Trikots sind Identität, Haltung – und manchmal eine Reizfrage. Der 1. FC Union sorgt vor dem Saisonstart für modische Verwirrung: Statt eisernem Rot tragen die Köpenicker ausgerechnet Himmelblau – und erinnern dabei verdächtig an Hertha BSC. Auch dort verschwimmen derzeit die Farbgrenzen. Eine Hauptstadt voller Fragezeichen.
1. FC Union in Blau ist wie Bayern in Gelb
Was zur Hölle ist in Berlin los? Wer in diesen Tagen die Testspiele des 1. FC Union verfolgt, erlebt einen unerwarteten optischen Schock: Statt rot-weiß wie gewohnt marschieren die Eisernen seit Wochen in Himmelblau über den Rasen. Fünf Spiele, fünfmal das Ausweichtrikot – und jedes Mal das Gefühl: Moment mal, wer spielt da eigentlich?

Union in Blau? Das klingt wie Bayern in Gelb oder Dresden in Grün. Fühlt sich falsch an – und sieht noch seltsamer aus. Während die offizielle Präsentation des Heim- und Auswärtstrikots weiterhin auf sich warten lässt, trägt Union seit Wochen ausschließlich die Ersatzgarnitur. Himmelblau mit weißen Details. Schick. Schlank. Und leider: zum Verwechseln ähnlich mit dem, was Hertha BSC bereits seit über zwei Jahren auf dem Trainingsplatz trägt.
1. FC Union und Hertha BSC teilen sich den Kleiderschrank
Ja, richtig gelesen. Auch im Westen herrscht weiter himmelblauer Sommer. Zwar hat Hertha bereits das neue Heimtrikot in dunklem Navyblau vorgestellt – sehr klassisch, sehr gediegen. Doch die Trainingsshirts des neuen Ausrüsters Castore bleiben wie vorher bei Nike hellblau. Und sind damit fast deckungsgleich mit dem, was Union derzeit im Spiel trägt. Himmelblau bis zum Anschlag. Ein Look wie aus einem gemeinsamen Kleiderschrank.

Und da wird’s heikel: Denn bei Himmelblau denkt der Fußballkenner zuerst an den Chemnitzer FC. Oder an Manchester City. Vielleicht noch an Lazio Rom. Aber sicher nicht an Hertha BSC – und schon gar nicht an den 1. FC Union. In Köpenick trägt man das Herz auf der Zunge und die Vereinsfarben auf der Brust. Klar, Geschmäcker sind verschieden. Doch spätestens, wenn man Hertha beim Training sieht und denkt: „Ach nee, das sind ja wir!“ – dann hat man ein Problem.
Trikot-Wirrwarr: Berlin braucht wieder ein Derby!
Womöglich steckt hinter der ganzen Farbverwirrung ein unausgesprochenes Kompliment. Vielleicht zeigt sich hier ungewollt die Sehnsucht nach einem Derby. Ein echtes Hauptstadt-Duell, das wieder Berlin elektrisiert, Fans spaltet und die Stadt in Rot und Blau teilt. Das würde beiden Klubs guttun – und dem Fußball sowieso.
Aber bis dahin gilt: Bitte nicht noch den Hertha-Schriftzug aufs Union-Trikot drucken. Die Verwirrung ist groß genug.