Einfallstor für Hacker
Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, sagte, dass er seinen Patienten momentan von der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) abraten würde
Absurde Regeln
Der Präsident des Kinderärzteverbandes verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.
Erziehungs-Tipps
Wer immer nur zur Vorsicht mahnt und die Kinder im Auto kutschiert, tut ihnen damit keinen Gefallen.
Leseratten haben Vorteile
Können Smartphone und Tablet das Bücher-Lesen ersetzen? Die Antwort ist eindeutig.
Ohne deutsche Zulassung oder Registrierung
Bayern, Nordrhein-Westfalen und Bremen lockern die Einfuhrbestimmungen für Antibiotika-Säfte, die in der Kindermedizin fehlen
Arzneimittel-Mangel
Die Lage in Deutschland ist alarmierend, so der Berliner Kinderarzt und Sprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Jakob Maske
Von Hustensaft bis Antibiotikum
Vom Fiebersaft fürs Kind bis zum Antibiotikum: Viele Medikamente sind derzeit nur schwer zu bekommen. Also zugreifen, wenn die Nachbarin noch einen Antibiotika-Saft hat? Bitte nicht, sagen Apotheker.
Diese Bilder machen einfach sprachlos
Der Internationale Strafgerichtshof will offizielle Ermittlungen zu Kriegsverbrechen in der Ukraine einleiten
Folgeschäden möglich
Besonders wenn es immer wieder zu Atemaussetzern kommt, sollte unbedingt medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Entwicklungsstörung früh erkennen
Manchen Kindern fällt das Schreiben und Lesen leicht, andere machen mehr Fehler und brauchen länger fürs Erlernen. Ab wann es bedenklich wird, lässt sich nicht genau sagen. Im Zweifel gilt: Abklären.
Neue Regel sorgt für Verwirrung
Demnach sollen Mediziner Mütter und Väter testen, die ihre Kinder in die Praxen begleiten. Doch Schnelltests sind knapp.
Gefährliche Essstörung
Wenn die Kleinen beim Anblick der Nahrung merkwürdige Rituale entwickeln, sollten Eltern genauer hinschauen.
Biergärten offen, Schulen zu?
Niedrige Inzidenzen, doch viele Schülerinnen und Schüler müssen weiter zuhause bleiben: Das soll sich bald ändern, fordert Familienministerin Lamprecht.
Ein kleiner Pieks mit großen Folgen
Fast jedes Kind hat erstmal Furcht vor Spritzen. Diese verschwindet oft mit zunehmendem Alter.
Die Schulen öffnen wieder
Viele Bundesländer planen ab 22. Februar eine schrittweise Öffnung der Schulen. Für die Kinder und Jugendlichen in Berlin bedeutet das oft auch: Maske auf im Unterricht. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt
Masern
Masern können schwere und tödliche Spätfolgen haben. Das ist ein Grund, aus dem die vermeintliche Kinderkrankheit ausgerottet werden soll.