Es brachte Häuser zum Wackeln
Schon wieder hat ein Beben den asiatischen Raum erschüttert – dieses Mal traf es die Region Fukushima in Japan.
12 Jahre nach AKW-Explosion
Im japanischen Fukushima hat die umstrittene Einleitung von verdünntem Kühlwasser aus der Atomruine ins Meer begonnen – begleitet von wütenden Protesten.
Der klare KURIER-Kommentar
FDP, CDU und CSU preisen Atomkraft als Ausweg aus der Energiekrise, doch sie ist Teil des Problems, wie die aktuelle Entwicklung beweist.
Epizentrum 60 Kilometer vor der Küste
In Japans Hauptstadt Tokio sind 700.000 Haushalte ohne Strom.
Ausstieg aus der Kernenergie
Das geplante Ende der Kernkraft sorgt wieder für heftige Debatten.
Jetzt hagelt es Kritik
Die Regierung stützt sich auf einen Reinigungsprozess, doch dabei blieb Tritium im Wasser zurück. Es hagelt Kritik.
Stromversorgung unterbrochen
Vor er Küste Japans hat es laut örtlichen Medien ein starkes Erbeben gegeben. Behörden warnen vor einem Tsunami!
Tsunami und Atom-Katastrophe
Die Folgen der Atomkatastrophe sind in Japan noch immer zu spüren.
„Der Ruck ist ausgeblieben“
Vor zehn Jahren verursachten ein Erdbeben und ein Tsunami einen Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima. Heute versucht der Staat, den Wiederaufbau der Region zu betonen, doch viele Probleme werden einfach nicht beachtet.
Einigung mit Kraftwerks-Betreibern nach jahrelangem Streit
Die Bundesregierung will die Energiekonzerne in Deutschland mit 2,4 Milliarden für den Atomausstieg entschädigen.
Wegen Corona
Die Menschen entlang der Strecke müssen Abstand halten und Masken tragen. Lautes Rufen ist verboten.
Japan
Das Beben erreichte eine Stärke von 7,3 auf der Richterskala. Es ereignete sich unweit von Fukushima, wo 2011 ein folgenschwerer Tsunami ausgelöst wurde.
AKW Fukushima
Trotz Protesten von Fischern will Japans Regierung gefiltertes Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima ins Meer ableiten. Grund ist, dass allmählich kein Platz mehr zur Lagerung des Wassers auf dem Gelände des 2011 in Folge eines Erdbebens und Tsunamis zerstörten Atomkraftwerks ist.
Corona
In Griechenland wird die Fackel für die Sommerspiele in Tokio entzündet. Doch die Sorge wächst, dass sie nicht wie geplant stattfinden können.
Deutscher Filmpreis
Die Nominierungen für den 66. Deutschen Filmpreis
Experiment am Max-Planck-Institut
Forscher wollen ein Kraftwerk entwickeln – ohne Atomenergie.
Wiederbesiedlung Fukushima
Die Stadt Naraha musste nach dem Unglück evakuiert werden. Jetzt sollen Bewohner zurückkehren.
Berliner Ärztin
Kerstin Kreis spielt im „World Doctors Orchestra“ ....
Keine Glaubensfrage
Gehören allgemeine Wehrpflicht, Atomenergie und die Ehe zwischen Mann und Frau zum Markenkern der CDU?
Ärger mit Japan
Baumpflanz-Verbot für Anti-Atom-Aktivisten vor der japanischen Botschaft
Meine Meinung
Unser Leben hängt von einem Wort ab: Strom. Stromgibt Licht, Wärme, lässt uns mit Zügen reisen. Telefon, Fernsehen, Waschmaschine, Computer – ohne Stromwürde unser modernes Leben nicht funktionieren.
Absurdes Szenario
Will die Bundesregierung wirklich noch die von ihr unter dem Eindruck der Atomkatastrophe von Fukushima beschlossene Energiewende? Oder sabotiert sie die eigenen Beschlüsse?
DDR-Militaria
Es sieht hier aus, als wäre die Zeit stehen geblieben. Etwa 20 Meter lang ist der Gang. Gestapelt auf sechs Ebenen liegen NVA-Uniformen. Es sind Tausende, vielleicht Zehntausende.
Fukushima
Fukushima: vor neun Monaten ereignete sich das tragische Atom-Unglück infolge von Tsunami und Erdbeben. Kaum bekannte Bilder geben einen bizarren Einblick in die Todeszone um den Pannen-Reaktor.
Trotz Fukushima
Die Polen machen ernst mit ihrem Atomprogramm: Der erste Meiler unseres Nachbarlandes soll in der Nähe von Danzig in Zarnowiec entstehen.