Das Ringen um billiges Bus- und Bahnfahren in Berlin geht weiter. Kommt das 29-Euro-Ticket?
Das Ringen um billiges Bus- und Bahnfahren in Berlin geht weiter. Kommt das 29-Euro-Ticket? Monika Skolimowska/dpa

Kommt es oder kommt es nicht? In Berlin steht ein 29-Euro-Ticket als Nachfolger das 9-Euro-Tickets für die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs im Raum. Doch während die einen darüber jubeln, hagelt es von anderer Seite Kritik. Heute soll eine Entscheidung fallen. Doch wie könnte die aussehen?

Lesen Sie auch: Krimi-Podcast „Serial“ findet neue Beweise: Saß Adnan Syed 22 Jahre unschuldig im Knast?

Wie soll das 29-Euro-Ticket für Berlin aussehen?

Zur Diskussion steht die Einführung eines auf Berlin beschränkte1 29-Euro-Tickets für den Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. Dezember, wie aus einer Vorlage der Senatsverwaltung für Umwelt und Mobilität an den Hauptausschuss im Abgeordnetenhaus hervorgeht, der am Mittwoch getagt hat. Der VBB-Aufsichtsrat sollte am Donnerstag bei einer Videoschalte darüber abstimmen.

Lesen Sie auch: Wetter-Aussichten: Heizung an! Kälte-Schock und Schnee am Wochenende >>

Mit dem Ticket könnten Menschen in Berlin im Gültigkeitsbereich AB fahren, also in der Innenstadt von Berlin plus übriges Stadtgebiet. Aber auch dafür ist eine Duldung des VBB-Aufsichtsrats nötig. Die Idee von Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey war, mit einer solchen Lösung die Zeit zu überbrücken, bis das von der Bundesregierung angekündigte bundesweite Nachfolgeticket zu haben ist.

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Donnerstag, den 15. September 2022! So wird Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Welche Entscheidung zum 29-Euro-Ticket für Berlin fällt heute?

Die Entscheidung über ein 29-Euro-Ticket für Berlin sollte bei der Aufsichtsratssitzung des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) am Donnerstag fallen. Doch ob es dazu kommt, ist unsicher. Denn zunächst muss eine Entscheidung gefällt werden, ob eine Entscheidung gefällt werden kann.

Lesen Sie auch: 29-Euro-Ticket für Berlin: Nachfolger des 9-Euro-Tickets ab Oktober ohne Brandenburg? >>

Denn der Landrat von Märkisch-Oderland, Gernot Schmidt, hat noch am Mittwoch Einspruch gegen die Dringlichkeit der Sitzung eingelegt, wie zunächst der „Tagesspiegel“ am Mittwochabend berichtete. Von Seiten der Senatskanzlei hieß es dazu, es werde alles versucht, dass die Aufsichtsratsitzung wie geplant stattfinden könne. Für den Fall, dass das nicht gelinge, solle sie in der kommenden Woche nachgeholt werden.

Lesen Sie auch: 9-Euro-Ticket-Nachfolge wird endlich konkret: Für 29 Euro quer durch Berlin – DAS ist der Plan >>

U-Bahnfahren in Berlin könnte ab Oktober bis Jahresende für 29 Euro im Monat möglich sein.
U-Bahnfahren in Berlin könnte ab Oktober bis Jahresende für 29 Euro im Monat möglich sein. IMAGO/Frank Sorge

Was passiert, wenn es heue kein Go für das 29-Euro-Ticket für Berlin gibt?

Die Zeit drängt. Denn die Nachfolgelösung für das bundesweite 9-Euro-Ticket, das bis Ende August zu haben war, soll möglichst schon Anfang Oktober angeboten werden. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hatte am Dienstag nach Beratungen im Senat zu dem Thema gesagt, eine Entscheidung müsse am Donnerstag fallen, damit die Verkehrsbetriebe genug Zeit für die Vorbereitung hätten. Gut möglich also, dass es kein 29-Euro-Ticket für Berlin ab Oktober gibt, wenn heute dazu keine finale Entscheidung gefällt wird.