesammelt.

9-Euro-Ticket war ein Erfolg und zeigte Schwächen auf 

Schließlich war das 9-Euro-Ticket ein Erfolg. Es lockte Menschen, die Bahn auszuprobieren. Drei Monate lang reisten monatlich etwa 30 Millionen Menschen mit Bussen und Regionalbahnen durch ganz Deutschland.

Lesen Sie auch: Schauen Sie mal, was übrig geblieben ist von den Luftschlössern des rot-grün-roten Berliner Senats>>

Gerade die einfache Handhabung wurde von vielen als Pluspunkt empfunden. Ade Tarifdschungel, ein Ticket für alle, das sollte öfter Schule machen.  Doch im Aktionszeitraum wurden auch Probleme im öffentlichen Personennahverkehr deutlich: 

Ein 9-Euro-Ticket ist am Bahnsteig zu sehen. Die Deutsche Bahn und zahlreiche Verkehrsverbünde begannen Ende Mai mit dem Verkauf des 9-Euro-Monatstickets.
Ein 9-Euro-Ticket ist am Bahnsteig zu sehen. Die Deutsche Bahn und zahlreiche Verkehrsverbünde begannen Ende Mai mit dem Verkauf des 9-Euro-Monatstickets. dpa

Es fehlt nicht nur an Infrastruktur auf der Schiene, sondern auch an ausreichend Bussen und Personal. Auf beliebten Strecken kam das System an seine Grenzen.  „Es braucht größere Flotten, mehr Busspuren und eine bessere Bezahlung“, sagt Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn. Vor allem wachsende Städte und Kommunen hätten in den vergangenen Jahren das Verkehrsangebot deutlich aufgestockt, sagt Kosok. Dort habe die hohe Nachfrage durch die Sonderfahrkarte gut aufgefangen werden können. Doch in vielen Regionen herrsche hoher Investitionsbedarf. Auch hier müsse der Bund seine Mittel deutlich aufstocken, fordert der Experte. Auch Giffey hofft, dass sich der Bund an den Kosten für das Berliner 9-Euro-Ticket beteiligt.