TV-Hit aus der DDR

Trauriger Abschied von „Außenseiter-Spitzenreiter“: Aus für die Kult-Show!

Laut MDR ist „Außenseiter-Spitzenreiter“ die am längsten existierende Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen. Doch nun ist Schluss mit der Show.

Teilen
Ein Team bei Außenseiter-Spitzenreiter: Christine Trettin-Errath und Hans Joachim Wolfram moderierten die Show früher gemeinsam.
Ein Team bei Außenseiter-Spitzenreiter: Christine Trettin-Errath und Hans Joachim Wolfram moderierten die Show früher gemeinsam.Gueffroy/imago

Am zweiten Weihnachtsfeiertag wird in vielen Haushalten in Deutschland der Abschied vom Weihnachtsfest gefeiert – doch heute dürfte es in einigen nicht nur darum gehen, sondern auch um eine der kultigsten Fernseh-Sendungen aus der DDR. Die Rede ist von „Außenseiter-Spitzenreiter“, einer Show, die schon vor der Wende erfolgreich lief, bis heute im MDR ausgestrahlt wurde. Die damit zu den erfolgreichsten Fernseh-Formaten der DDR gehört – und die nun für immer verschwindet. Am 26. Dezember wird mit einem Spezial Abschied gefeiert. Wir erinnern an die Show, die so viele TV-Zuschauer mit Leidenschaft verfolgten.

MDR verabschiedet sich nach Jahren von der Show „Außenseiter-Spitzenreiter“

Für viele Fans dürfte die Meldung ein Schock gewesen sein: Bereits vor Wochen wurde bekannt, dass die Kult-Show „Außenseiter-Spitzenreiter“ aus der DDR abgesetzt wird. Über Jahrzehnte lief sie erfolgreich im Fernsehen, erst vor der Wende, dann danach. Doch nun ist Schluss: Nach etlichen Folgen wird die Sendung nicht weiter fortgesetzt. Mit einem großen Spezial erinnern die Macher noch einmal an ganz besondere Kuriositäten aus der Show, die Sendung mit Moderatorin Madeleine Wehle läuft am zweiten Weihnachtsfeiertag um 20.15 Uhr im MDR.

Erfunden wurde „Außenseiter-Spitzenreiter“ von TV-Kopf Hans-Joachim Wolfram, der die Show im DDR-Fernsehen auch moderierte. In der Sendung, die den Untertitel „Kundendienst für Neugierige“ trägt, ging es um Kuriositäten, die hier vorgestellt wurden, ob in Form von speziellen Orte oder besonderen Menschen mit Talenten, Hobbys, Begabungen. So ging es bereits in der ersten Folge um eine wirklich kuriose Frage – die Macher setzten sich damit auseinander, ob ein Souffleur in der Oper eigentlich nur den Text vorsagt oder ihn vorsingt.

Christine Trettin-Errath (später Christine Stüber-Errath) und Hans Joachim Wolfram moderierten die Sendung Außenseiter-Spitzenreiter zeitweise gemeinsam.
Christine Trettin-Errath (später Christine Stüber-Errath) und Hans Joachim Wolfram moderierten die Sendung Außenseiter-Spitzenreiter zeitweise gemeinsam.Gueffroy/imago

Hans-Joachim Wolfram moderierte die Show, die 1972 an den Start ging, von Anfang an. Bis 1993 stand Hans-Joachim Wolle als Co-Moderator an seiner Seite, er machte sich unter anderem mit Interviews am FKK-Strand bei „Außenseiter-Spitzenreiter“ einen Namen. Legendär die Szenen, in denen er am Strand stand und nackte interviewte, dabei selbst nichts anderes trug als ein Tonbandgerät. Er wurde später von Christine Stüber-Errath abgelöst, sie moderierte bis 2007 an Wolframs Seite. Dann beendete sie ihre TV-Karriere, Wolfram blieb zunächst allein.

Darum geht es im neuen Spezial von „Außenseiter-Spitzenreiter“

Dann wurde seine Tochter Katya Co-Moderatorin. Am 14. Dezember 2011 moderierte Hans-Joachim Wolfram die Sendung zum letzten Mal, in seine Fußstapfen trat Madeleine Wehle, die bis zuletzt für die Show vor der Kamera stand. Sie ist es auch, die die Zuschauerinnen und Zuschauer am zweiten Weihnachtsfeiertag zu Gesicht bekommen. Denn: Die Option, gelegentlich Specials zu „Außenseiter-Spitzenreiter“ zu senden, ließ sich der MDR offen. Es könnte also sein, dass es kein Abschied für immer bleibt. Zwar verschwindet „Außenseiter-Spitzenreiter“ aus dem Programm, aber in unregelmäßigen Abständen könnte es Spezial-Sendungen geben.

Zuletzt moderierte Madeleine Wehle die Sendung Außenseiter-Spitzenreiter im MDR.
Zuletzt moderierte Madeleine Wehle die Sendung Außenseiter-Spitzenreiter im MDR.Future Image/imago

Am zweiten Weihnachtsfeiertag wird „Außenseiter-Spitzenreiter“ unter dem Motto „Die große Reise“ gesendet – die Macher begeben sich noch einmal an verschiedene Schauplätze der Show und schauen sich an, was aus Orten und Menschen geworden ist. Es geht unter anderem um die Bewohner des schmalsten Hauses in der Stadt Eisenach, sie wurden schon 1988 von einem Team der Show besucht. Auch der schiefste Fußballplatz Deutschlands wird eine Rolle spielen – und ein Kondomversand aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Und: „1981 berichtete Reporter Hans-Joachim Wolfram von einem Aufruhr in Quedlinburg, ausgelöst durch Aktfotos in einem Schaufenster. Erinnert sich heute noch jemand daran?“ Die Antwort gibt’s in der Sendung am 26. Dezember um 20.15 Uhr im MDR. ■