90-jähriges Jubiläum
Am 15. Mai 1935 fuhr die erste Metro durch den Moskauer Untergrund. Zwischen den Stationen Sokolniki und Park Kultury. Heute gibt es mehr 300 Stationen und eine Pracht wie damals.
Ja zum Ukraine-Krieg
Der 76-Jährige leitet das einzige unabhängige Meinungsforschungsinstitut im Riesenreich.
Forscher kämpfen um die letzten Reste des Gewässers
Der Aralsee gehörte einmal zu den größten Binnenseen der Erde. Nun ist er fast verschwunden. Der Ort in Zentralasien gilt als eine der größten menschengemachten Umweltkatastrophen. Forscher kämpfen um die letzten Reste des Gewässers.
Manche sprechen Deutsch, hatten hier Arbeit
2000 Flüchtlinge harren weiter in einer Lagerhalle an der polnischen Grenze aus.
Innenminister spricht von „Falschmeldungen“
Polen hat inzwischen über 15.000 Sicherheitskräfte an der schwer gesicherten Grenze zusammengezogen.
Entspannung an der EU-Außengrenze?
Zuvor waren Menschen aus einem Behelfslager in ein Lagerhaus umquartiert worden.
Russen lieben bayerische Tradition
Während in München das Fest wieder ausgefallen ist, trösten sich die in Bayern sonst zahlreich vertretenen Russen in ihrer Heimat mit eigenen „Oktoberfesten“.
Debatte um Explosionen in Russland
Bei Gasexplosionen in Russland sind in diesem Monat bereits zehn Menschen gestorben. Weil viele Mieter in ihren Wohnungen frieren, heizen sie mit Gasherd. Eine tödliche Gefahr.
Relikt aus Sowjetzeiten
Während die einen dann unter der Dusche frieren, haben andere kreative Ideen – nicht alle sind unbedingt Corona-konform.
Nach Folter in der Haft
Ein Minsker Regimegegner versuchte, sich das Leben zu nehmen
Protest in Belarus
Die friedliche Revolution in der DDR dient als Vorbild für den Kampf gegen Europas letzten Diktator
Erneut gab es in der Hauptstadt Minsk Demonstrationen gegen Staatschef Lukaschenko